Benutzer:Wonderland2001/Deïdo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Deïdo) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Wonderland2001 auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2024-04

Vorlage:Infobox Quartier

Deïdo est un quartier de la commune d'arrondissement de Douala I, subdivision de la Communauté urbaine de Douala au Cameroun.

Localisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Le quartier s'étend sur une partie nord de la commune d'arrondissement de Douala I, des rives du Wouri, au nord-est du boulevard de la Réunification (route P14) et à l'ouest du boulevard de la République, au sud d'Akwa-Nord et au nord d'Akwa.

Histoire[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Étymologie de Deïdo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Au départ, Deïdo est écrit Dido.

Origine des Deïdo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tradition Idobuan Bell Ebellé dite I.B.B.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Le lignage Deido s'affranchit de celui des Akwa pendant que les Njo se divisent. Selon la tradition I.B.B[dla 1], les Deido viennent d'un ancêtre d'origine Abo du peuple Bankon et d'une femme Duala, du clan des "Kouo"[dla 2]. Un descendant d'un nommé Ebongue quitte son village natal avec les siens pour aller chercher du sel à la côte. C'est un parcours de conquête et de guerre [dla 2]. Une partie des siens se fixe près du mont Koupe, une autre l'abandonne, lassée des guerres et se fixe à Loum[dla 2]. Durant la migration une partie du groupe se fixe à Penja, Njombe, Mbanga, Kasse. Seul Ebele Ebongue, fils d'Ebongue arrive à Bankon, il y meurt. Ses fils, dont Moualong, traversent Yabasi et atteignent le pays Bodiman. Ils entrent ainsi en pays Wouri[dla 2].

Epée, fils de Moualong parvient à l'estuaire du Wouri. Doumè, un Duala lui procure des terres à Madoumwale[dla 2].

On dit ainsi que les Deïdo viennent de Madoumwale[dla 2].

Epee rencontre Kanya, une fille Duala. Elle est la sœur de Kwan Ewonde. Leur fils Ebela (du nom de son grand-père) se mariera avec sa cousine maternelle (la fille de son oncle Kwan Ewondè). Il l'appelle Jinge[dla 3].

Ebela était à la fois neveu et allié de Kwan Ewonde, un AkwaVorlage:Référence nécessaire. Les Akwa disent des Deido qu'ils sont leur bamoyo et bamola[dla 3].

Avec Kanya, Ebela eut d'autres épouses et foyers. Sa belle-fille Jinge eut un enfant; Teki. Moula, sa seconde femme eut Tene ainsi que Nambeke[dla 3].

Les descendants de chaque femme forment les cinq du lignage Deido : les Bonajinge, les Bonarnoudourou, les Bonateki, les Bonatene et les Bonantone[dla 3].

Tradition Kouo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlage:Section vide ou incomplète

Description[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[[Fichier:Deido.JPG|200px|vignette|droite|Rond-point Deïdo]] Deïdo est l'un des quartiers historiques et populaires de Douala. Le quartier est central à la ville de Douala notamment au niveau du rond-point Deïdo, point névralgique et grand nœud de circulation où se trouvent les pont du Wouri et deuxième pont sur le Wouri, qui relient les 2 rives du fleuve Wouri. On y retrouve la statue La Nouvelle Liberté. Les secteurs de Deido : Vorlage:Colonnes

Enseignement[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

droite|vignette|326x326px|École publique de Deido à Douala

  • École primaire publique Saint-Gérard
  • Collège Eyanga Nkongo

Il abrite notamment le collège Alfred Saker.

Galerie de photographies[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Édifices, parcs et jardins[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hôtel de Ville de Douala I
  • Chefferie Deïdo
  • Jardin sonore de Bonamouti, conçu en 2010 par l'artiste belge Lucas Grandin[1]
  • Cimetière de Deïdo

Cultes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Paroisse catholique Saint-Jean l'évangéliste de Deïdo, fondée en 1898,
  • Église évangélique de Deïdo
  • Paroisse EEC de Grand Moulin
  • Église Nazareth UEBC de Deïdo

Sports[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Le Léopard Sportif de Douala est un club de football du canton Deïdo. Pour la saison 2020/2021, il évolue dans le Championnat du Cameroun Elite two[2].

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Lucas Grandin, Jardin sonore, 2013
  2. Vorlage:En Soccerstand, Cameroun, Elite two, 2021

Annexes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Articles connexes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bibliographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlage:Références

Vorlage:Palette Vorlage:Portail [[Catégorie:Quartier de Douala]]

Deïdo
Bezirksgemeinde von Douala
Das Deïdo-Viertel in Douala
Das Deïdo-Viertel in Douala
Koordinaten 4° 3′ 50″ N, 9° 42′ 55″ OKoordinaten: 4° 3′ 50″ N, 9° 42′ 55″ O
Höhe 20 m ü. NHN
Einwohner 57.880 ( 2005)

Deïdo (ehemals Bonabela oder Deidodorf[1], auch Dido) ist ein Bezirk innerhalb der Bezirksgemeinde (französisch commune d'arrondissement) Douala I der kamerunischen Großstadt Douala. Der Bezirk liegt zentral in der Stadt und, wie auch Douala selbst, in der Region Littoral im Bezirk Wouri.

Standort[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bezirk erstreckt sich über einen nördlichen Teil der Bezirksgemeinde am Ufer des Wouri, nordöstlich des Boulevard de la Réunification (Straße P14) und westlich des Boulevard de la République, südlich von Akwa- Nördlich und nördlich von Akwa.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ursprung Deïdos geht, wie bei vielen anderen Stadtteilen Doualas auf eine zunächst eigenständige Fischersiedlung am Ufer des Wouri zurück. Diese Siedlung wurde von den europäischen Entdeckern der Küste Kameruns Mitte des 18. Jahrhunderts „Deidodorf“ genannt. Die Siedlung wurde von den Bonabéri und den Bonanjo bewohnt, beide Stämme desselben Duala-Clans.

