Benutzer:Thoric1999/Konstantin Eduardowitsch German

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 5. Oktober 2022 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm Bahnmoeller (Diskussion) 13:29, 5. Okt. 2022 (CEST)

Konstantin Eduardowitsch German (* 15. November 1957 in Moskau) ist ein russischer Wissenschaftler auf dem Gebiet der Radiochemie, bioorganischen Chemie und der Chemie radioaktiver Elemente. Die Hauptwerke sind der Chemie von Technetium, Aktiniden, Radioökologie und Kerntransmutation gewidmet.

Konstantin Eduardowitsch German wurde 1957 als Sogn von Eduard Iwanowitsch und Nikolaeva Galina Stepanovna geboren. Er absolvierte 1974/75. die School of English des Moskauer Bildungsministeriums und studierte dann von 1975 bis 1980 an der Staatlichen Universität Moskau (Lomonossow-Universität). Die Diplomarbeit wurde am Lehrstuhl für Radiochemie von Corr. Akademie der Wissenschaften der UdSSR Nesmeyanov Andrey Nikolaevich und E.S. Filatov über die Chemie tritiummarkierter biologisch aktiver Verbindungen.[1]

Nach seinem Abschluss im Jahr 1980 trat er in das Institut für Physik und Chemie der Akademie der Wissenschaften der UdSSR im Labor für radiochemische Forschung des Akademikers Wiktor Iwanowitsch Spizyn ein, das er später (2012) leitete und nach dem Doktor der Chemie übernahm Wladimir Fedorowitsch Peretruchin. Die Vorbereitung auf das Minimum in Philosophie fand 1983–84 am Institut für Philosophie der Akademie der Wissenschaften der UdSSR statt. (in derselben Gruppe mit Mikhail L. Khazin [2].) erhielt seine Abschlussarbeit „Social Regulators of the Cognition Process“ die höchste Bewertung und wurde von der Kommission besonders zur Kenntnis genommen. Viele der frühen Werke von K.E. Germans Werke wurden gemeinsam mit Kuzina Anna Fedorovna aufgeführt und widmen sich der Chemie und Technologie von Technetium. Ein wesentlicher Teil der Arbeit in den Jahren 1980 - 1989. nach speziellen Themen im Unternehmen durchgeführt PO Mayak ( ПО Маяк ) ROSATOM . Arbeiten zur Entwicklung einer Technologie zur Gewinnung von Technetium, durchgeführt in Zusammenarbeit mit A.F. Kuzina et al. wurde 1986 mit einem Diplom als beste Arbeit des Jahres ausgezeichnet [3]. Er verteidigte 1989 die Arbeit seines Kandidaten zu einem speziellen Thema. Gegner der Dissertation - Proff. der Chemie, prof. Krot, Nikolai Nikolaevich und Proff. der Chemischen Wissenschaften Kulyako Yu.A. Der Verwendung organischer Verbindungen in der Technetiumchemie sind grundlegende Arbeiten gewidmet. Eine beträchtliche Anzahl früher Arbeiten widmete sich der Thermochemie und NMR-Spektroskopie von Technetiumverbindungen [4].

1991, nach der Umwandlung des RK Komsomol in DNTTM, wurde er Leiter. Labor für Chemie am DNTTM „Donskoy“, wo er wissenschaftliche Arbeiten mit einer Gruppe begabter Kinder der Klassen 9-10 durchführte [5]. Einige seiner Schüler konnten bereits während ihrer Schulzeit die ersten wissenschaftlichen Artikel veröffentlichen. Ein ähnliches Labor im benachbarten DNTTM Khamovniki wurde von Michail Borissowitsch Chodorkowski geleitet, der sich auf die Lieferung von Computern nach Russland konzentrierte.

Von 1989 bis 1994 war er Leiter der Gruppe Radioökologie des Instituts für Physikalische Chemie der Russischen Akademie der Wissenschaften und Stellvertreter ernannt. Leiter des Ausbildungsprogramms für Radiochemiker der höchsten Qualifikation für das libysche Forschungszentrum Tagiura, das am Institut für Physikalische Chemie der Russischen Akademie der Wissenschaften von den Professoren Wladimir Fedorowitsch Peretruchin und Kareta Vyacheslav Ivanovich organisiert wird. Er war der Leiter von Dr. Sami Elwaer (zusammen mit Prof. Wladimir Fedorowitsch Peretruchin) [6].

