Benutzer:Ryuwa~desu/Attack on Titan (TV Serie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Attack on Titan
Originaltitel 進撃の巨人
Transkription Shingeki no Kyojin
Datei:Https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Attack on Titan logo.svg
Genre Shōnen, Action, Horror, Fantasy


Attack on Titan (Japanisch: 進撃の巨人, Romaji: Shingeki no Kyojin) ist eine Japanische dunkle Fantasie Anime Serie die vom gleichnamigen Manga von Hajime Isayama adaptiert wurde und am 7. April 2013 erstmals ausgestrahlt wurde. Im Moment läuft es im NHK General TV Kanal in Japan, in den Streaming Diensten Aniplus Asia in verschiedenen Asien-Pazifischen Ländern, Crunchyroll, Funimation, Amazon Prime und Hulu in Kanada und in den Vereinigten Staaten.

Die Geschichte beginnt in einer Welt wo die letzten überlebenden Menschen innerhalb drei Konzentrischen Städten leben, die je von einer massiven Mauer gegen Angriffe von Titanen, gigantische humanoide Wesen, die ohne ersichtlichen Grund Menschen verschlingen, geschützt sind. Es folgen die Abenteuer von Eren Jaeger und seinen Freunden Mikasa Ackerman und Armin Arlert, deren Leben sich für immer veränderten, nachdem ein kolossaler Titan die Mauer ihrer Heimatstadt durchbrochen hat. Nachdem sie Rache geschworen haben, wollen sie die Welt von den Titanen befreien und so zurückerobern, deshalb treten Eren und seine Freunde sich dem Scout Regiment an, einer Elitären Gruppe von Soldaten die gegen die Titanen kämpfen.

Serienübersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Originale Ausstrahlung
Staffel Epi soden Erste Episode | Letzte Episode
1 25 April 7, 2013 | September 29, 2013
2 12 April 1, 2017 | Juni 17, 2017
3 22 12

——

10

Juli 23, 2018 | Oktober 15, 2018

——————————————————

April 29, 2019 | Juli 1, 2019

4 16 Dezember 29, 2020 | Noch nicht bekannt

Staffel 2013 und Kompilationsfilme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Produziert von IG Port‘s Wit Studio unter der Regie von Tetsurō Araki, wurde Attack on Titan auf MBS TV vom 7. April bis zum 29. September 2013 ausgestrahlt, und wurde später auf Tokyo MX, FBS, TOS, HTB TV Aichi und BS11 ausgestrahlt. Der Anime hatte einige Produktionsprobleme, da Wit Studios mehr Animatoren brauchten und so ihr Charakter Designer Kyoji Asano getwittert hat und auf der Suche nach mehr aktiven Animatoren die beim Anime mitarbeiten könnten.

Sowohl Funimation als auch Crunchyroll haben die Serie mit Untertiteln auf ihren jeweiligen Websites gestreamt. Funimation hat den Anime auch für die Heimvideo-Veröffentlichung im Jahr 2014 lizenziert. Die erste Episode der englischen Version wurde auf der Anime Boston prämiert, weitere Episoden wurden auf Funimations Abo-Diensten bereitgestellt. Ab dem 3. Mai 2014 um 23:30 Uhr EST wurde im Fernsehen die Serie wöchentlich auf dem Toonami-Block von Adult Swim ausgestrahlt. In Australien wurde der Anime dienstags auf SBS 2 in japanischer Sprache mit englischen Untertiteln ausgestrahlt, wobei die erste Episode am 30. September ausgestrahlt wurde. Die erste Staffel wurde für die Distribution in Großbritannien von Manga Entertainment erworben. Madman Entertainment hat die Serie für die Distribution in Australien und Neuseeland erworben und streamt die Serie auf Madman Screening Room.

