Benutzer Diskussion:AHZ/11/10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von AHZ in Abschnitt Vladimír Miko
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte um Unterstützung

Hallo AHZ, ich würde gern meinen Benutzernamen ändern. Habe bei der Anmeldung leider übersehen, dass der Benutzername öffentlich einsehbar ist. Wie geht das? Begründung: Das Thema, mit dem sich die Stiftung nano-control befasst, ist zu ernst, um mit einem albernen Benutzernamen in Verbindung gebracht zu werden. Seit gestern wird der Eintrag zur Löschung vorgeschlagen. Das wäre ein herber Rückschlag für die Stiftung. Auch wenn die Thematik scheinbar banal klingt, ist die Sachlage sehr ernst zu nehmen. Bisher sind über 2550 z.T.schwer erkrankte Menschen mit Verdacht einer Schädigung durch Emissionen aus Laserdruckern bei Stiftung nano-control (früher Interessengemeinschaft Tonergeschädigter) aufgelaufen. Von einer hohen Dunkelziffer ist auszugehen, da viele Menschen die Ursache ihrer Beschwerden nicht kennen. Auch in der Politik und bei den Behörden nimmt man das Problem zunehmend ernst. Die letzte Sendung dazu lief am 18.09.2011 im ZDF und ist noch einsehbar in der ZDF-Mediathek. Nano-control hat viele Referenzen vorzuweisen, die alle einsehbar auf der Webseite der Stiftung. Weitere Forschungen, die größtenteils mit Spendengeldern finanziert werden, sind in Arbeit bzw.in Planung. Der Eintrag bei Wikipedia soll natürlich noch weiter ausgebaut werden. Auch die Wikipedia-Einträge über Laserdrucker und Toner sollten ergänzt werden mit Hinweisen auf die Forschungsarbeiten und die Gesundheitsgefahren.

Vielen Dank im Voraus PM

Hallo PM, Wikipedia:Benutzernamen ändern sollte Dir weiterhelfen. Gruß --tsor 23:14, 15. Okt. 2011 (CEST)
Danke an tsor für den wesentlichen Hinweis. Ich möchte nur noch ergänzen, dass sich der Wert eines Benutzers weniger aus seinem Namen - solange der unseren Kriterien entspricht - als aus seinen Beiträgen ergibt. Wenn ein Benutzer:Prof. Dr. Dr. Müller-Lüdenscheidt seine ganze Arbeit darauf konzentriert, sein Ego ins rechte Licht zu rücken, dann ist er bald weniger angesehen als jemand, der sich z.B. "Alter Ochse" nennt und objektiv mitarbeitet. --ahz 00:09, 16. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Tsor, besten Dank für den Tipp. Habe eine Umbenennung beantragt. Hallo AHZ, vielen Dank für die ermutigenden Worte aber so klingt es einfach sachlicher. (ebenso wie AHZ) Gruß PM06

Jozef Regec

Deine Verschiebung von Jozef Regéc nach Jozef Regec war richtig. Ich habe lange gesucht; wo habe ich den Apostroph her? … Die Google-Übersetzung von http://cs.wikipedia.org/wiki/Jozef_Regec macht den Akzent bei Regec. Da diese Akzente selten mitgeschrieben werden, habe ich das bei anderen Webseiten nicht mehr beachtet. Danke und Gruß, --JLeng 16:55, 16. Okt. 2011 (CEST)

Danke - ich habe auch gerätselt, woher dieser Akzent gekommen ist und hatte eine slowakische Namensform vermutet, bin da aber auch nicht fündig geworden. Meist trage ich ja fehlende Sonderzeichen nach, diesmal war es andersrum. :) Viele Grüße --ahz 17:04, 16. Okt. 2011 (CEST)

Prof. Bernd Meyer

Lieber AHZ, ich bin neu hier und muss fragen: Warum wurden meine Änderungen zurückgesetzt und was kann ich tun, damit mir das nicht mehr passiert? Der Bernd Meyer ist vor der Wende aus der DDR weg, das weiß ich genau und das Helmholtz-Institut hat er auch maßgeblich initiiert. Freu mich auf kleine Diskussion! Viele Grüße, die Odetta

