Benutzer:Whoopie23/Hammick-Reaktion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Hammick-Reaktion ist eine Namensreaktion der organische Chemie. Die Reaktion wurde nach englischen Chemiker Dalziel Hammick (1887-1966) benannt. Bei der Reaktion wird eine α-Picolinsäure mit einer Carbonylverbindungen zu einem 2-Pyridin-Alkohol umgesetzte.

Übersichtsreaktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hammick-Reaktion wird hier beispielhaft an der Reaktion von Picolinsäure mit einem Acetaldehyd durchgeführt:

Übersichtsreaktion der Hammick-Reaktion
Übersichtsreaktion der Hammick-Reaktion

Bei der Reaktion entsteht das 1-(Pyridin-2-yl)-ethanol.[1][2]

Reaktionsmechanismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Reaktionsmechanismus der Hammick-Reaktion wird hier an dem oben genannten Beispiel erklärt:

Reaktionsmechanismus der Hammick-Reaktion
Reaktionsmechanismus der Hammick-Reaktion

Bei der Picolinsäure (1) wird durch Wärme eine Wasserstoffbrückenbindung zwischen dem Stickstoffatom und dem Wasserstoffatom der Alkoholgruppe ausgebildet. Aus der Picolinsäure 2 wird dann durch Elektronenumlagerung Kohlenstoffdioxid abgespalten. Es bildet sich ein Pyridin-Carben 3, das dann das die Carbonylgruppe des Acetaldehyds angreift und das Alkoholat 5 entsteht. Durch eine intermolekulare Umlagerung eines Protons bildet sich das gewünschte Produkt 6, das 1-(Pyridin-2-yl)-ethanol.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dyson, P.; Hammick, D. L.: 362. Experiments on the mechanism of decarboxylation. Part I. Decomposition of quinaldinic and isoquinaldinic acids in the presence of compounds containing carbonyl groups. In: J. Chem. Soc. S. 1724, doi:10.1039/jr9370001724.
  2. Hammick, D. L.; Dyson, P.: 172. The mechanism of decarboxylation. Part II. The production of cyanide-like ions from α-picolinic, quinaldinic, and isoquinaldinic acids. In: J. Chem. Soc. S. 809, doi:10.1039/jr9390000809.
  3. Z. Wang: Comprehensive Organic Name Reactions and Reagents, 3 Volume Set. John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey 2009, ISBN 978-0-471-70450-8, S. 1314.