Es gab einen Stellvertreter Leiter des Programms für gemeinsame wissenschaftliche Arbeit des Instituts für Physik und Energie der Russischen Akademie der Wissenschaften mit dem Kommissariat für Atomenergie ( CEA , Frankreich) in den Jahren 1992–2008 , mit dem US-Energieministerium (1995–2005) [7] , JAERI (Japan, 1999–2018) [4], Institute of Nuclear Physicists (Institut Physique Nucleaire , Orsay, [8] Frankreich 1992 - 1997 (entwickelte eine Methode zur Gewinnung des Tc-95-Isotops zur Verwendung als Markierung in analytischen radiochemischen Arbeiten ) und 2002-2011 untersuchten radioaktive Metallkarbide und Extraktionstechnologien zur Gewinnung von Technetium usw. 1995-1997. die Entscheidung des Stellvertreters Der Minister für Atomenergie und Industrie wurde zum Zentrum für Kernforschung des Rhonetals (VALRHO, Standort Marcoule [6], Gebäude Atalanta Marcoule) entsandt, wo er drei Jahre lang an Themen arbeitete, die für die französische Atomenergiekommission von Interesse waren (CEA [7 ] ), Eine der in Marcoule durchgeführten Arbeiten wurde auf der Konferenz vorgestellt, die dem 100. Jahrestag der Entdeckung der Radioaktivität im Jahr 1996 in Saint-Malo gewidmet war: Recovery_control_and_analyses_of_technetium-99-in-reprocessing-of_spent_fuel [9].

Von 1998 bis 2001 arbeitete er an einem Kooperationsprogramm mit dem Standort Hanford (Standort Hanford, Westinghouse und dem US-Energieministerium) zur Entwicklung von Methoden zur Verarbeitung alkalischer Aufschlämmungen historischer radioaktiver Abfälle [10] und war Projektmanager für die Arbeit mit der Savannah River Center (US Department of Energy) war er der erste, der die Aufmerksamkeit der Forscher auf die Probleme der Analyse der Auswaschung von Radionukliden aus alkalischen Zellstoffen lenkte [11].

Auf Einladung von Monique Simonoff und Simonoff Gabriel 1999/2000, K.E German arbeitete als Professor an der Universität Bordeaux-1 (Frankreich) und dem Zentrum für Kernforschung Bordeaux-Gradignan am Programm zur Analyse des Verhaltens von Technetium während der pyrometallurgischen Wiederaufarbeitung abgebrannter Kernbrennstoffe in Zusammenarbeit mit CNRS, CEA (Marcoule) und ESRF (Grenoble): Technetium_speciation_in_pyrochemical_reprocessing [12] and analysis of chemical forms of Cl-36 berichtet bei NRC-5 in Pontresina, Schweiz [13]

Von 1999 bis 2000 war er auf Einladung von Erik ÖSTHOLS Gastexperte in der von Joe Rard (Joseph Rard) produzierten NEA-TDB-Ausgabe der OECD „Chemical thermodynamics of technetium“ [14].

Von 1996 bis 2010 zusammen mit V.F. Peretruchin hat große Anstrengungen unternommen, um das Programm der nuklearen Transmutation von Technetium in Russland zu entwickeln . Entwickelte Methoden zur Gewinnung von Zielmaterialien für die Transmutation in Form von metallischem Technetium [15] und anderen [16] . Als Ergebnis dieser Arbeiten wurden Proben von künstlichem stabilem Ruthenium-100 erhalten [17] .

Von 1993 bis 2018 war Teilnehmer an der Gründung der International Symposium on the Chemistry of Technetium and Rhenium (ISTR) [18] [19] , seit 2008 wurde er zum Leiter des International Organizing Committee von ISTR gewählt und war Chefredakteur von ISTR Verfahren 2011 [20] , 2014 [21], 2018 [22] ).

In den Jahren 2010 - 2022 hat er ein Kooperationsprogramm für die Untersuchung neuer Technetiumverbindungen des Instituts für Physik und Technologie der Russischen Akademie der Wissenschaften mit der Universität von Nevada - Las Vegas (Abteilung für Chemie, Universität von Nevada Las Vegas) erstellt und entwickelt , Las Vegas, NV, USA - Professor Frederic Poineau & Kenneth R. Czerwinski ) [23] , [24] gelang es dieser Gruppe kürzlich, ein Rätsel zu lösen, das seit mehr als 70 Jahren nicht gelöst worden war [25] .