Hallo Odetta, sicher gibt es dafür auch Quellen - dann gib diese bitte auch an und reiche sie nach. Änderungen ohne Quellen sind immer unglaubwürdig, der nächste schreibt dann noch rein, dass er 4 x verheiratet wäre und 15 Kinder hat. Viele Grüße --ahz 21:51, 17. Okt. 2011 (CEST)

Lieber AHZ, wo gebe ich meine Quelle an? Hier ein Bericht über die Gründung des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie: http://www.zeitnews.de/archives/2243

Hier eine Quelle zur Biografie von Meyer: http://wordpress.hrz.tu-freiberg.de/wordpress-mu/rektor/

Genügt das so? Was meinst Du? Bin doch neu hier und muss noch üben. :-)

Liebe IP, die Quelle gibst du bitte künftig - wie in dem o.a. Link beschrieben - in der Zusammenfassungszeile, oder auch als Einzelnachweis an.

Hinsichtlich des Helmholtz-Instituts Freiberg hege ich auch keinerlei Zweifel. :) Diese bestehen allerdings noch immer bei der Änderung vor der politischen Wende. Dies geht weder aus der von mir als Grundlage des Artikels genommenen Vita beim IEC [1] noch aus der von dir angegebenen Rektoren-Vita hervor. Dort steht lediglich 1989. Daraus ist schlüssig anzunehmen, dass es nach der Wende war, weil es zuvor sicher nicht so ohne weiteres möglich war, vom DBI zur Rheinbraun zu wechseln. Du kannst mich gerne näher aufklären, falls ich einem Trugschluss aufsitze - unter dem Button "E-Mail an diesen Benutzer" bin ich auch direkt erreichbar. :) Viele Grüße --ahz 00:30, 18. Okt. 2011 (CEST)
PS: Wie das mit der Signatur der Diskussionsbeiträge funktioniert, solltest du auch mal ausprobieren

Lieber AHZ, ich hab jetzt noch rausbekommen, dass die Ausreise im April 1989 war, das sagt die Personalakte, aber das kann man ja schlecht belegen, oder? Hab den Satz noch etwas ergänzt, dass er klarer wird und mache mich jetzt mal mit dem Thema Signatur der Diskussionsbeiträge vertraut. :-) --Odetta 11:22, 19. Okt. 2011 (CEST)

Dann will ich das mal glauben. :) --ahz 00:11, 21. Okt. 2011 (CEST)

Ladislav Štípek

Hallo AHZ, 2008 hat Du mal diesen Edit gemacht. Der Satz steht heute noch so im Artikel, aber so recht verstehe ich ihn nicht: 1987 verweigerten ihm die tschechoslowakischen Behörden die Verlängerung seines Vertrages in Spanien gesuchte Aufenthaltsgenehmigung Er wollte seinen Trainervertrag in Spanien verlängern. Welche Aufenthaltsgenehmigung verweigerten ihm die tschechoslowakischen Behörden? Die spanische wohl kaum. - Könntest Du bitte mal drauf schauen? Gruß --tsor 18:36, 18. Okt. 2011 (CEST)

Hallo tsor, danke für den Hinweis - ich hab etwas umformuliert. Salopp gesagt: Dem ČSSR-Bürger Štípek wurde von Prag aus der weitere Aufenthalt in Spanien abgelehnt, er ist aber dort geblieben. Viele Grüße --ahz 23:42, 18. Okt. 2011 (CEST)

Danke und Gruß --tsor 18:01, 19. Okt. 2011 (CEST) PS: Habe noch eine Kleinigkeit geändert.

