Benutzer:Thomasrothberghofer/Michael M. Richter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Michael M. Richter (* 21. Juni 1938) ist ein deutscher Mathematiker und Informatiker.

Wissenschaftliche Publikationen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richter ist Autor und Herausgeber zahlloser Publikationen, darunter 25 Bücher, in Mathematik, Informatik, Künstlicher Intelligenz, Medizininformatik und Operations Research. Zu ihnen zählen:

  • Michael M. Richter: Logikkalküle. Teubner Studienbücher Informatik (Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik). Stuttgart 1978, p.  232
  • Michael M. Richter: Ideale Punkte, Monaden und Nichtstandardmethoden. Vieweg-Verlag, Wiesbaden 1982, p.  269
  • B. Benninghofen, Michael M. Richter: A general theory of superinfinitesimals. Fundamenta Mathematicae 128 (1987), pp. 199–215.
  • The Knuth-Bendix Completion Procedure, the Growth Function and Polycyclic Groups. In: Proc. Logic Colloquium ’86, ed. F. Drake, J. Truss, North-Holland Publ. Co. pp. 261–275.
  • B. Benninghofen, S. Kemmerich, Michael M. Richter: Systems of Reductions. SLN in Computer Science 277 (1987); 265 + VII p.
  • Michael M. Richter: Prinzipen der Künstlichen Intelligenz. Teubner Studienbücher Informatik, Stuttgart 1989, p.  355
  • Michael M. Richter: Prinzipen der Künstlichen Intelligenz (2nd Edition). Teubner Studienbücher Informatik, Stuttgart 1991, p.  355
  • Michael M. Richter, S. Wess: Similarity, Uncertainty and Case-Based Reasoning in PATDEX. In: R. S. Boyer (Ed.), Automated Reasoning, Essays in Honor of Woody Bledsoe, Kluwer Academic Publishers, 1991.
  • T. Pfeifer, Michael M. Richter: Diagnose von Technischen Systemen. Deutscher Universitätsverlag 1993
  • Recent Developments in Case-Based Reasoning: Improvements of Similarity Measures. In: New Approaches in Classification and Data Analysis, ed. E. Diday, Y. Lechevallier, M. Schader, P. Bertrand, B. Burtschy, Springer Verlag 1994, S. 594-601.
  • R. Kühn, R. Menzel, W. Menzel, U. Ratsch, Michael M. Richter, I. O. Stamatescu: Adaptivity and Learning: An Interdisciplinary Debate. Springer Verlag, 2003
  • Michael M. Richter, Agnar Aamodt: Case-based reasoning foundations. Knowledge Engineering Review,20:3 Cambridge University Press, p. 203-207 (2006).
  • Foundations of Similarity and Utility. Proc. Flairs 07, AAAI Press
  • Similarity. In: Case-Based Reasoning for Signals and Imaging, ed. Petra Perner, Springer Verlag 2007, pp. 25–90.
  • Michael M. Richter, Rosina Weber: Case-Based Reasoning. A Textbook. Springer Verlag 2013, p.  546

Bekannte Doktoranden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richter hat in seiner langen Karriere als Hochschullehrer 64 Doktoranden als Doktorvater betreut.

  • Klaus-Dieter Althoff, Professor für Intelligente Informationssysteme[1]; Promotion 1992
  • Ralph Bergmann, Professor für Künstliche Intelligenz[2]; Promotion 1996
  • Frank Maurer, Professor of Software Engineering und Associate Vice President (Research), University of Calgary, Canada[3]; Promotion 1993
  • Thomas Roth-Berghofer, Informatiker, Professor für Künstliche Intelligenz und Schriftsteller; Promotion 2002
  • Stefan Wess, CEO & Geschäftsführender Gesellschafter, Empolis[4]; Promotion 1995

Vorlage:Reflist


Kategorie:1938 births Kategorie:German mathematicians Kategorie:German computer scientists Kategorie:Living people

  1. Prof. Dr. Klaus-Dieter Althoff, Stiftung Universität Hildesheim. Abgerufen am 16. Juli 2019 (englisch).
  2. Prof. Dr. Ralph Bergmann, Universität Trier. Abgerufen am 16. Juli 2019.
  3. Frank Maurer, Associate Vice President (Research). Abgerufen am 16. Juli 2019 (englisch).
  4. Dr. Stefan Wess, CEO und Geschäftsführender Gesellschafter. Abgerufen am 16. Juli 2019.