Benutzer:Stacla/Psyconversion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Die PsyConversion Methode überträgt wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomik und der ökonomischen Psychologie in den Bereich digitaler Entscheidungfindungen - vor allem den des Ecommerce. Dabei werden Entscheidungssituationen von Nutzern im digitalen Kontext analysiert und der Versuch unternommen, aus der Perspektive des Nutzers Engpässe innerhalb einer Customer Journey durch sog. "Behavior Patterns" zu reduzieren.[1]

Diese Verhaltensmuster stellen einen wirksamen Hebel zur Verbesserung der User Experience dar und steigern nachweislich die Qualität der Nutzer-Interaktionen.[2] Dies wird dadurch erreicht, dass über Behavior Patterns das intuitive Entscheidungssystem des menschlichen Gehirns angesprochen wird, welches für mehr als 95 % unserer Entscheidungen verantwortlich ist.[3] Somit können kognitive Aufwände reduziert und eine Art "Flow" beim Nutzer erzielt werden.

Wissenschaftliche Grundlage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die methodische Vorgehensweise von PsyConversion basiert auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen von Daniel Kahneman und Richard Thaler, welche mit ihrer Forschung gezeigt haben, dass der Mensch über zwei Entscheidungssysteme verfügt. Ein intuitives und ein rationales System. Kahneman referenziert diese Systeme als 1 und 2. Wobei System 1 das schnelle, ressourcenschonende und intuitive System ist, welches unbewusst mehr als 95 % unserer Entscheidungen trifft und System 2 als langsameres, aber analytisch und logisches System zuständig für die rationalen Denkprozesse ist.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Verhaltensökonomik Kategorie:Neurobiologie Kategorie:Psychologie

  1. Philipp Spreer: Grundlagen der Entscheidungsfindung. In: PsyConversion: 101 Behavior Patterns für eine bessere User Experience und höhere Conversion-Rate im E-Commerce. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-21726-6, S. 5–24, doi:10.1007/978-3-658-21726-6_2 (doi.org [abgerufen am 31. Mai 2019]).
  2. Vergesst den rationalen User: Sieben Optimierungsfehler, die man 2019 nicht mehr begehen muss - websiteboosting.com. Abgerufen am 31. Mai 2019.
  3. Kahneman, Daniel, 1934-: Thinking, fast and slow. 1st ed Auflage. New York, ISBN 978-0-374-27563-1 (worldcat.org [abgerufen am 31. Mai 2019]).