2012 gründete er die Abteilung für Naturwissenschaften der Moskauer Zweigstelle der Medizinischen Universität „Reaviz“ (die er bis 2016 leitete) und koordinierte die Arbeit an den Kursen „Mathematik und Informatik“, „Physik“, „Chemie“, „Bioorganische Chemie“, „Physikalische Chemie“, etc. Veröffentlichung von 6 Monographien zu den Themen der Vorlesungen [26], [27] (Es ist das meistgelesene Lehrbuch an der Universität und am Institut), [28]. Die Vorlesung ist abrufbar unter [29]. Renommierter Pädagoge und Popularisierer der Wissenschaft.

2012 war er Organisator und Chefredakteur der Proceedings of the 7th European Summer School on Supramolecular Interactions (7th European Summer School on Supramolecular Interactions (7th European Summer School ON SUPRAMOLECULAR, INTERMOLECULAR, INTERAGGREGATE INTERACTIONS AND SEPARATION CHEMISTRY – 20.-23. JULI 2012, MOSKAU, RUSSLAND (Hrsg. K.E. GERMAN, L.B. BOINOVICH, A.YU. TSIVADZE) [30] ).

In den Jahren 2013 - 2014 eingeladener Professor an der Universität Warschau, um die Reihe Kernchemie (neuere Errungenschaften in der Kernchemie, Nuklearmedizin [29], Chemie und Technologie von Technetium, [30] friedliche Nutzung der Kernenergie [31], Kernforschung) zu lesen Methoden (NMR, EXAFS) [32], etc.) an der Summer European School (II Letnia Szkola Energetiki i Chemii Jadrowej.

2015 organisierte er die International Scientific Seminar – School „Modern Fundamentals of Radioactive Waste Management“ und war Chefredakteur der Werksammlung (gemeinsam mit A. V. Safonov) [33]. 2018 fand mit Unterstützung der Russischen Stiftung für Grundlagenforschung die zweite School dieser Reihe statt [34], in der berühmte Wissenschaftler aus Russland, Südkorea, den USA, Japan, Südafrika etc. als Professoren fungierten .

Von 2016 bis 2022 war er Professor am Wissenschafts- und Bildungszentrum des Instituts für Physikalische Chemie und Ökologie der Russischen Akademie der Wissenschaften, entwickelte einen Aufbaustudiengang für die Programme „Moderne Bildungstechnologien“ [35], „Pädagogik“ , „Radiochemie“, mit dem Ziel, die Effizienz der wissenschaftlichen Forschung des wissenschaftlichen Nachwuchses zu steigern [36], [37]. Er ist ein aktiver Popularisierer der Wissenschaft: 2017 spielte er in Alexandra Govorchenkos Film „Aggressive Environment. Acids“ als er selbst mit einer Demonstration der Zubereitung von „Königswasser“ und seiner Wirkung auf Gold (siehe Fragment)

Wissenschaftliche Arbeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

German ist Autor von mehr als 250 Artikeln, 20 Monographien, 7 Erfindungen und Patenten, sowohl persönlich als auch in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern wie An. N. Nesmeyanov, V. I. Spitsyn, A. F. Kuzina, B. F. Myasoedov, A. Yu. Tsivadze [38], A. M. Fedoseev, M. S. Grigoriev, F. David, F. Cotton [39], A. Sattelberger, Sh. Madik, Simonoff Gabriel und Monika Simonoff, Oganov Artem [40], A. G. Maslennikov, F. Poino [41], [42] , [43] M. Masson, V. F. Peretrukhin, I.G. Tananaev, V. V. Kuznetsov, S. N. Kalmykov, M. Ozawa, M. Khotkovsky, M. A. Volkov, A. V. Safonov, A.P. Novikov und andere.

Die Hauptarbeiten auf dem Gebiet der Grundlagenchemie widmen sich der Untersuchung instabiler und schlecht charakterisierter chemischer Formen von Technetium in Lösungen (Technetiumperoxide, Technetiumsulfide, Polyoxotechnetate (VII, V) [44], Technetiumpolycarboxylate (II, III) und (VII, III) [45] Metallurgie von Technetium und seinen Legierungen [46] Theoretische und angewandte Elektrochemie von Technetium [47][48] Ökologie von Technetium [49] Erkennung von Tetraoxidanionen [50] Präzisionskristallchemie von Pertechnetate usw. [51]).

In den Jahren 1981 - 1986 synthetisierte er eine breite Palette von Technetiumverbindungen mit organischen Kationen und entdeckte unter Verwendung der Autoklavenreduktionstechnik eine neue Klasse mehrkerniger Cluster-Metallverbindungen mit einer prismatischen Clusterstruktur und einem System ungleicher Metall-Metall-Bindungen (enthaltend 3 Dreifach- und 6 Eineinhalbbindungen Tc - Tc).