Gründungslegende des Ortes nach Idobuan Bell Ebellé, auch bekannt als I.B.B.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Deïdo-Linie löste sich von der der Akwa, während sich die Njo trennte. Nach der I.B.Bdla 1-Tradition stammen die Deido von einem Vorfahren der Abo des Bankon-Volkes und einer Duala-Frau aus der „Kouo“-Familie ab.[2] Ein Nachkomme eines Mannes namens Ebongue verlässt sein Heimatdorf mit seinem Volk Salz von der Küste holen. Es ist eine Eroberungs- und Kriegsreise dla 2. Ein Teil seines Volkes lässt sich in der Nähe des Mount Koupe nieder, ein anderer verlässt ihn, müde von den Kriegen, und lässt sich in Loumdla 2 nieder. Während der Migration lässt sich ein Teil der Gruppe in Penja, Njombe, Mbanga, Kasse nieder. Nur Ebele Ebongue, Sohn von Ebongue, kommt in Bankon an und stirbt dort. Seine Söhne, darunter Moualong, durchquerten Yabasi und erreichten das Bodiman-Land. Sie betreten somit das Land Wouridla.[2]

Die Deido-Linie trennte sich von der Akwa-Linie, zeitgleich als auch die Njo-Linie sich abspaltete. Nach der I.B.B.-Legende1 stammen die Deido von einem Vorfahren mit Abo-Ursprung aus dem Bankon-Volk und einer Duala-Frau aus der „Kouo“-Familie ab.[2] Ein Nachkomme eines Mannes namens Ebongue verlässt mit seinen Angehörigen sein Heimatdorf, um an der Küste Salz zu holen. Es ist ein Weg der Eroberung und des Krieges.[2] Ein Teil der Sippe lässt sich in der Nähe des Berges Koupe nieder, ein anderer verließ ihn kriegsmüde und lässt sich in Loumdla2 nieder. Während der Wanderung lässt sich ein Teil der Gruppe in Penja, Njombé, Mbanga, Kosse nieder. Nur Ebele Ebongue, der Sohn von Ebongue, kommt nach Bankon und stirbt dort. Seine Söhne, darunter Moualong, passierten Yabassi und erreichen das Land am Wouri.[2]

Erst Epée, der Sohn von Moualong, gelangte bis zur Mündung des Wouri. Doumè, ein Duala, überantwortete ihm Land in Madoumwale.[2] Daher heißt es, dass die Deïdo aus Madoumwale stammen.[2] Epee heiratete Kanya, ein Duala-Mädchen. Sie war die Schwester von Kwan Ewondè. Ihr Sohn Ebela (nach seinem Großvater benannt) heiratete seine Cousine mütterlicherseits, Jinge war die Tochter seines Onkels Kwan Ewondè, einem Angehörigen der Akwa.[2] Daher betrachteten auch die Akwa die Deido als Verbündete.[2]

Neben Kanya hatte Epee eine weitere Ehefrau, Moula. Diese bekam die Kinder Tene und Nambeke.[2] Jinge hatte ebenfalls ein Kind: Teki.

Diese Nachkommen bilden die fünf Deido-Linien: die Bonajinge, die Bonarnoudourou, die Bonateki, die Bonatene und die Bonantone.[2]

Charakteristika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Deïdo-Kreisverkehr mit der Statue La Nouvelle Liberté.

Deïdo ist einer der historischen und beliebten Stadtteile von Douala. Der Bezirk ist von zentraler Bedeutung für die Stadt Douala, insbesondere am Deïdo-Kreisverkehr, einem Hauptverkehrsknotenpunkt, an dem sich die beiden Wouri-Brücken befinden, die die beiden Ufer des Flusses Wouri verbinden. Die Statue La Nouvelle Liberté befindet sich in dem Bezirk.

Deidos Sektoren:

  • Rond-point
  • Bonatéki
  • Bonantoné
  • Grand-Moulin
  • Bonajinjé
  • Bonamouti-Deido

Ausbildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Öffentliche Grundschule Saint-Gérard
  • Eyanga Nkongo College
  • In Deïdo liegt außerdem das Alfred-Saker-College.

Gebäude, Parks und Gärten Rathaus von Douala I Deïdo-Häuptling Klanggarten Bonamouti, 2010 vom belgischen Künstler Lucas Grandin1 entworfen Deïdo-Friedhof Kulte Katholische Pfarrei St. Johannes der Evangelist von Deïdo, gegründet 1898, Evangelische Kirche von Deïdo EWG-Gemeinde Grand Moulin Nazareth UEBC-Kirche von Deïdo

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Fußballverein Leopard Sportif de Douala ist Deïdo beheimatet.

Gallerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eindrücke aus Deïdo.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Stichwort: Deidodorf. In: Heinrich Schnee (Hrsg.): Deutsches Kolonial-Lexikon. Quelle & Meyer, Leipzig 1920, Band I, S. 478.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Stichwort: Duala. Veröffentlicht in: Deutsches Kolonial-Lexikon, Band I, Leipzig. 1920. S. 478.
  2. a b c d e f g h i j k René Gouellain: Douala Ville et Histoire. Enquête réalisée dans le cadre de l'Orstom, 1975. S. 74–75.


Referenzfehler: <ref>-Tags existieren für die Gruppe dla, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="dla" />-Tag gefunden.