Benutzer Diskussion:123Uli456

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 123Uli456 in Abschnitt Hallo 123Uli456! Willkommen im Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikelentwürfe

[Quelltext bearbeiten]

und sonstige Textansammlungen gehören nicht auf Benutzerdiskussionsseiten. Wenn du einen Artikel schreiben möchtest, dann lies bitte WP:DEA und versuchs entweder auf einer Unterseite deines Benutzernamensraums oder gleich im Artikelnamensraum. Wenn du dabei Hilfe brauchst, dann schau mal im Mentorenprogramm vorbei. LG, XenonX3 - (:±) 19:12, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

POV, Belege, etc.

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen,

anstatt zum wiederholten Mal die beleidigte Leberwurst zu spielen, empfehle ich stattdessen die Lektüre von WP:WWNI, WP:Neutraler Standpunkt, sprich POV, und WP:Belege. Eigeninterpretationen mögen zwar für sich gesehen stimmig sein, haben aber in einem Projekt mit der Zielsetzung Enzyklopädie nichts verloren, da es um den neutralen Standpunkt geht, der mit unabhängigen Belegen abzusichern ist. Bei den Hausarbeiten von Schüler erwartet man als Lehrer schließlich ebenfalls überprüfbare Zitate. Und Lehrer sollten schließlich eine Vorbildfunktion erfüllen. Pax vobiscum --Laibwächter 09:54, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo 123Uli456! Willkommen im Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Ab sofort stehe ich Dir im Rahmen des Mentorenprogramms zur Seite und werde Dich gerne bei Deinen ersten Schritten begleiten. Solltest Du Fragen haben, oder Hilfe benötigen, schreibe mir einfach auf meiner Diskussionsseite. Ich werde so schnell wie möglich antworten. Wenn mir was Interessantes auffällt, oder ich Dir Tipps geben möchte, werde ich Dir auf Deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen. Grüße von Martin Se aka Emes Fragen? 22:46, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hi Uli (darf ich dich so nennen?)
Auch ich lese gerne Bücher im Original (das klappt bei mir in italienisch und englisch und zum Teil in spanisch), einen Artikel mache ich daraus nur dann, wenn ich davon ausgehe, dass er in DACH und/oder auf deutsch für einen Artikel relevant ist/sein wird (Einzelartikel habe ich bei Harry Potter mitgeschrieben, bei Dune habe ich Trilogien zusammengefasst), wenn dein Buch auch auf deutsch vorliegt, genügt es meist die englische (oder was auch immer) und die deutsche Ausgabe anzugeben; bei der türkischen Autorin würde ich empfehlen den Artikel über sie anzulegen und dort die Werke (Orignaltitel mit der Übersetzung des Titels in Klammern) anzugeben und eventuell auch kurz zusammenzufassen, eigene Artikel lohnen sich nicht, wenn es in DE nur türkische Leser geben kann) die wünschenswerten Belege können auch auf türkisch vorliegen, es gibt sicher Benutzer, die in der Lage sind, diese zu prüfen), am besten du legst unter Benutzer:123Uli456/Ece Temelkuran einen Artikel an, wenn du willst kann ich en:Ece Temelkuran dorthin importieren, der englische Artikel ist gut belegt--Martin Se aka Emes Fragen? 23:33, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die schnelle Antwort :) Ich mache es dann also so: Übersetzung des englischen Wikipedia-Artikels incl. Quellenangaben, Werkverzeichnis mit deutscher Übersetzung plus Titelangabe der auf Deutsch erschienenen Artikel der Autorin. Keine Zusammenfassung des aktuellen Romans, weil es keine deutschsprachigen Leser geben kann, eigentlich logisch. Und wenn ich Fragen habe, wende ich mich mich wieder an dich. Viele Grüße Uli --123Uli456 (Diskussion)

Hi Martin, dank deiner motivierenden Antwort habe ich den Artikel über Ece Temelkuran gleich geschrieben und wäre für Verbesserungsvorschläge dankbar. Ich bin ein wenig von der englischen Variante abgewichen, zum einen wegen des etwas anderes deutschen Blickwinkels, zum anderen wegen der gewachsenen Bedeutung Temelkurans (fast 500.000 Follower auf Twitter) im Zusammenhang mit den gegenwärtigen Protesten. Viele Grüße Uli

Habe drüber geschaut (nicht nur ich), sieht jetzt ganz gut aus, wenn sich ein ref wiederholt, sollte ref name verwendet werden, habe drei Versionen aus en importiert--Martin Se aka Emes Fragen? 10:07, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
PS verwende hier bitte--~~~~, erkläre dir gerne, wie man die Unterschrift veränern kann--Martin Se aka Emes Fragen?

Vielen Dank! Sieht mit den kleinen hochgestellten Buchstaben bei mehrfachem Bezug auf eine Quelle auch besser aus. Also werde ich beim nächsten Mal versuchen, einen Befehl ref name zu finden und ggf. dann noch mal fragen. Der Vorfall in Uludere wird im deutschen Wikipedia unter "Ortasu" erwähnt, während es im englischen Wikipedia einen eigenen Artikel dazu gibt. Die deutsche Variante ist hier besser, weil die Wortwahl im englischen Artikel einseitig ist. Der deutsche Artikel über Ortasu muss aktualisiert werden, weil das türkische Parlament den Untersuchungsbericht inzwischen vorgelegt hat. Ich würde das demnächst nur kurz ergänzen, mit den entsprechenden Quellenangaben. - Ja und mit der Unterschrift, da bitte ich wirklich um eine Erklärung. --123Uli456 11:13, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

die Zeichenfolge ohne <nowiki>, das war nur für die Erklärung
ansonsten muss ich dich erst mal aus dem Mentorenprogramm entlassen, wenn du wiedermal an einem Artikel arbeitest, schreib mich an (auf meiner Diskussionsseite--~~~~