Jaroslav Staněk

Hallo AHZ, noch so ein Geselle mit einem neuen Artikel. Magst Du mal drüber schauen? Gruß --tsor 23:59, 21. Okt. 2011 (CEST)

Deine Artikel werden immer besser! Außer dem Geburtsort Podvihov der annodozumal amtlich Podwihof hieß, kann ich nichts ergänzen. Viele Grüße --ahz 00:28, 22. Okt. 2011 (CEST)

Danke für Deine Mühe. Und natürlich für das Lob, das mir runter geht wie Ol ;-)) Gruß und schönes Wochenende --tsor 00:36, 22. Okt. 2011 (CEST)

Danke

... für Deine Hilfe eben bei Württembergischer Christusbund. Herzliche Grüße, --theoslogie 15:58, 22. Okt. 2011 (CEST)

Gern geschehen. Der Brüderbund-Artikel hatte eine recht umfangreiche Versionsgeschichte und die sollte nicht verloren gehen. Viele Grüße --ahz 16:06, 22. Okt. 2011 (CEST)

Vladimír Miko

Hallo AHZ, wieder ein neuer Tscheche in der Wikipedia. Magst Du mal draufschauen? Bitte schaue Dir insbesondere diese Webseiten an:

Gruß --tsor 10:39, 23. Okt. 2011 (CEST)

PS: Laut einer (Papier-)Quelle war Miko 1966 verlobt mit der TT-Nationalspielerin Marie Kruppova. Findest Du heraus, ob er diese auch geheiratet hat? --tsor 11:10, 23. Okt. 2011 (CEST)

Hallo tsor, ich hab noch ein paar kleine Ergänzungen eingefügt. Nach [2] soll er auch (wahrscheinlich kurzzeitig) noch Nationaltrainer der Vereinigten Arabischen Emirate gewesen sein. Zu seinem Privatleben konnte ich leider nichs finden. Zur TT-Spielerin Kruppová ist auch so gut wie nichts zu finden. Viele Grüße --ahz 21:53, 23. Okt. 2011 (CEST)

PS: Zu Marie Schmiedtová-Šmídová-Masáková-Miková (* 1907; † nach 1963) befindet sich hier eine interessante Biographie http://www.stolnitenis.cz/default.aspx?c=2 --ahz 21:53, 23. Okt. 2011 (CEST)