2008 entdeckte er die Existenz von Technetiumperoxiden [52] und beschrieb die Bedingungen für ihre Existenz und Eigenschaften.

Angewandte Arbeiten beziehen sich auf das Verhalten von Technetium während der Verarbeitung abgebrannter Kernbrennstoffe [53] und der Herstellung nuklearer Targets [54].

Patente beziehen sich sowohl auf spezielle Themen als auch auf die Entwicklung ionenselektiver Elektroden, die Schaffung von Barrieren gegen die Ausbreitung radioaktiver Abfälle usw.

Scientometrische Identifikatoren K.E. Herman: Listen wichtiger wissenschaftlicher Artikel in hochrangigen Zeitschriften sind auf den Seiten RID [55], ORCID [56], ISTINA [57] zu finden. Google Scholar [58].

Mitglied der Staatlichen Beglaubigungskommission der Staatlichen Universität Moskau. MV Lomonosov 2014 - 2022 in den Fachgebieten „Physikalische Chemie“ und „Radiochemie“.[59]

  • Medaille „50 Jahre Atomenergie der UdSSR“ (Oberster Rat der RSFSR, 1990)
  • Medaille „In Erinnerung an den 850. Jahrestag von Moskau“, 1997.
  • Medaille „Veteran der Kernkraft und Industrie“, 2004.
  • Medaille „Veteran der Arbeit“, 2017.
  • Ehrentitel „Ehrenarbeiter für Wissenschaft und Hochtechnologien der Russischen Föderation“, 2022. [31]

