Benutzer:Regiomontanus/Bearbeitete Artikel/Sphenodon guentheri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hab hier gerade gesehen das die Reptile Database nur noch eine Brückenechsenart listet (Sphenodon punctatus) und Sphenodon guentheri als Synonym führt. Stützt sich wohl auf dieses Paper: Jones, Marc E.H. & Alison Cree 2012. Tuatara. Current Biology, Volume 22, Issue 23, 4 December 2012, Pages R986–R987 doi:10.1016/j.cub.2012.10.049
Deshalb wäre es vielleicht am besten den Artikel Brückenechsen nach Brückenechse zu verschieben, den Artikel auf eine Art umzuschreiben, mit den Ergänzungen, die Regiomontanus bei Sphenodon punctatus eingefügt hat, und Sphenodon guentheri zu einer Weiterleitung zu machen.--Haplochromis (Diskussion) 14:11, 23. Feb. 2014 (CET)
Wäre ich auch dafür. Für eine einzige Art spricht sich auch diese Arbeit aus (Abstract). Gruß --Monow (Diskussion) 18:26, 23. Feb. 2014 (CET)
Wenn es nur eine Sphenodon-Art gibt, was ist dann mit Sphenodon diversum? --Melly42 (Diskussion) 18:56, 23. Feb. 2014 (CET)
Der Hinweis auf dieses eine Exemplar kann ja (samt Weblink) stehenbleiben – auch S. gu(e)ntheri wird schließlich weiterhin erwähnt werden müssen, wenn es eine entsprechende Weiterleitung gibt. Gruß --Monow (Diskussion) 19:43, 23. Feb. 2014 (CET)
Sphenodon guentheri
Systematik
Klasse: Reptilien (Reptilia)
Überordnung: Schuppenechsen (Lepidosauria)
Ordnung: Sphenodontia
Familie: Sphenodontidae
Gattung: Brückenechsen (Sphenodon)
Art: Sphenodon guentheri
Wissenschaftlicher Name
Sphenodon guentheri
Buller, 1877

Sphenodon guentheri ist ein Vertreter aus der Gattung der Brückenechsen (Sphenodon) und gilt als lebendes Fossil.

Die Art unterscheidet sich durch große helle Tupfen am Körper von Sphenodon punctatus, von der sie sich ansonsten kaum unterscheidet. Die Körperlänge beträgt ca. 50 Zentimeter, es wurden aber auch schon einzelne Exemplare mit einer Länge von ca. 80 Zentimetern gefunden. Über Nacken, Rücken und Schwanz verläuft ein Kamm aus verlängerten Hornplättchen.

Tagsüber verstecken sich die Tiere in selbst gegrabenen Erdlöchern oder verlassenen Bruthöhlen von Sturmvögeln. Die Tiere entwickeln sich nur sehr langsam, haben dafür aber eine für Reptilien ungewöhnlich lange Lebenserwartung. Sie ernährt sich von Insekten, Spinnen, Würmern und Schnecken. Eine Lebenserwartung von 150 Jahren wird angenommen. Diese Tiere sind auch noch bei für Reptilien niedrigen Temperaturen (ca. 12° Grad Celsius) aktiv.

Fortpflanzung und Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Geschlechtsreife erreichen die die erst im Alter von ca. 20 Jahren. Die Jungtiere dieser Art haben ein drittes unter einem Hautlappen verborgenes Auge, im Vorderteils des Schädels.

Diese Art kommt nur auf der 4 ha großen Felsinsel The Brothers in der Cookstraße vor. Damit ist das Verbreitungsgebiet in dem Sphenodon guentheri endemisch vorkommt wesentlich kleiner als das von Sphenodon punctatus.

Gefährdung und Schutzmaßnahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den Hauptbedrohungen dieser Art zählen eingeführte Ratten, Katzen, Schweine und andere Neozoon, welche vor allem Eier und Jungtiere fressen. Zum Schutz der Art wurden einige Tiere auf vorgelagerte, raubtierfreie Inseln vor den Küsten der Hauptinseln Neuseelands umgesiedelt.

  • Miloš Andĕra: Bedrohte Tiere. Dausien Verlag 1998, S. 49, ISBN 3-7684-2800-1
  • David Burine: Faszination Tierwelt. NEUER HONIS VERLAG, Köln 2000, S. 146, ISBN 978-3829904780
  • Evžen Kůs, Václav Pfleger: Seltene und bedrohte Tiere. Die große farbige Enzyklopädie. Gondrom 2000 S. 116, ISBN 3-8112-1830-1
  • Enzyklopädie der Tiere. Parragon, UK, deut. Übersetzung thebigword, Großbritannien 2005 S. 7, 151, ISBN 1-40545-418-0

[[Kategorie:Sauropsiden]] [[Kategorie:Sauropsida]]