Benutzer:Saidmann/Anträge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(Vorschläge für eventuelle Verbesserungen bitte nur in den Zusatzabschnitt unten)

Die Unterzeichner beantragen Folgendes:

A. Zurücksetzung auf die letzte unstrittige Version 17:09, 2. Feb. 2019.

B. Danach drei Textänderungen:


Änderung 1 (Abschnitt "Aktuelle Situation in Deutschland", Ende)

Statt: In anderen industrialisierten Ländern wie Australien, Dänemark, Großbritannien und den USA werde sie erheblich häufiger angewendet als in den deutschsprachigen Ländern.[1][2]

Neu: In anderen industrialisierten Ländern wie Australien (9-fach), Dänemark (8-fach), Großbritannien (3-fach) und den USA (3-fach) werde sie erheblich häufiger angewendet als in den deutschsprachigen Ländern, obwohl sich z. B. in Deutschland von 1995 bis 2008 die Behandlungsrate bereits mehr als verdoppelt hatte.[3][4]

Entfernung des davor stehenden BS Neutralität.


Änderung 2 (Abschnitt "Wirksamkeit", Ende)

Statt: Kritische Einschätzungen der EKT gründen auf Studienergebnisse, die die nur kurz andauernden Therapieeffekte, die unerwünschten Nebenwirkungen sowie den Aufwand der Methode berücksichtigen. Eine Metastudie aus dem Jahr 2010 attestiert der Elektrokonvulsionstherapie in Abwägung der Vor- und Nachteile keinen positiven Nutzen.[5]

Neu: In einer Übersicht von 2010 bewerteten zwei Autoren die EKT so, dass sie wegen der begrenzten Dauerhaftigkeit der Therapieeffekte, der unerwünschten Nebenwirkungen sowie ihres Aufwands in Abwägung der Vor- und Nachteile keinen positiven Nutzen habe.[5] Diese Arbeit wurde jedoch aus methodischen Gründen heftig kritisiert und ihre Schlussfolgerung zurückgewiesen.[6][7][8]

Entfernung des davor stehenden BS Neutralität.


Änderung 3 (Abschnitt "Wirkungsmechanismus", Anfang)

Statt: Seit den 1930er Jahren konnte detailliert unter kontrollierten Bedingungen nachgewiesen werden, dass Krampfanfälle begleitet sind ....

Neu: Heute ist bekannt, dass Epilepsie durch Übererregung von Nervenzellen im Gehirn entsteht.[9][10][11] Seit den 1930er Jahren konnte detailliert unter kontrollierten Bedingungen nachgewiesen werden, dass diese Übererregung begleitet ist ....

Unterzeichnet von


  1. Grözinger M, Conca A, DiPauli J et al: Elektrokonvulsionstherapie: Psychiatrische Fachgesellschaften aus vier Ländern empfehlen einen rechtzeitigen und adäquaten Einsatz. In: Nervenarzt, 2012, 83:919–921, PDF
  2. Michael Grözinger, Andreas Conca, Thomas Nickl-Jockschat, Jan Di Pauli: Elektrokonvulsionstherapie kompakt. Für Zuweiser und Anwender, Springer-Verlag, Berlin 2013, ISBN 9783642256295.
  3. Grözinger M, Conca A, DiPauli J et al: Elektrokonvulsionstherapie: Psychiatrische Fachgesellschaften aus vier Ländern empfehlen einen rechtzeitigen und adäquaten Einsatz. In: Nervenarzt, 2012, 83:919–921, PDF
  4. Michael Grözinger, Andreas Conca, Thomas Nickl-Jockschat, Jan Di Pauli: Elektrokonvulsionstherapie kompakt. Für Zuweiser und Anwender, Springer-Verlag, Berlin 2013, ISBN 9783642256295.
  5. a b Read John, Bentall Richard: The effectiveness of electroconvulsive therapy: A literature review. In: Epidemiology and Psychiatric Sciences. Band 19, Nr. 04, Dezember 2010, S. 333–347, doi:10.1017/S1121189X00000671 (cambridge.org).
  6. W. V. McCall, C. Andrade, P. Sienaert: Searching for the mechanism(s) of ECT's therapeutic effect. In: The journal of ECT. Band 30, Nummer 2, Juni 2014, S. 87–89, doi:10.1097/YCT.0000000000000121, PMID 24755719, PMC 4695970 (freier Volltext).
  7. J. Read, S. Cunliffe, S. Jauhar, D. M. McLoughlin: Should we stop using electroconvulsive therapy? In: BMJ. Band 364, Januar 2019, S. k5233, doi:10.1136/bmj.k5233, PMID 30626580 (freier Volltext).
  8. Charlotte L. Allan, Klaus P. Ebmeier: The Use of ECT and MST in treating depression. In: International Review of Psychiatry. 23, 2011, S. 400, doi:10.3109/09540261.2011.614223.
  9. Werner Hacke (Hrsg): Neurologie, 14., überarbeitete Auflage, Springer-Verlag, Berlin 2016, ISBN 9783662468920, S. 395.
  10. Erwin-Josef Speckmann, Jürgen Hescheler, Rüdiger Köhling: Physiologie, 6. Auflage, Urban&Fischer, München 2015, ISBN 9783437170447, S.40.
  11. Frank Romanowski: Neurologie-Wegweiser, epubli, Berlin 2016, ISBN 9783741823657, S. 103.

Vorschläge für eventuelle Verbesserungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]