Die letzte Episode wurde auch in japanischen Kinos ausgestrahlt. Der Anime wurde zu zwei animierten Kinofilmen mit neuen Synchronsprechern aus der gleichen Besetzung zusammengestellt. Der erste Film Attack on Titan Teil 1 – Feuerroter Pfeil und Bogen (劇場版「進撃の巨人」 前編 〜紅蓮の弓矢〜 Gekijōban Shingeki no Kyojin Zenpen – Guren no Yumiya) deckt die ersten 13 Episoden ab und wurde am 22. November 2014 veröffentlicht, während der zweite Film Attack on Titan Teil 2 – Flügel der Freiheit (劇場版「進撃の巨人」 後編 〜自由の翼〜 Gekijōban Shingeki no Kyojin Kōhen – Jiyū no Tsubasa) die verbleibenden Episoden adaptiert und neues Anfangs- und Endmaterial hinzufügt. Es wurde am 27. Juni 2015 veröffentlicht. Eine Wiederholung der ersten Staffel wurde ab dem 9. Januar 2016 auf dem BS Premium-Kanal von NHK ausgestrahlt. Die Kompilationsfilme wurden im Januar 2017 auch auf MBS ausgestrahlt.

Staffel 2017 und Kompilationsfilm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine zweite Staffel der Anime-Serie wurde am Eröffnungstag des ersten Kinofilms angekündigt, der ursprünglich im Jahr 2016 veröffentlicht werden sollte. Es wurde dann in der Januar 2017 Ausgabe des Bessatsu Shōnen Magazine bestätigt, dass die zweite Staffel im April 2017 ihre Erstaufführung haben würde. Masashi Koizuka führte Regie bei der zweiten Staffel, wobei Araki als Hauptregisseur fungierte. Es lief für 12 Episoden vom 1. April 2017 bis zum 17. Juni 2017 auf MBS und anderen Fernsehsendern. Ein dritter Kompilationsfilm, der die Ereignisse der zweiten Staffel der Anime-Serie rekapituliert, trägt den Titel Attack on Titan Teil 3 – Gebrüll des Erwachens (劇場版「進撃の巨人」Season 2~覚醒の咆哮~ Gekijōban Shingeki no Kyojin Season 2 – Kakusei no Hōkō) wurde am 13. Januar 2018 veröffentlicht.

Die Staffelpremiere wurde auf Funimation, Crunchyroll und dem VRV-Kanal von Funimation um 10:30 Uhr EST ausgestrahlt. Funimation und Crunchyroll haben die gesamte zweite Staffel auf ihren jeweiligen Websites gestreamt, während Toonami von Adult Swim eine synchronisierte Version ausstrahlte. Es wurde auch angekündigt, dass die zweite Staffel von Attack on Titan am 29. April auf Toonami ihre Premiere haben würde. Am 3. April wurde dann bekannt gegeben, dass die zweite Staffel eine Woche früher, am 22. April, ihre Premiere haben würde. Madman Entertainment streamte die Staffel in Australien und Neuseeland auf AnimeLab. Die zweite Staffel wurde als Home Media Releases von Sony Pictures in Großbritannien herausgegeben.

Staffel 2018-2019 und Kompilationsfilm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 17. Juni 2017 wurde am Ende der letzten Episode der zweiten Staffel eine dritte Staffel angekündigt, deren Veröffentlichung für den 23. Juli 2018 geplant ist. Ein Trailer für die dritte Staffel wurde am 27. April 2018 veröffentlicht. Die dritte Staffel der Serie wurde in Japan auf NHK General TV am 23. Juli 2018 ausgestrahlt, wobei der erste Teil bis zum 15. Oktober 2018 lief. Teil 2 der dritten Staffel der Serie wurde vom 29. April bis zum 1. Juli 2019 ausgestrahlt. Hajime Isayama, der Autor und Illustrator des Original-Mangas, arbeitet eng mit den Animatoren zusammen, um die Treue zur Geschichte zu gewährleisten, und gibt auch Anregungen. Im Jahr 2018 wurde enthüllt, dass Isayama es bedauerte, einen bestimmten Teil des Mangas auf eine bestimmte Art und Weise zu machen, also bat er das Animationsstudio persönlich, einige Änderungen im Anime vorzunehmen. Das Studio kam diesem Wunsch nach, was dazu führte, dass der erste Teil von Staffel 3 sich ein wenig von den entsprechenden Manga-Kapiteln unterscheidet. Ein vierter Kompilationsfilm, Shingeki no Kyojin Kuronikuru (「進撃の巨人」〜クロニクル〜 Shingeki no Kyojin: Chronicle), rekapituliert alle drei Staffeln und wurde am 17. Juli 2020 veröffentlicht.

