Benutzer:Verein für die Geschichte Berlins/Lindenrolle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Lindenrolle ist eine Panorama-Zeichnung der Straße Unter den Linden aus dem Jahre 1820 und stellt die älteste Gesamtansicht dieser Berliner Prachtstraße dar.

Sämtliche Gebäude vom Brandenburger Tor bis zur Schlossbrücke wurden architektonisch exakt abgebildet. Auf der Straße selbst sind Alltagsszenen dargestellt.

Die Lindenrolle wurde sowohl koloriert als auch schwarz-weiß verkauft.

Entstehungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Zeichner der Lindenrolle ist unbekannt. Eventuell geht die Idee der Zeichnung auf eine ähnliche Darstellung der Pariser Champ-Élysées aus dem Jahre 1816 zurück.

Die Lindenrolle ist die älteste Ansicht der Straße Unter den Linden und ein wichtiges Dokument der Berliner Stadtgeschichte sowie der Preußischen Architektur- und Alltagsgeschichte.

Die seltene Existenz der Rolle konnte durch mehrere Nachdrucke geheilt werden.



  • Ankündigung der Erscheinung in der Spenerschen Zeitung vom 18. November 1820.
  • Hans-Werner Klünner: Das Panorama der Straße Unter den Linden vom Jahre 1820. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins. Nr. 1, Berlin 1965, S. 2-8.
  • Isabell Jürgens: Königlicher Spaziergang, Berliner Morgenpost, 10. November 2013, S. 15.
  • Panorama der Straße unter den Linden vom Jahre 1820, Nicolai Verlag, Berlin 2013.