Benutzer:Ratheimer/Schwalm-Nette-Bahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Schwalm-Nette-Bahn ist eine Regionalbahn-Linie in Nordrhein-Westfalen und verkehrt auf dem deutschen Teil des Eisernen Rheins.

Sie wird im Auftrag der DB Regio von der Rurtalbahn betrieben und verkehrt in der Hauptverkehrszeit im Stundentakt und in der Nebenverkehrszeit im Zweistundentakt. Die Rurtalbahn setzt Triebwagen vom Typ RegioSprinter auf der Linie ein.

RegioSprinter der Rurtalbahn als Schwalm-Nette-Bahn im Dalheimer Bahnhof

Die Linie verläuft im Gebiet des Aachener Verkehrsverbunds und des Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Bedient werden die Stationen:

Schwalm-Nette-Bahn
Linie Linienbezeichnung Linienverlauf
RB 39 Schwalm-Nette-Bahn Mönchengladbach HbfRheydt Hbf – Mönchengladbach-Rheindahlen – Mönchengladbach-GenhausenWegbergArsbeckDalheim

An den Haltepunkten Arsbeck und Mönchengladbach-Genhausen hält der Zug nur bei Bedarf.

In Mönchengladbach Hauptbahnhof und Rheydt Hauptbahnhof besteht Anschluss an Regionalzüge nach Aachen, Duisburg, Wesel, Münster, Köln, Düsseldorf, Hagen und Dortmund.

Aktuelle Entwicklungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Dezember 2006 wurden seitens des Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Stilllegungspläne geäußert. Es ist jedoch fraglich, ob die gewünschte Kostenersparnis bei Umstellung dieser Linie auf Omnibusbetrieb eintritt, da zur Zeit im sogenannten optimierten Betriebsablauf gefahren wird, was bedeutet, dass ein einziger RegioSprinter im Ein-Mann-Betrieb den Betrieb abwickelt. Eine Omnibusbedienung müsste aufgrund der längeren Fahrzeiten mit mehreren Fahrzeugen geschehen, was mit einem höheren Personalaufwand verbunden wäre. Dies und die Haltung des Aachener Verkehrsverbunds, welcher die Regionalbahnen mittelfristig sogar bis ins benachbarte Roermond verlängern möchte, lassen eine Stilllegung eher als unwahrscheinlich erscheinen.