Danke. Ich habe danach auch noch ein wenig an den Formaten rumgewerkelt. - Scheint ja eine interessante Person zu sein, diese Frau mit den vielen Namen ;-))[3]. Aber vorher kommt Jitka Karlikova dran. Kannst hier schon mal die richtige tschechische Schreibweise notieren. Und deren Geburtsdatum fehlt mir völlig (eine Schwester von ihr, Jarmila Hummelova-Karlikova, war um 1944 geboren). Naja, ich melde mich, wenn ich den Artikel zusammengebastelt habe. Gruß --tsor 22:04, 23. Okt. 2011 (CEST)
Das Geburtsdatum konnte ich auch nicht herausfinden. Die richtige Schreibweise ist Jitka Karlíková, jetzt heißt sie Jitka Nyklová. Viele Grüße --ahz 23:18, 23. Okt. 2011 (CEST)
Hast Du eine Quelle für Karlíková = Nyklová? - BTW: Ich würde es Dir wirklich nicht übel nehmen, wenn Du Marie Šmídová blau machtest ;-)) Gruß --tsor 09:39, 24. Okt. 2011 (CEST)
ich bin hier zufällig darauf gestoßen ....Mezi diváky byly také hvězdy Ilona Uhlíková-Voštová a Jitka Karlíková, maminka Karla Nykla ml.... (Unter den Zuschauern waren auch die Stars Ilona Uhlíková-Voštová und Jitka Karlíková, die Mutter der TT-Speilers Karel Nykl junior.) Wenn der Sohn Nykl heißt, dann müsste die Mutter wohl eine verheiratete Nyklová sein und habe danach gesucht. Hier wird sie als Jitka Nyklová-Karlíková bezeichnet und ist mit ihrem Mann Karel Nykl sen. (TT-Spieler und Funktionär) abgebildet. Unter dem Namen Jitka Nyklová[4] findet sie sich in Ergebnislisten verschiedener Senioren-EM. Gut, ich merke mir die Šmídová mal vor. :) Viele Grüße --ahz 11:59, 24. Okt. 2011 (CEST)
So, Jitka Karlíková ist nun blau. Habe Deine Hinweise nach bestem Wissen und Gewissen eingearbeitet. Bitte schau noch mal drüber. Es gab zu dieser Zeit (um 1966) noch eine TT-Spielerin Jarka Karlikova-Sofuankova. Habe allerdings nichts gefunden, insbesondere nicht, ob sie mit unserer Jitka verwandt ist. - Bzgl. der Überschrift sind wir nun ziemmlich OT, aber das können wir sicherlich verschmerzen. Ich werde nun an den fehlenden Artikeln in Tischtennis-Europameisterschaft weiter arbeiten, d.h. da sind wohl keine Tschechen mehr dabei. Es freut mich, daß Du Dir die Šmídová vorgenommen hast. Gruß --tsor 14:58, 24. Okt. 2011 (CEST)
Auf der Suche nach der Jarka Karlíková-Šofránková habe ich gar nichts gefunden, nur die Jarka (Jarmila) Hummelová-Karlíková. Im Amtsblatt der Stadt Litomyšl [5] konnte ich einen Hinweis auf einen Beitrag im Fernsehsender ČT1 über die Hummelová-Karlíková finden, sie wurde 2009 Seniorenweltmeisterin. Hieraus [6], [7] geht hervor dass die Karlíková-Schwestern aus Litomyšl stammen und dort mit dem TT-Sport begonnen haben. Viele Grüße --ahz 22:57, 24. Okt. 2011 (CEST)
.habe Deine Erweiterung schon gesehen. Dass die Hummelová-Karlíková Seniorenweltmeisterin sein soll müssen wir bezweifeln, denn (1) 2009 fanden keine Seniorenweltmeisterschaften statt und (2) finde ich sie auch nicht in der Siegerliste. Allerdings ist das für diesen Artikel auch nicht so wichtig, es geht ja nicht um die Hummelova. Gruß --tsor 23:15, 24. Okt. 2011 (CEST)
Da hat es der Amtsblattredakteur wohl sehr eilig gehabt, sein Blatt fertig zu bekommen. :) In der Überschrift hat sie auch noch in Hummlerová-Karlíková umbenannt. Aber die anderen Daten passen und sind stimmig mit dem was in anderen seiten über die Schwestern Karlíková und den TT-Sport in Litomyšl zu finden war. Viele Grüße --ahz 23:37, 24. Okt. 2011 (CEST)
Zaunpfahl

Hallo ahz, nachdem Du nun einen so schönen Artikel geschrieben hast winke ich einfach mal mit nebenstehenden Ding;-)) Bei der Durchsicht der Vorkriegs-Weltmeisterschaften fallen mir folgende ungeschriebenen Artikel ein:

  • WM 1926 Bohumil Hájek, Jaroslav Kaucký
  • WM 1930: Mikulas Fried, Bedrich Fritz Nikodem
  • WM 1931: Jindrich Lauterbach, Karel Svoboda
  • Wm 1932: Michael Grohbauer, Nikodem Bedrich, Berta Zdonicka, Vera Pavlaskova, Jaroslav Jilek
  • WM 1933: Miloslav Hamr, Oldrich Blecha, Jozka Veselska, Marie Walterova
  • WM 1935: Viktor Tobiasch
  • WM 1936: J. Okter Petricek, Karel Fleischner
  • WM 1937: Pavel Lowy, Podhajecka, Frantisek Hanec Pivec
  • WM 1938: Jindriska Holubkova
  • WM 1939: Rudolf Karlecek

Besonders oft ist mir Miloslav Hamr über den Weg gelaufen. Also wenn Du mal etwas Abwechslung suchst ... Gruß --tsor 19:55, 31. Okt. 2011 (CET)

Ich werd mal schaun, ob sich etwas finden lässt. Zur Jožka Veselská hatte ich bereits recherchiert. Außer dass sie 78 Jahre alt wurde und "viel später" als ihre Lebensgefährtin Šmídová verstorben ist, war nichts zu ermitteln. Ich fürchte, das wird auch bei den meisten anderen so sein. Viele Grüße --ahz 22:04, 31. Okt. 2011 (CET)