Benutzer:Succu/Spielwiese/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Jardin du Roi im Jahr 1636, Gravur von Frédéric Scalberge

Als Jardin du Roi (Königlicher Garten) wurde von 1718 bis 1793 der Botanische Garten Paris bezeichnet, der aus dem 1626 gegründeten Jardin des Plantes Médicinales hervorging. Seit 1793 ist er Bestandteil des Muséum national d’histoire naturelle.

Jardin des Plantes Médicinales

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Montpellier, Robin, 1614 La Brosse an Héroard[1]

Auf Ersuchen von Jean Héroard, Leibarzt von Ludwig XIII. von Frankreich hatte Ludwig XIII. mit einem Ermächtigungsschreiben diesen 1626 (registriert am 6. Juli) mit der Anlage eine Pflanzengartens beauftragt. Dazu sollten Land und ein Haus im Pariser Vorort Saint-Victor erworben werden. Vorsteher sollte der jeweilige erste Arzt des Königs werden, der einen Intendanten für die Verwaltung des Gartens auswählen konnte. Héroard wählte Guy de La Brosse, ebenfalls Arzt von Ludwig XIII., für diese Position aus. (am 8. August 1626[2]) La Brosse erwirbt das Gelande am 21. Februar 1633[3] für eine Summe vomn 67.000 Livre

Lehrstühle für Botanik, Chemie und Naturgeschichte

160 Toise Länge und einer Fläche von 14 Arpent.

Die Errichtung des Pflanzengarten verzögerte sich durch den Tod von Héroard, der 1628 während der Belagerung von La Rochelle starb, und andere Umstände.

Mit einem zweiten Edikt von Ludwig XIII., das beim Parlement im 15. Mai 1635[4] registriert wurde, wurde die Gründung des Pflanzengartens bekräftigt. Charles Bouvard de Fourqueux (1572–1658) [5] der seit 1627 neuer Leibarzt des Königs und damit auch Vorsteher des Gartens, wählte erneut La Brosse als Intendant aus und beauftragte ihn mit den notwendigen Maßnahmen.

Der Öffentlichkeit 1636 zugänglich gemacht. oder schon 1634? S. 500

La Brosse ließ vorhandene Gebäude reparierten und neue errichten. Im ersten Jahr bepflanzte er eine Fläche von 192 x 172 Fuß.(Pariser Fuß) = Pied?. Die Pflanzen dafür erhielt er im Wesentlichen von Vespasien Robin, dem königlichen Hofgärtner. Bis 1640 erweiterte er die bepflanzte Fläche auf 10 Acres. Sein Pflanzenkatalog aus dem folgenden Jahr zählt 2360 Arten und Varietäten auf.

Nach dem Tod von La Brosse wurde Charles Bouvard de Fourqueux, jetzt Kanzler des Parlement Intendant François Vautier, seit 1646 Leibarzt von Ludwig XIV., Gegner von Fourqueux, führte eine Anatomiekurs ein, Verfall des Gartens.

Antoine Vallot

Jean-Baptiste Gaston de Bourbon, duc d’Orléans, Robert Morison!

Denis Jonquet (1639–1658), Nachfolger von Vespasien Robin, 1658 Katalog der Pflanzen des Gartens

1665 ca. 4000 Arten und Varitäten

Zeichner

Maler Nicolas Robert (1614–1685), den Jean-Baptiste Gaston de Bourbon, duc d’Orléans beschäftigt hatte wird angestellt, gefolgt von Jean Joubert von Poitiers (1643–1707) und dann sein Schüler Claude Aubriet (1665–1742)

1671 legte Jean-Baptiste Colbert die Verwaltung des Gartens mit der Verwaltung der königlichen Häuser zusammen.

Louis Poirier 1715? Leibarzt nach Fagon, dann Claude Jean-Baptiste Dodart (1664–1730), dann Pierre Chirac

31. März 1718 wurde per Dekret des Königs Ludwig XV. die Verwaltung des Gartens von der Position des Leibarztes entkoppelt. Den Posten erhielt Pierre Chirac, Arzt des Herzoges von Orleans. Jetzt Jardin du roi

Das Wirken von Georges-Louis Leclerc de Buffon
Bronzestatue von Buffon im Botanischen Garten Paris

Louis Jean-Marie Daubenton, Bernard Germain de Lacépède

1786 werden die Pflichten des Professors für Botanik und des Demonstrators getrennt. Demonstrators wird René Desfontaines

