Benutzer:RUDOLF SIEVERS/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
RUDOLF SIEVERS GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1831-09-08
Sitz Hittfeld
Leitung Thorsten Wullenweber, Andreas Baarck, Ralf Kaden
Mitarbeiterzahl 271
Branche Stahl & Werkstoffe, Heizung & Sanitär, Bau- & Werkzeugtechnik, Elektrotechnik
Website https://www.rudolf-sievers.de/index.html
Stand: 26. Mai 2021

Die Firma RUDOLF SIEVERS GmbH ist der größte Franchising Nehmer des Unternehmens `Partner für Technik` mit schätzungsweise 270 Mitarbeitern. Jährlich wächst das Personal um etwa 7-8 Auszubildende. Unter einem Dach umfasst das Unternehmen die Fachgroßhandlungen Stahl und Werkstoffe; Heizung und Sanitär; Bau- und Werkzeugtechnik sowie Elektrotechnik im Großraum Seevetal/Hamburg und Hagenow/Schwerin. Die Zentrale des Großhandelsunternehmen ist in Hittfeld angesiedelt.[1]

Rudolf Sievers in den 1960ern

Am 08.09.1831 gründete der Kaufmann Carl Glimmann, unter seinem Namen, einen Land- und Eisenhandel in Winsen an der Luhe. Damals verkaufte er Salz, Tuch, Wagenreifen, Vormaterial für Hufeisen und Schnaps. 36 Jahre nach der Gründung bekam das Unternehmen erstmals den Namen ‚RUDOLF SIEVERS‘ durch die Übernahme des Geschäftes von Heinrich Rudolf Sievers. Ab hier an fing der Handel in der Stahlindustrie an.  Am 13.05.1921 stirbt der Namensgeber Rudolf Sievers im Alter von 80 Jahren. Nachdem Carl Sievers verstarb übernahm sein zweiter Sohn Dr. Otto Sievers am 01.07.1927 das Unternehmen. Elly Sievers, die Frau von Carl Sievers, nahm 1951 einen neuen Gesellschafter und Geschäftsführer, Arthur Kämmerer, auf. Als Herr Kämmerers nachfolger trat Hans Christian Buecher in das Unternehmen ein. 1971 entschied sich RUDOLF SIEVERS aus dem Landhandel auszusteigen um sich auf den Stahlhandel zu fokussieren. Um diesen weiter auszubauen, erwarb RUDOLF SIEVERS dann das heutiges Grundstück in Hittfeld.

Anfang 1990 fiel bei RUDOLF SIEVERS die Entscheidung Richtung Mitteldeutschland zu expandieren. Somit entstand die heutige ‚Partner für Technik‘ Gruppe und das jetziges Logo, die PfT-Kralle mit Schriftzug.[2]

Der Hauptsitz der RUDOLF SIEVERS GmbH befindet sich in Seevetal-Hittfeld. Hier befindet sich die Verwaltung, ein Teil des Vertriebs mit angrenzendem Fachmarkt sowie die Logistik. Zudem sind dort die Lagerbereiche Klein- und Großteile, Stahllager und Außenlager lokalisiert.

Eine weitere Niederlassung der Firma RUDOLF SIEVERS ist in Hagenow, Mecklenburg-Vorpommern, angesiedelt. Dort verfügt das Unternehmen ebenfalls über einen Teil des Vertriebs mit angrenzendem Fachmarkt und der Logistik. Dort befinden sich diverse Lagerbereiche sowie eine Biegerei und das Service-Center. Seit 1995 ist Hagenow der Umschlagplatz für den nächtlichen Warenaustausch der Partner für Technik-Nord-Gruppe.

Weitere Filialen des Betriebes haben ihren Sitz in Winsen (Luhe), Eidelstedt, Geesthacht, Buxtehude, Glinde und Schwerin.