Funimation kündigte an, dass sie die weltweite Premiere der ersten Episode auf der Anime Expo am 8. Juli 2018 ausstrahlen würden. Sie kündigten auch an, dass die erste Episode in den USA und Kanada neben Attack on Titan: Gebrüll des Erwachens in den Kinos am 10. Juli 2018 ausgestrahlt werden. Adult Swim strahlte die englische Version der dritten Staffel vom 18. August 2018 bis zum 27. Juli 2019 aus. Am 4. Juli 2020 gab Funimation bekannt, dass sie den Kompilationsfilm für die Veröffentlichung in Großbritannien, Irland und Nordamerika lizenziert haben.

Finale Staffel 2020-2021[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Ausstrahlung der letzten Episode der dritten Staffel am 1. Juli 2019 wurde bekannt gegeben, dass die vierte und letzte Staffel der Anime-Serie im Herbst 2020 auf NHK General erscheinen sollte. Am 22. September 2020 gaben Crunchyroll und Funimation bekannt, dass die finale Staffel im Jahr 2020 "später in diesem Jahr" gestreamt werden würde. Netflix Singapur und Thailand gaben bekannt, dass das regionale Streaming ab dem 10. und 11. Dezember beginnen wird. Am 29. Mai 2020 wurde bestätigt, dass die finale Staffel das Produktionsstudio zu MAPPA gewechselt hat. Jun Shihsido und Yūichirō Hayashi ersetzen Tetsurō Araki und Masashi Koizuka als Regisseure, Drehbuchautor Hiroshi Seko übernimmt die Serienkomposition von Yasuko Kobayashi, und Tomohiro Kishi ersetzt Kyōji Asano als Charakterdesigner. Hiroyuki Sawano wird von Kohta Yamamoto unterstützt, um die Musik zu komponieren.

Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Staffel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der ersten Staffel, für die ersten dreizehn Episoden, ist das Eröffnungsthema "Guren no Yumiya" (紅蓮の弓矢, Deutsch: "Feuerroter Pfeil und Bogen") von Linked Horizon, und das Endthema ist "Utsukushiki Zankoku na Sekai" (美しき残酷な世界, wörtlich "Diese schöne grausame Welt") von Yōko Hikasa. Für die Episoden 14-25 ist das Eröffnungsthema "Jiyū no Tsubasa" (自由の翼, Deutsch: "Die Flügel der Freiheit") von Linked Horizon, und das Endthema ist "great escape" von Cinema Staff. Sowohl "Guren no Yumiya" als auch "Jiyū no Tsubasa" wurden als Teil der Single "Jiyū e no Shingeki" am 10. Juli 2013 veröffentlicht, die in der ersten Verkaufswoche über 100 Tausend Exemplare verkaufte.

Der Soundtrack der Serie wurde von Hiroyuki Sawano komponiert, und die erste CD wurde am 28. Juni 2013 von Pony Canyon veröffentlicht. Die erste CD enthält 16 Tracks, davon 6 Vocal Tracks mit Auftritten von Mika Kobayashi, mpi, Cyua, Aimee Blackschleger und CASG. Die zweite CD, die die andere Hälfte des Soundtracks enthält, wurde am 16. Oktober 2013 als Bonus für die vierte Blu-ray- und DVD-Edition des Anime veröffentlicht.

Track Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die gesamte Musik wurde von Hiroyuki Sawano komponiert.

„Attack on Titan“ Originaler Soundtrack (OST)

Titelliste
Nr.TitelAutor(en)Länge
1."ət'æk 0N tάɪtn" (attack ON titan)Rie, Mika Kobayashi4:17
2."The Reluctant Heroes"mpi4:27
3."eye-water"mpi3:01
4."立body機motion" (Rittai Kidou; "Three-Dimensional Maneuver")mpi5:43
5."cóunter・attàck-m'ænkάɪnd" (counter.attack-mankind)mpi6:07
6."army⇒G♂" (army ATTACK)mpi3:26
7."Vogel im Käfig" ("Bird in a Cage")Rie, Cyua6:20

Zweite Staffel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Eröffnungsthema ist "Shinzou wo Sasageyo!" (心臓を捧げよ!, Deutsch: "Opfert eure Herzen!") von Linked Horizon, und das Endthema ist "Yuugure no Tori" (夕暮れの鳥, Deutsch: "Vogel in der Dämmerung") von Shinsei Kamattechan.

