Benutzer:Regiomontanus/Bearbeitete Artikel/Haddadus aramunha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haddadus aramunha
Systematik
Ordnung: Froschlurche (Anura)
Familie: Craugastoridae
Unterfamilie: Craugastorinae
Gattung: Haddadus
Art: Haddadus aramunha
Wissenschaftlicher Name
Haddadus aramunha
Cassimiro, Verdade &

Rodrigues, 2008

Haddadus aramunha (Synonym: Strabomantis aramunha) ist ein Froschlurch aus der Gattung Haddadus. ist auf der Serra do Sincorá im brasilianischen Bundesstaat Bahía endemisch.[1]

Die bisher vermessenen Männchen des Frosches hatten eine Kopf-Rumpf-Länge von etwas mehr als 4 Zentimetern, die Weibchen waren bis zu 8 Zentimeter lang. Diese für die Familie der Craugastoridae auffällige Größe hat zur Benennung mit dem Artepiteth

broad head (head width 43–49% of SVL)

Bei seiner Erstbeschreibung im Jahre 2008 wurde Haddadus aramunha der Gattung Strabomantis zugeordnet.[1] Schon damals kamen Zweifel über die Zugehörigkeit zu dieser eher im Nordwesten Südamerikas beheimateten Gattung auf. Strabomantis weist wie die meisten Gattungen, die 2007 aus der Sammelgattung Eleutherodactylus ausgegliedert und in neue Familien gestellt worden waren,[2] keine eindeutigen morphologischen Abgrenzungen (Synapomorphien) auf. Molekularbiologische Untersuchungen ergaben jedoch eine nahe Verwandtschaft von Strabomantis aramunha mit dem aus den Küstenwäldern Brasiliens stammenden Frosch Haddadus binotatus. Daher wurde der 2008 erstmals beschriebene Frosch im Jahr 2013 der Gattung Haddadus zugeschrieben.[3]

Kennzeichnend für die Biologie der Familie Craugastoridae und einiger verwandter Familien ist die direkte Entwicklung, also das Fehlen des aquatilen Kaulquappenstadiums. Stattdessen vollzieht sich die Larvalentwicklung innerhalb der an Land abgelegten Eier. Es schlüpfen fertige Jungfrösche. Frösche mit einer solchen Entwicklung an Land werden seit in der Gruppe der Terrarana zusammengefasst.[4]

Pristimantis imthurni ist lebhaft gefärbt, die Grundfarbe des Rückens ist gelb, mit einem schokoladebraunen Mittelstreifen, breite braune Bänder verlaufen entlang der Flanken. Dorsolaterale Streifen von rötlich-oranger Färbung ziehen sich von den Augen über den Rücken nach hinten, wo auch größere Flecken in dieser Farbe auftreten, kleinere orange Flecken sind an den Flanken zu erkennen. Die Unterseite und die Gliedmaßen sind graubraun, mit kleinen weißen Flecken und Punkten versehen, die Oberseiten der Fingerspitzen und der Spitzen der Zehen I-III sind weiß. Der erste Finger ist kürzer als der zweite, von den Zehen der Hinterbeine ist die fünfte Zehe länger als die dritte. Es ist keine Tympanalmembran ausgebildet.

Pristimantis imthurni ähnelt der Art Pristimantis jamescameroni, die auf dem Aprada-Tepui endemisch ist, unterscheidet sich jedoch von dieser durch die Färbung und die relativ glatte Hautoberfläche. Der Kopf ist kürzer und das Maul stärker gerundet als bei Pristimantis jamescameroni.

Pristimantis imthurni wurde bisher nur auf dem Ptari-Tepui gefunden. Die Hochebene dieses Tafelberges hat eine Fläche von nur einem Quadratkilometer und liegt 2471 m über dem Meeresspiegel.

Die Tepuis sind Inselberge aus Sandstein in der Pantepui-Region, die sich über den Osten Venezuelas bis nach Guyana und den nördlichsten Teil Brasiliens erstreckt. Das Ptari-Tepui liegt im venezolanischen Bundesstaat Bolívar, rund 47 km nordöstlich des Chimantá-Massivs.


Systematik und Taxonomie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Gattung Pristimantis gibt es noch keine Synapomorphie, um sie von anderen Gattungen eindeutig abzugrenzen. Daher beruht die Entscheidung des Erstbeschreibers Philippe J. R. Kok, Pristimantis imthurni in diese Gattung zu stellen, auf genetischen Befunden und morphologischen Vergleichen. Erst 2007 war die Gattung Pristimantis von S. Blair Hedges, William E. Duellman und Matthew P. Heinicke für die südamerikanischen Arten der großen Gattung Eleutherodactylus wiedererrichtet worden.[2] Die große Familie der Südfrösche, zu der die Gattung nach damaliger Auffassung gehörte, wurde in mehrere Familien aufgeteilt und 2008 wurde die Gattung Pristimantis der Familie der Strabomantidae zugeordnet.[4] 2011 wurde jedoch die Familie Strabomantidae mit der Familie Craugastoridae zusammengelegt und innerhalb der neuen Familie die Unterfamilie Pristimantinae errichtet,[5] der auch Pristimantis imthurni angehört.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b José Cassimiro, Vanessa K. Verdade & Miguel T. Rodrigues: A large and enigmatic new eleutherodactyline frog (Anura, Strabomantidae) from Serra do Sincorá, Espinhaço range, Northeastern Brazil. Zootaxa, 1761, S. 59–68, 2008 (Erstbeschreibung)
  2. a b Matthew P. Heinicke, William E. Duellman und S. Blair Hedges: Major Caribbean and Central American frog faunas originated by ancient oceanic dispersal. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 104, 24, S. 10092-10097, 2007
  3. Renata C. Amaro, Ivan Nunes, Clarissa Canedo, Marcelo F. Napoli, Flora A. Juncá, Vanessa K. Verdade, Célio F. B. Haddad & Miguel T. Rodrigues: A molecular phylogeny recovers Strabomantis aramunha Cassimiro, Verdade and Rodrigues, 2008 and Haddadus binotatus (Spix, 1824) (Anura: Terrarana) as sister taxa. Zootaxa, 3741, 4, 2013 doi:10.11646/zootaxa.3741.4.7
  4. a b S. Blair Hedges, William E. Duellman, Matthew P. Heinicke: New World direct-developing frogs (Anura: Terrarana): Molecular phylogeny, classification, biogeography, and conservation. Zootaxa 1737, S. 1-182, 2008 ISBN 978-1-86977-197-3
  5. R. A. Pyron & J. J. Wiens: A large-scale phylogeny of Amphibia including over 2800 species, and a revised classification of extant frogs, salamanders, and caecilians. Molecular Phylogenetics and Evolution, 61, 2, S. 543-83, November 2011
  • José Cassimiro, Vanessa K. Verdade & Miguel T. Rodrigues: A large and enigmatic new eleutherodactyline frog (Anura, Strabomantidae) from Serra do Sincorá, Espinhaço range, Northeastern Brazil. Zootaxa, 1761, S. 59–68, 2008 (Erstbeschreibung)

[[Kategorie:Craugastoridae]] [[Kategorie:Craugastoridae (Familie)]]