Benutzer:Werner von Basil/Kapelle Baumen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kapelle Baumen

Konfession: römisch-katholisch
Weihedatum: 17.. Juli 2010
Pfarrgemeinde: Uetterath
Anschrift: 52525 Heinsberg, Baumen

Koordinaten: 51° 0′ 51″ N, 6° 8′ 12″ O

Die Kapelle Baumen hat ihren Standort im Ortsteil Baumen in der Stadt Heinsberg in Nordrhein-Westfalen. Die Kapelle gehört zur Pfarrei Uetterath.

Schon vor dem Zweiten Weltkrieg gab es in Baumen eine kleine Kapelle. Sie wurde im Krieg zerstört und zunächst nicht mehr aufgebaut. Eine Figur der heiligen Cäcilia aus dem 18. Jahrhundert, die die Zerstörung überstand, befindet sich im Heimatmuseum Heinsberg. Im Jahr 1983 errichteten die Baumener Einwohner ein neues Wegekreuz mit Altar, trugen sich aber auch weiter mit dem Gedanken, die Kapelle wieder aufzubauen. Sie errichteten Jahre später gemeinsam eine neue Kapelle, die am 17. Juli 2010 eingesegnet wurde.[1]

Architektur und Ausstattung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Sakralbau ist ein quadratisches Gebäude aus verputztem Backstein mit einem als Rundbogen gestaltetem Eingang. Das Satteldach ist mit Bieberschwanzplatten belegt. Die Ortgänge sind mit Schiefer verkleidet. Die Eingangstür ist in Schmiedeeisen gefertigt. Eine Figurennische oberhalb der Tür, die Jahreszahl, ein Giebelkreuz und eine außen angebrachte Figur runden das Bild ab.

Im Inneren der Kapelle hängen ein Kruzifix und mehrere Figuren an der Wand. Auf einem kleinen Altar stehen eine Marienfigur, die aus dem Marien-Wallfahrtsort Ophoven gestiftet wurde, und zwei Engelsfiguren.

Commons: Gnadenkapelle (Baumen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Baumen: 9 Häuser, 21 Einwohner und jetzt wieder eine Kapelle, Aachener Zeitung, 8. Juli 2010