Benutzer:Rainerhaufe/Cukrownia Wierzchosławice 6 Sicherungskopie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cukrownia Wierzchosławice 6
erhaltene Lokomotive im Museum Sochaczew
erhaltene Lokomotive im Museum Sochaczew
erhaltene Lokomotive im Museum Sochaczew
Nummerierung: Cukrownia Wierzchosławice 6
Cukrownia Tuczno CT 1
Anzahl: 1
Hersteller: Hohenzollern
Typ Löwe 120 PS, Fabriknummer 2008
Baujahr(e): 1913
Ausmusterung: 1976
Bauart: Bn2t
Spurweite: 900 mm
750 mm*Kategorie:Schienenfahrzeug (Spurweite 900 mm)

Kategorie:Schienenfahrzeug (Spurweite 750 mm)

Länge über Puffer: 6.460 mm
Länge: 5.430 mm
Höhe: 3.050 mm
Breite: 2.000 mm
Gesamtradstand: 1.800 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 25 m
Leermasse: 11,8 t
Dienstmasse: 13,8 t
Radsatzfahrmasse: 6,9 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Indizierte Leistung: 66,24 kW (90 PS)
Anfahrzugkraft: 18 kN
Treibraddurchmesser: 760 mm
Steuerungsart: Heusinger
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 280 mm
Kolbenhub: 400 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Rostfläche: 0,58 m²
Verdampfungsheizfläche: 18 m²
Dienstmasse des Tenders: 9,7 t
Wasservorrat: 1,6 m³
4,2 m³**
Brennstoffvorrat: 1,2 t
1,5 t**
Bremse: Wurfhebelbremse
Besonderheiten: * nach Umbau
** Tender

Die schmalspurige Dampflokomotive Cukrownia Wierzchosławice 6 wurde mit der Spurweite von 900 mm von Hohenzollern im Jahr 1913 hergestellt und an die Zuckerfabrik in Wierzchosławice (heute in der Gmina Gniewkowo, Woiwodschaft Kujawien-Pommern) ausgeliefert. Die Lokomotive entspricht dem Loktyp Löwe 120 PS.

Sie war bis 1941 bei der Zuckerfabrik für den Rangierdienst im Einsatz. Danach war sie bei der benachbarten Zuckerfabrik in Tuczno eingesetzt und trug dort die Bezeichnung CT 1. Die Lokomotive wurde 1943 auf die Spurweite von 750 mm umgespurt und war bis 1976 im Einsatz. Heute steht die Lokomotive im Eisenbahnmuseum in Sochaczew als Exponat.

Die Zuckerfabrik Wierzchosławice kaufte im Jahr 1913 von Hohenzollern die Lokomotive mit der Fabriknummer 2008 für ihre Zuckerrübenbahn mit der Spurweite von 900 mm. Sie erhielt auf den Gleisen der Gesellschaft die Betriebsnummer 6.[1] Die als Tenderlokomotive ausgeführte Lok besaß für den Dienst auf der Zuckerrübenbahn nicht ausreichend Vorräte an Kohle und Wasser, deshalb wurde in der Werkstatt der Zuckerfabrik ein kleiner zweiachsiger Tender zum Ankoppeln gebaut.[1] Die Lok wurde bis zur Stilllegung der Zuckerfabrik im Jahr 1941 verwendet. Die gesamten Gleisanlagen und das Inventar wurde an benachbarte Zuckerfabriken weitergegeben.

Die Lokomotive erhielt die nur wenige Kilometer entfernte Zuckerfabrik in Tuczno. Die Lokomotive bekam daraufhin die neue Nummer 1 mit den Initialen CT.[1] Während der deutschen Besetzung Polens im 2. Weltkrieg wurde das gesamte Gleisnetz der Zuckerrübenbahn auf die Spurweite von 750 mm umgespurt. Die Lokomotive CT 1 wurde im Jahr 1943 im damaligen Reichsbahnausbesserungswerk Bromberg neben einer Kesselhauptuntersuchung auf die Spurweite von 750 mm umgespurt. Neben dem Austausch des Laufwerkes bekam die Lokomotive auch eine geänderte Zug- und Stoßeinrichtung in Form einer für Schmalspurbahnen üblichen Balancierhebelkupplung.[1]

