Benutzer:Skrivare847/Beamter Konrad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Jahre 1346 lebte in Uraha der Beamte Konrad als Stadtschreiber und Bienenhalter. Er arbeitete an einer Urkunde zur Umbenennung von Uraha zu Herzogenaurach, was im Jahr 1348 durchgeführt wurde. In dieser Urkunde führte er seinen eigenen Besitz an Bienenvölkern und deren Standorte mit auf und verkündetet voller Stolz, dass seine Bienenvölker in für Bienen hergerichteten Bäumen, sowie in Strohkörben gehalten werden und an folgenden drei historischen Standorten zu finden sind. [1][2][3]

Die Bienenvölker standen in

  • Pirkeinenpuhel, dem heutigen Birkenbühl,
    • “30 abores preparate pro apibus et 6 vasa apum in loco dicto an der zeydelweyden”
  • im Tanholz, dem heutigen Dohnwald und
    • „4 vasa apum und 20 abores ad melificandum preparates”
  • im Purchkholz, dem heutigen Burgwald
    • „5 vasa cum apibus und 20 abores pro apibus preparatas.“


Lebendige Tradition

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Beamte Konrad aus Uraha/ Herzogenaurach ist inzwischen eine historische als auch futuristische Person. Er zeigt sich hin und wieder mit seinen bis zu 20 Gesellen, um über allgemeine Entwicklungen in der Natur und insbesondere bei der Bienenhaltung zu berichten. [1]

Im Jahr 2002 hat der Beamte Konrad mit seinen 20 Gesellen und den historischen Imkern aus Höchstadt am großen Festzug zur 100 Jahrfeier von Herzogenaurach teilgenommen. Im gleichen Jahr wurde der Bayrische Imkertag 2002 unter dem Motto 1000 Jahre Bienenweide in Uraha/ Herzogenaurach in der Weihersbachanlagen im großen Festzelt mit mehr als 1000 Besuchern und einem ökumenischen Gottesdienst gefeiert. [1]

Im Juli 2012 ernennen der Beamte Konrad und seine Gesellen in Herzogenaurach am Hans-Ort-Ring die neue vierte Bienen- und Zeidelweide Herzo Base und widmen sie den Bürgerinnen und Bürgern von Uraha /Herzogenaurach. [1]


Quellennachweis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Geschichte der Imkerei Kategorie:Herzogenaurach

  1. a b c d Klaus Becker: Zeidlerhaus Beamter Konrad. Kreisverband der Imker des Landkreises Erlangen - Höchstadt e.V., 2015, abgerufen am 15. Februar 2020.
  2. Klaus Becker: Der Imkerverein Herzogenurach stellt sich vor. Abgerufen am 15. Februar 2020.
  3. Horst Mutschler: Geschichte des Imkervereins Herzogenaurach und Umgebung e.V. Abgerufen am 15. Februar 2020.