Monographien und Lehrbücher

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • CHEMISCHE UND PHYSIKALISCHE-CHEMISCHE FORSCHUNGSMETHODEN IN MEDIZIN UND BIOLOGIE - Lehrbuch zum selbstständigen Arbeiten von Studierenden medizinischer Fakultäten medizinischer Universitäten [60],
  • MB Gokzhaev, E.V. Belova, K.E. German, A.V. Afanasiev. ALLGEMEINE CHEMIE. Teil I. Lehrbuch der allgemeinen Chemie zum selbstständigen Arbeiten von Medizinstudenten. Moskau 2016, Verlag „Granica“. 137 s [61],
  • Moderne Unterrichtsmethoden in Physikalischer Chemie, Radiochemie und Elektrochemie zur Arbeit von Wissenschafts- und Bildungszentren / Herausgegeben von Prof. K.E. German. — M.: Granica, 2021. — 334 S. [62],
  • K.E. German, A.V. Afanasiev, E. V. Belova. DIE ANFÄNGE DER BIOORGANISCHEN CHEMIE FÜR ARZNEIMITTEL - MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT „REAVIZ“ - Niederlassung Moskau. Lehrmittel für Studierende medizinischer Universitäten. Moskau - Verlag „Granica“ 2016 - 52 p. [63],
  • M.B. Gokzhaev, E.V. Belova, S.N. Kudentsova, O.I. Slusar, K.E. German. Psychologische und pädagogische Aspekte der Ausbildung ausländischer Studierender von Lehrveranstaltungen des Studienkollegs im Fachgebiet ALLGEMEINE CHEMIE / Lehrbuch der Allgemeinen Chemie zum selbstständigen Arbeiten ausländischer Studierender des Studienkollegs. M.: Verlag „Granica“, 2016. – 186 Seiten [64],
  • Seltene Elemente im Kernbrennstoffkreislauf. Ed. ICH WÜRDE. Troshkina, M. Ozawa und K.E. German. Ed. MUCTR, 2018. 272 ​​Seiten [65].
  • Belova E.V., German K.E., Afanasiev A.V., Slyusar O.I., Solodova E.V. HOCHMOLEKULARE VERBINDUNGEN UND GELE. Lehrbuch für Studenten und Doktoranden der biotechnologischen Ausbildung an medizinischen Universitäten. - Moskau: Verlag „Granica“, 2019. - 75 p. [66],
  • A. V. Afanasiev, E. V. Belova, K.E. Hermann, A.F. Schukow, A. V. Kopytin, N.S. Legkodimova. Chemische und physikalisch-chemische Forschungsmethoden in Medizin und Biologie: Lehrbuch / RKhTU im. DI. Mendelejew. Moskau, Verlag „Granica“, 2019, 148 S. 2. Auflage, korrigiert und erweitert. Unter der Redaktion von Prof. Shcherbina A.E. [67],
  • EV Belova, K.E. German, D.I. Yarykin, A.A. Besdomnikov, V.G. Glukhov, P.G. Zelenin, Yu.P. Kurnyschewa, A. V. Makarow, M.G. Mironova, Yu.V. Nikitina, G.M. Sudarev, A.O. Shkirdova A.V., MODERNE BILDUNGSTECHNOLOGIEN IN DER PHYSIKALISCHEN CHEMIE: Monographie. Moskau, Verlag „Granica“, 2019, 308 S. Unter der Redaktion von Prof. K.E. Granica. [68],
  • Belova E.V., German K.E., Afanasiev A.V., Zachernyuk B.A. Klassifikation, Nomenklatur und elektronische Struktur organischer Verbindungen. Lehrbuch / Moskau, Verlag „Granica“, 2020, 94 S. [69],
  • E.S. Abramova, G.D. Artemiev, A.A. Besdomnikov, E. V. Belova, M. A. Volkov, V. G. Glukhov, K.E. German, P.G. Zelenin, Yu.P. Kurnysheva, N.S. Legkodimova, V.V. Lebedev, A. V. Lebedev, A. V. Makarow, M.G. Mironova, Yu.V. Nikitina, A.P. Novikov, O.E. Panfilov, W.F. Peretruchin, N.M. Popova, A.V. Safonov, D.S. Sitnikova, A.V. Sitanskaja, G.M. Sudarev, Z.B. Khesina, A.O. Shkirdova, D.I. Yarykin. HISTORISCHE RÜCKBLICKE UND MODERNE TRENDS IN PHYSIKALISCHER CHEMIE, RADIOCHEMIE UND KORROSIONSUNTERSUCHUNGEN Monographie. Moskau, Verlag „Border“, 2020, 551 S. Unter der Redaktion von Prof. K.E. Germann [70]
  • Afanasiev A.V., Belova E.V., Bunin D.A., Vernigor I.E., Volkov M.A., German K.E., Glazkov A.T., Grinevich O.I., Zhukov A.F., Zhulikov V.V., Kapustin E.S., Karnaeva A.E., Kopytin A.V., Kudryashova Yu.O., Krutskikh V.M., Kuznetsov V.V., Kuznetsov I.A., Legkodimova N.S., Lebedev V.V., Novikov A.P., Popova N.M., Pshenichkina T.V., Sinitsyn P.A., Sitanskaya A.V., Turyshev E.S. , Tyagnerev E.V., Filatova E.A., Cherevinsky A.P., Shevdin A.A., Shishmakova E.M., Khanin D.A. Moderne Probleme der physikalischen Chemie, Radiochemie und Elektrochemie in der Arbeit von Wissenschafts- und Bildungszentren / herausgegeben von Prof. K.E. German.- M.: Granica, 2021.- 524 S. [71],
  • BA Zachernyuk, E. V. Belova, E.N. Solovyova, K.E. German, N. N. Röva. Synthese organischer Verbindungen. Kursk. CJSC „Universitätsbuch“. 2021. 74 S. [72],
