Benutzer:WhoisWhoME1/Ferdinand Lingenau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Carl Ferdinand Lingenau (geboren 1813 in Ostpreußen; gestorben am 4. August 1877 in St. Louis / Missouri), war ein deutsch-amerikanischer Buchhändler, Revolutionär und Mäzen.[1]

Er setzte in Genf einen „Nachtrag“ zu seinem Testament vom 18. März 1876 auf. Darin bestimmte er Johann Philipp Becker, August Bebel, Wilhelm Liebknecht, Wilhelm Bracke, August Geib und Karl Marx als Testamentsvollstrecker ein. [2] Das Testament wurde vor dem Genfer Notar Jean Marc Albert Wessel[3] errichtet[4] und betrug ca. 7000 US Dollar.[5]. Die deutsche Sozialdemokratie sollte davon die Hälfte erhalten.[6]


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Deutsche Roman-Zeitung. 1877, Spalte 875
  2. Der Zeitgeist. Organ des arbeitenden Volkes. München 1877. 5. Jg. Nr. 210, 17. September 1877, S.  21
  3. Schweizerrisches Bundesblatt. 18, Jg. Nr. 56, 1868, S.  405.
  4. Marx-Engels-Werke. Band 34, S.  297.
  5. Marx-Engels-Werke Band 34, S.  593.
  6. Fürther neueste Nachrichten für Stadt und Land. Fürth 1877 Nr. 5 vom 1. März 1877.


[Kategorie:Buchhändler]] [Kategorie:Revolutionär 1848/49]] [Kategorie:Deutsche in den Vereinigten Staaten]] [Kategorie:Person (St. Louis)]] [Kategorie:Deutscher]] [Kategorie:US-Amerikaner]] [Kategorie:Geboren 1813]] [Kategorie:Gestorben 1877]] [Kategorie:Mann]]