Muséum National d’Histoire Naturelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Infolge der Französischen Revolution wurde per Dekret vom 10. Juni 1793 das Nationalmuseums für Naturgeschichte gegründet, zu dessen erstem Direktor Louis Jean-Marie Daubenton ernannt wurde und zu dem der Jardin du Roi ab sofort gehörte. Es wurden zwölf Lehrstühle eingerichtet und wie folgt besetzt:

  1. Mineralogie: Louis Jean-Marie Daubenton
  2. Allgemeine Chemie: Antoine-François Fourcroy
  3. Angewandte Chemie: Antoine-Louis Brongniart (1742–1804), Demonstrator
  4. Botanik: René Desfontaines
  5. Angewandte Botanik: Antoine-Laurent de Jussieu, Demonstrator
  6. Landwirtschaft und Gartenbau: André Thouin
  7. Zooglogie 1: Étienne Geoffroy Saint-Hilaire, Unter-Demonstrator „des Kabinetts“
  8. Zooglogie 2: Jean-Baptiste de Lamarck
  9. Menschliche Anatonomie: Antoine Portal (1742–1832)
  10. Tieranatomie (Vergleichende Anatonomie): Jean-Claude Mertrud (1767–1802), Demonstrator
  11. Geologie: Barthélemy Faujas de Saint-Fond (1741–1819), Assistent von Lamark und Koresponenzsekretär
  12. Iconographie: Gérard van Spaendonck (1746–1822)

Superintendanten und Intendanten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Superintendanten
Intendanten

Inhaber der Lehrstühle für Botanik, Chemie und Anatomie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lehrstuhl für Botanik
Lehrstuhl für Chemie
Lehrstuhl für Anatomie

Pflanzenverzeichnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es entstanden mehrere Pflanzenverzeichnisse des Jardin du Roi darunter:

  • Guy de La Brosse: Description du Jardin royal des plantes medecinales, estably par le Roy Louis le Juste, à Paris. Contenant le catalogue des plantes qui y sont de present cultivées.... Paris 1636, (online).
  • Denis Joncquet: Hortus sive Index Onomasticus Plantarum, quas excolebat Parisiis Annis 1658 et 1659. Paris 1659, (online).
  • Denis Joncquet, Antoine Vallot, Guy-Crescent Fagon: Hortus Regius. Paris 1665, (online).
  • The History of Paris from the Earliest Period to the Present Day.... Band 2, A. and W. Galignani, Paris 1825, S. 413 ff., (online).
  • Jules Caillet: De l'administration en France sous le ministère du cardinal de richelieu. 1857, S. 496 ff., (online)
  • Paul-Antoine Cap: Le muséum d'histoire naturelle. Paris 1854, (online).
  • Joseph Philippe François Deleuze: Histoire et description du Muséum d'histoire naturelle. Paris 1823, (Band 1).
  • Gotthelf Fischer: Das Nationalmuseum der Naturgeschichte zu Paris. Von seinem ersten Ursprunge bis zu seinem jetzigen Glanze. Fridrich Esslinger, Frankfurt am Main 1802, (online).
  • Antoine-Laurent de Jussieu: Notice Historique sur le Muséum d'Histoire Naturelle. In: Annales du Muséum d'histoire naturelle. Band 1, Paris 1802 (online).
  • Georges Touchard-Lafosse: Histoire de Paris. Band 5, Paris 1834, S. IV, (online).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Description du Jardin royal des plantes medecinales
  2. Jules Caillet: De l'administration en France sous le ministère du cardinal de richelieu. S. 498
  3. Jules Caillet: De l'administration en France sous le ministère du cardinal de richelieu. S. 498
  4. Auszug des Ediktes In: Annales du Muséum d'histoire naturelle.... S. 7-12
  5. nach ihm ist die Pflanzengattung Bouvardia benannt

Weiterführende Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • W. H. G. Armytage: [Review::] The Jardin Du Roi: Seedbed Of Science. In: The British Medical Journal. Band 2, Nummer 5207, 1960, S. 1231–1232, JSTOR.
  • Rio Cecily Howard: Guy de la Brosse: the founder of the Jardin des plantes in Paris. Cornell University, Januar 1974
  • Rio Cecily Howard: La bibliothèque et le laboratoire de Guy de La Brosse au Jardin des plantes à Paris. Genf 1983
  • Alexandre Lunel: La maison médicale du roi: le pouvoir royal et les professions de sanré Inhalt