  • Afanasiev A. V., Belova E. V., Bunin D. A., Vernigor I. E., Volkov M. A., German K. E., Grinevich O. I., Karnaeva A. E., Kudryashova Yu O., Kuznetsov I. A., Legkodimova N. S., Lebedev V. V., Novikov A. P., Popova N. M., Sinitsyn P. A., Sitanskaya A. V. Turyshev E. S., Frolkova D. V., Frolov K., Cherevinsky A. P., Shevdin A. A., Shishmakova E. M., Yarykin D. I. RETROANALYSE UND ENTSTEHUNG VON ANSÄTZEN ZUR LÖSUNG DER PROBLEME DER PHYSIKALISCHEN CHEMIE, DER RADIOCHEMIE UND DER ELEKTROCHEMIE IN DER ARBEIT DER WISSENSCHAFTS- UND BILDUNGSZENTREN: Monographie. Moskau, Verlag „Granica“, 2021, 817 s [73],
  • Anisimov A.A., Afanasiev A.V., Balabanova O.A., Belova E.V., Bulatnikov D.A., Volkov M.A., German K.E., Glushko A.N., Zhilnikova A. .V., Zhulikov V.V., Zheleznov E.V., Zader P.A., Kazberov R.Ya., Kuznetsov V.V., Novikov A.P., Plekhanov, Yu.V., Semina, N.A., Telezhkina A.V., Urodkova E.K., Filippov V.L., Frolov K.V. Moderne Unterrichtsmethoden in Physikalischer Chemie, Radiochemie und Elektrochemie zur Arbeit von Wissenschafts- und Bildungszentren / Herausgegeben von Prof. K.E. German. - M.: Granica, 2021. - 334 s [74]
  • Afanasiev A.V., Belova E.V., Deutscher K.E. Physikalisch-chemische Analysemethoden in der Medizin: Lehrbuch. Moskau, Verlag „Granica“,2022, 236 с
  • DNTTM Donskoy - Dozent, Leiter. Labor: 1991 - 1994.
  • Zentrum für die Ausbildung ausländischer Postgraduierter der IPC RAS, außerordentlicher Professor: 1989 - 1995.
  • Leitung von Studien- und Diplomarbeiten (Fach-, Bachelor- und Masterarbeiten) der nach ihr benannten Russischen Chemisch-Technischen Universität. DI. Mendelejew, Staatliche Universität Moskau. MV Lomonossow: 1998 - 2022.
  • Medizinische Universität REAVIZ, Leiter. Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften, 2011 - 2016.
  • Wissenschafts- und Bildungszentrum des IFCE RAS, Professor, 2016 - 2022.
  1. R.S.Asatryan, K.E.German, E.S. Filatov, An.N. Nesmeyanov. MECHANlSМ OF ТНE REACTlON BETWEEN ATOMIC TRITIUM AND ТНE FUNCTIONAL GROUPS OF AМINOACIDS.QUANТUМ СНEМIСАL CALCULATIONS АND EXPERIMENT (en, ru) // Russian Radiochemistry : статья. — 1982. — Т. 24, № 5. — С. 567—569. Архивировано 20 февраля 2022 года.
  2. V. P. Tarasov, G. A. Kirakosyan and K. E. German. Anomalous Temperature Dependence of the 99Tc Quadrupole Coupling and Disordering of Cesium Positions in CsTcO4 (англ.) // Zeitschrift für Naturforschung A : журнал. — 1992. — Vol. 47a. — P. 325-329. Архивировано 2 апреля 2022 года.
  3. Konstantin E. German, Lilia N. Grushevschkaya, Sergey V. Kryutchkov, Vladimir A. Pustovalov and Valentin V. Obruchikov. Investigation of Phase Transitions and Other Physico-Chemical Properties of Pertechnetates and Perrhenates of Alkali and Organic Cations (англ.) // Radiochimica Acta : журнал. — 1993. — 12 sup (vol. 63). — P. 221 - 224. Архивировано 2 апреля 2022 года.
  4. S.M. Elwaer, K.E. German, V.F. Peretrukhin. Sorption of technetium on inorganic sorbents and natural minerals (англ.) // Journal of Radioanalytical and Nuclear Chemistry : статья. — 1992. — Vol. 157,. — P. 3–14. Архивировано 21 января 2022 года.
  5. K.E. German, D. Hobbs, C. Delegard, A. Fedosseev, V.P. Shilov, N.N. Popova, S.I. Nikitenko. Adsorption, Cocrystallisation and Ion exchange as Mechanismas for technetium disposition in several Savannah River Site Sludge Tanks (англ.) // 2th Symposium on Separation Sciences and Technology for Energy ApplicationsAt: Gatlinburg, Tennessy, USA : доклад. — 2001. — 15 September. Архивировано 23 февраля 2022 года.
  6. К.Э. Герман, А.Южанин. 200 тысяч лет тому вперёд (рус.) // Вестник Атомпрома : статья-интервью. — 2019. — 5 мая. — С. 40 - 50. Архивировано 5 марта 2022 года.
  7. Konstantin E. German, S. V. Kryuchkov, A. F. Kuzina, V. I. Spitsyn. Synthesis and properties of new chloride polynuclear technetium clusters // Доклады Академии наук СССР, Химия : журнал. — 1986. — Февраль (т. 288, № 2). — С. 381-384. — ISSN = 1608-3121 issn = 1608-3121.
  8. D. N. Tumanova, K. E. German, V. F. Peretrukhin, A. Yu. Tsivadze. Formation of technetium peroxides in anhydrous sulfuric acid // Doklady Physical Chemistry : журнал. — 2008. — 14 мая (т. 420). — С. 114–117. — ISSN = 1608-3121 issn = 1608-3121.


Kategorie:Chemiker (20. Jahrhundert) Kategorie:Chemiker (21. Jahrhundert) Kategorie:Russe Kategorie:Geboren 1957 Kategorie:Mann