Nach dem Zweiten Weltkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Lokomotive überstand den 2. Weltkrieg. Danach hat sie keine dem Bezeichnungssystem der Polskie Koleje Państwowe (PKP)[2] angelehnte Bezeichnung erhalten, sie wurde mit der Bezeichnung CT 1 bis 1976 bei der Zuckerfabrik betrieben.[1]Danach wurde die Lokomotive vorerst bei der Zuckerfabrik Tuczno als Denkmal aufgestellt. Nach mehrjährigen Verhandlungen wurde sie von dem Eisenbahnmuseum Warschau übernommen, und seit 1997 steht sie im Eisenbahnmuseum in Sochaczew als Exponat.[1]

Die Lokomotive besitzt einen für zweiachsige Lokomotiven sehr leistungsfähigen Kessel mit einer relativ hohen Verdampfungsheizfläche. Das hat die Folge, dass die Lokomotive eine relativ hohe Achslast besitzt.

Der Blechrahmen der Lok ist mit einer Blechstärke von 12 mm ausgeführt, der auch als Wasserkastenrahmen ausgebildet ist. Die Lokomotive besitzt neben dem Kessel zwei seitliche Kästen, die zur Bunkerung des Kohlenvorrates dienten. Als Pufferbohle sind vorn und hinten prägnante trapezförmige Träger vorhanden, die im unteren Bereich nochmals durch Profile verstärkt wurden. Diese Profile tragen die Balancierhebelkupplung. Wahrscheinlich ist diese Form der Pufferbohlen in Form der Umspurung auf 750 mm entstanden, davor existieren keine Fotos der Lok. Im Rahmen sind die zwei Antriebsachsen fest gelagert und durch Blattfedern oberhalb der Achslager abgefedert.[3]

Der gewalzte Flammrohrkessel der Ursprungsausführung, mit dem die Lok während ihres gesamten Betriebslebens ausgerüstet war, besaß ursprünglich eine kupferne Feuerbüchse, die im Jahr 1958 im Zakłady Naprawcze Taboru Kolejowego (ZNTK) Nowy Sącz durch eine stählerne ersetzt wurde.[3] Er besteht aus zwei Schüssen. Auf dem ersten Schuss sitzt der Dampfdom mit Regler. Die Rohre vom Regler zur Dampfmaschine verlaufen außerhalb des Kessels. Auf dem zweiten Kesselschuss sitzt der Sanddom, von dem aus ein Sandfallrohr vor die zweite Achse herabführt. Er wurde durch ein mechanisches Gestänge seitlich bedient. Die Lok besaß deutsche Armaturen und ein Sicherheitsventil Bauart Ramsbotton, das später gegen solche der Bauart Pop-Coale ausgetauscht wurde.[3] Gespeist wurde der Kessel durch zwei Injektoren Bauart Schau mit einer Förderleistung von 40 l/min.[3] Die Zweizylindermaschine besitzt horizontal angeordnete Zylinder mit Flachschieber, die über eine Heusinger-Steuerung die zweite Achse antrieben, der Kreuzkopf wurde einschienig auf der Gleitbahn geführt.[3]

Die Handbremse wirkte auf beide Achsen. Sie wurde durch einen Handhebel bedient, der sich auf der hinteren Seite des Führerstandes befand. Zum Wasserfüllen besaß die Lok einen dampfbetriebenen Ejektor, mit dem über einen Gummischlauch Wasser aus natürlichen Behältern aufgenommen werden konnte. Außer der Dampfpfeife besaß die Lok auch ein Läutewerk Bauart Latowski sowie eine Petroleumbeleuchtung, die im ZNTK später durch eine elektrische mit einem Turbogenerator für 24 V getauscht wurde.[3]

  • Bogdan Pokropiński: Muzealne Parowozy wąskotorowe w polsce, Muzeum Ziemi Pałuckiej (dla Toru Szerokości 750 mm), Żniń 2007. ISBN 83-88795-08-2. Seiten 73–74, 90
Commons: Narrow Gauge Railway Museum in Sochaczew – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Bogdan Pokropiński: Muzealne Parowozy wąskotorowe w polsce, Muzeum Ziemi Pałuckiej (dla Toru Szerokości 750 mm), Żniń 2007. ISBN 83-88795-08-2. Seite 73
  2. Internetseite mit dem Bezeichnungssystem der PKP ab 1960
  3. a b c d e f Bogdan Pokropiński: Muzealne Parowozy wąskotorowe w polsce, Muzeum Ziemi Pałuckiej (dla Toru Szerokości 750 mm), Żniń 2007. ISBN 83-88795-08-2. Seite 74