Die sogenannten WaschSalons – ihre Badaustellung, bei denen Kundinnen und Kunden Badezimmer planen können, sind in Emmelndorf, Eidelstedt und Schwerin vertreten.[3]

Fachgroßhandlungen/Dienstleistungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stahl und Werkstoffe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Fachgroßhandlung Stahl und Werkstoffe wurden 1971 als Landhandel-Zweig im Verkauf aufgenommen. Sie bietet viele verschiedene Stähle, wie Betonstahl, Stabstahl, Profilstahl, Bleche, NE-Metalle oder Rohre in verschiedenen Güten und Abmessungen, für das regionale Fachhandwerk und die Industrie an. Neben dem reinen Stahlsortiment kann die Kundschaft der Partner für Technik Gruppe auch auf ein Dienstleistungsprogramm in der Stahlanarbeitung zurückgreifen.

Die Dienstleistungen in der Stahlanarbeitung umfassen das Bohren und Sägen von Trägern sowie das Brennschneiden von Blechen mit verschiedenen Verfahren. Auch die Bearbeitung der Oberflächen durch Strahlen und Primern des Stahls oder das Biegen für Betonstahl gehören zu den Angeboten.[4]

Heizung und Sanitär

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

RUDOLF SIEVERS ist zudem Fachgroßhandelspartner für moderne Heiztechnik wie zum Beispiel Speicher, Schornsteine, Heizgeräte, Heizungspumpen, Flächenheizung und Anbindungssysteme. Im Sanitärsortiment bietet der Fachgroßhandel alles Rund um Keramik, Armaturen, Badmöbel und Badausstattungen. Installationsmaterialien wie Pumpen, Fittings, diverse Rohre und Druckbehälter sind hier ebenfalls präsent.

In den Filialen können Ersatzteile für Heiztechnik, Sanitärprodukte und Installationsmaterialien erworben werden.[5]

Bau- und Werkzeugtechnik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Bereich Bau- und Werkzeugtechnik haben die Kunden eine umfangreiche Sortimentsbreite. Sie umschließt die Befestigungstechnik, Maschinen, Werkzeuge, Betriebseinrichtung, Gitterroste sowie Bauelemente.[6]

Das Sortiment im Bereich Elektrotechnik umfasst Kabel und Leitungen, Abzweig- und Verbindungsmuffen, Befestigungsmaterial, Installationsmaterial, SchuKo- und CEE-Steckverbindungen, Schalterprogramme, Antennen- und Netzwerktechnik, Zählerschränke, Industrie-Elektronik, LED-Technik, Leuchten und Leuchtmittel, Meldetechnik, Schwachstrommaterial sowie Heiz- und Klimatechnik. Geschulte Verkaufsberater beraten hier telefonisch oder in den Filialen.[7]

Rudolf-Sievers.de

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

https://www.rudolf-sievers.de/index.html

https://www.rudolf-sievers.de/ueber-uns/geschichte.html

https://www.rudolf-sievers.de/sortiment/stahl-und-werkstoffe.html

https://www.rudolf-sievers.de/sortiment/heizung-und-sanitaer.html

https://www.rudolf-sievers.de/sortiment/bau-und-werkzeugtechnik.html

https://www.rudolf-sievers.de/sortiment/elektrotechnik.html

https://www.rudolf-sievers.de/standorte.html

[[Kategorie:Handel]] [[Kategorie:Unternehmen]] [[Kategorie:Stahl]] [[Kategorie:Sanitärtechnik]] [[Kategorie:Haustechnik]] [[Kategorie:Werkzeug]] [[Kategorie:Elektrotechnik]] [[Kategorie:Großhandel]] [[Kategorie:Großhandelsunternehmen]] {{DEFAULTSORT:RUDOLF SIEVERS GmbH}}

  1. [PfT] Rudolf Sievers. Abgerufen am 26. Mai 2021 (deutsch).
  2. Geschichte. Abgerufen am 26. Mai 2021 (deutsch).
  3. Standorte. Abgerufen am 26. Mai 2021 (deutsch).
  4. Stahl und Werkstoffe. Abgerufen am 26. Mai 2021 (deutsch).
  5. Heizung und Sanitär. Abgerufen am 26. Mai 2021 (deutsch).
  6. Bau- und Werkzeugtechnik. Abgerufen am 26. Mai 2021 (deutsch).
  7. Elektrotechnik. Abgerufen am 26. Mai 2021 (deutsch).