Sawano kehrte zurück, um den Soundtrack für die zweite Staffel zu komponieren, wobei der 2-CD-Soundtrack am 7. Juni 2017 von Pony Canyon veröffentlicht wurde. Zusätzlich zur Musik, die für die zweite Staffel komponiert wurde, enthielt der Soundtrack auch alle Titel, die für andere Inhalte zwischen der ersten und zweiten Staffel komponiert wurden, wie Kompilationsfilme und OVAs.

Der Gesang wurde von yosh, Gemie, mpi, Mica Caldito, Mika Kobayashi und Benjamin eingesungen.

Track Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dritte Staffel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Eröffnungsmelodie ist "Red Swan" von Yoshiki feat. Hyde, während das Endthema "Akatsuki no Requiem" (暁の鎮魂歌, Akatsuki no Chinkonka, lit. "Daybreak Requiem") von Linked Horizon ist. Das zweite Eröffnungsthema ist "Shoukei to Shikabane no Michi" (憧憬と屍の道, wörtlich "Der Pfad der Sehnsucht und der Leichen") von Linked Horizon, und das zweite Endthema ist "Name of Love" von Cinema Staff.

Sawano kehrte noch einmal als Komponist zurück. Der Soundtrack wurde am 26. Juni 2019 veröffentlicht. Wie beim Soundtrack der zweiten Staffel wurde Musik aus Kompilationsfilmen und OVAs, die zwischen der zweiten und dritten Staffel veröffentlicht wurden, in den Soundtrack aufgenommen. Der Gesang wurde von Laco, David Whitaker, Gemie, Eliana, mpi und yosh geliefert.

Track Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vierte Staffel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Musik wurde von Masafumi Mima dirigiert und von Hiroyuki Sawano und Kohta Yamamoto komponiert.

Der Eröffnungs-Titelsong ist "My War" (僕の戦争, "Boku no Sensō"), gesungen von Shinsei Kamattechan, und der End-Titelsong ist "Shock" (衝撃, "Shōgeki"), gesungen von Yūko Andō.

Anime Filme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für den ersten Kompilationsfilm, Attack on Titan - Teil 1: Feuerroter Pfeil und Bogen waren die Ending-Themen "YAMANAIAME" (wörtlich: " Unaufhaltsamer Regen") von Hiroyuki Sawano feat. Mika Kobayashi, Mica Caldito & mpi und "Guren no Zahyou" (紅蓮の座標, lit. "Crimson Coordinate") von Linked Horizon. Für den zweiten Kompilationsfilm, Attack on Titan - Teil 2: Die Flügel der Freiheit, war das Endthema "theDOGS" von Hiroyuki Sawano feat. mpi. Das Titellied des Films war "Jiyuu no Daishou" (自由の代償) von Linked Horizon.

Reception[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verkäufe und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Anime-Serie war in Japan erfolgreich, mit durchschnittlichen Verkäufen von 52.067 über 9 Bände, mit einer Gesamtzahl von 468.603 (Stand: August 2016). Es war die Nummer eins verkaufte TV-Anime von 2013 in Japan und ist derzeit die achte meistverkauften Anime von 2010's. Er war auch sehr erfolgreich in den USA mit einem Umsatz von mindestens 200.000 Exemplaren. Es war auch die Nummer eins Streaming-Anime von Funimation im Jahr 2014 und die Nummer eins Fan-Liebling Funimation Home Video von 2014 veröffentlicht. Die Anime-Adaption gewann mehrere Preise während der 3. Newtype Anime Awards, darunter Beste Regie, Bestes Drehbuch, Bester Soundtrack, Bester Theme Song, Top Female Character und Titel des Jahres. Es erhielt die Auszeichnung für die beste TV-Animation bei den 2013 Animation Kobe Awards. Es erhielt die Auszeichnung für die Animation des Jahres bei den 2014 Tokyo Anime Award, zusammen mit, Beste Regie, Bestes Drehbuch und Beste Musik. Es gewann den 2013 Digital Contents of the Year Award bei den 19. jährlichen Association of Media in Digital (AMD) Awards in Japan.

Kritisierungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die drei Staffeln von Attack on Titan wurden von den Kritikern mit viel Lob für die Handlung, die Animation, die Action-Sequenzen, den Soundtrack, die Synchronsprecher und den dunklen Ton bedacht. Carl Kimlinger von Anime News Network kritisierte die ersten beiden Episoden der Anime-Adaption und sagte, dass der Regisseur Araki "eindeutig beabsichtigt, dass es kraftvoll und beunruhigend ist, aber es ist einfach nur grob und unangenehm." Andere Kritiker von Anime News Network lobten jedoch viel von der Serie. Rebecca Silverman sagte, sie sei "sowohl wunderschön als auch erschreckend in ihrer Optik", und "eine exzellente Mischung aus dem, was die Gothic-Romanautorin Ann Radcliffe im 18. Jahrhundert als Horror versus Terror definierte: das eine ist physisch, so dass man wegschauen möchte, und das andere ist intellektuell, so dass man wissen möchte, was als nächstes passiert." Carlo Santos bemerkte, dass "nur wenige [apokalyptische Actionserien] so nah an die Perfektion herankommen wie Attack on Titan". Santos beschrieb es als "ein Meisterwerk von Tod und Zerstörung", nachdem er nur die erste Episode gesehen hatte. Theron Martin von Anime News Network lobte den musikalischen Score und die "intensive, beeindruckende erste Episode", obwohl er das Gefühl hatte, dass die Animation "begrenzt" sei. Martin verglich auch Attack on Titans Stimmung und visuelle Ästhetik mit Claymore.

John Sinnott von DVD Talk nannte die Serie eine der besten, die er je gesehen hat und eine, "die Anime-Fans nicht verpassen sollten." Maya Phillips vom New York Magazine und Vulture lobte die Einzigartigkeit der Serie: "In unserem aktuellen Zeitalter der erschreckenden dystopischen Realitäten ist es schwer, eine dystopische Serie zu finden, die etwas Neues zu bieten hat - und doch ist sie hier." Und Phelim O'Neill von The Guardian lobte die Animation der Serie als "Spellbinding... Es ist alles wundervoll akrobatisch und intensiv." In Bezug auf die kulminierenden Episoden der zweiten Hälfte der dritten Staffel, bezeichnete Manga. Tokyo Isayama als "Genie" dafür, wie gut er die Offenbarung über Grishas Vergangenheit gehandhabt hat, um die gegenwärtigen Ereignisse nahtlos mit denen aus dem Manga zu verbinden, die den Anfang der Geschichte betreffen.

Crunchyroll listete Attack on Titan in ihren "Top 25 der besten Anime der 2010er Jahre". IGN und Polygon listeten Attack on Titan ebenfalls unter den besten Anime-Serien der 2010er Jahre.

Verbannung aus China[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2015 hat Adas Chinesiche Kultur-Ministerium die Distribution von Attack in Titan und 38 weitere Anime- und Manga-Titeln, von denen angenommen wurde, dass sie Szenen von Gewalt, Pornografie, Terrorismus und Verbrechen gegen die öffentliche Moral enthalten, um die gesunde Entwicklung der Jugend zu schützen.

Einschaltquoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während der Adaption der Finalen Staffel in 2021, war Attack on Titan die meistgeschaute Serie in den Vereinigten Staaten.

Auszeichnungen und Nominierungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • List of <i id="mwBJA">Attack on Titan</i> chapters
  • List of <i id="mwBJM">Attack on Titan</i> novels

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen
  • Japanese dates. In: Tokyo MX. (japanisch).
  • List of Attack on Titan episode titles. In: Shingeki.tv. Archiviert vom Original am 17. April 2013; (japanisch).
  • Attack of Titan Anime Episodes. In: Funimation.
Einzelnachweise

Vorlage:Reflist

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]