Benutzer Diskussion:AKor4711/Internationaler Whistleblower-Preis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von AKor4711 in Abschnitt Linksammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschlag Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Solange der Artikel noch nicht veröffentlich ist, sollten wir -mmn- Literatur sammeln, unabhängig, ob bei Veröffentlichung sämtliche gesammelte Literatur drin bleibt.

Hintergrund: Man könnte evtl. über den Umfang der Literaturliste diskutieren, weil diese stark VDW-lastig ist und vermutlich auch bleibt.

Ich finde, das man diesen Aspekt "Kürzen der Literaturliste" auch später diskutieren kann ... wir sollten uns -mmn- erst mal nicht bei der Erfassung von Literatur vorschnell selbstbeschränden.--AKor4711 (Diskussion) 17:02, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Linksammlung

[Quelltext bearbeiten]

... erst einmal gesammelt, um zu schauen, ob die WP-Relevanzschwelle überschritten werden könnte --AKor4711 (Diskussion) 20:32, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten


Medien ohne Snowden

[Quelltext bearbeiten]
  • Bundestag-Begriffserklärung # "Internationaler Whistleblower-Preis"[1]
  • BILD, Regional FFM # Verleihung 2009 im Rahmen der Akademie-Tagung am 9. Mai der Evangelischen Akademie Bad Boll (Kreis Göppingen)[2]
  • ARD-Mediathek 2009-09-12 # Hörfunk BR-2 # 25:49 min # "Zivilcourage bedeutet den Mut, eine Schwelle zu überschreiten: die zwischen der eigenen Angst und der Verantwortung für den anderen. Viele schöpfen diesen Mut aus dem Glauben. Michael Reitz stellt christlich orientierte Personen und Initiativen vor, die nicht wegsehen – sondern Zivilcourage zeigen und unterstützen"
  • "Der Whistleblower-Preises 2011 soll am 1.Juli 2011 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften verliehen werden." [3]
  • Whistleblower in Gentechnik und Rüstungsforschung Preisverleihung 2005 ...[4]
  • Video: ZDF-Mediathek "Whistleblower genießen in Deutschland wenig Schutz. Brigitte Heinisch hat das selbst erfahren. 2007 erhielt sie den Whistleblower-Preis. Ein schwacher Trost für sie, die ihren Arbeitsplatz verloren" # 2013-07-22 # ZDF heutejournal[5]
  • WAZ / Der Westen # Steuerfahnder # Preis von 2009[6]
  • WDR-Mediathek [7]
  • DRadio, Manuskript eines Radio-Berichts (Linkempfehlung der Seite des Whistleblower-Preises) # [8]
  • TAZ, Kurznews # Dieses Jahr erhält den Preis zur Hälfte Rainer Moormann. Er arbeitet seit 35 Jahren am Forschungszentrum Jülich und hat Probleme mit dem Kugelhaufenreaktor offengelegt.[9]
  • Gesetzentwurf der Grünen Bundestagsfraktion; Hintergründe und Fakten (Blog der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Gesetzentwurf)[11]
  • Handelsblatt, 2009 (Preisverleihung am morgigen Samstag (2009-05-08] in Bad Boll, in der Nähe von Stuttgart)[12]


Medien zu Snowden

[Quelltext bearbeiten]
  • Radio SWR2-aktuell # Vergabe am 30. August in Berlin # Erich Schmidt-Eenboom[13]


  • Literatur in "Fallstudien zur Ethik in Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Gesellschaft", herausgegeben von Matthias Maring (Kapitel zu BSE)[14]
  • bpb (Bundeszentrale für politische Bildung)[15]


Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Arnold Bug, Diana Maria Beier: Whistleblower- Hinweisgeber mit Zivilcourage. (PDF; 72 kB) In: Wissenschaftliche Dienste - Aktueller Begriff. Deutscher Bundestag, 21. Januar 2009, archiviert vom Original am 27. Juli 2013; abgerufen am 27. Juli 2013.
  2. Bild Online-Autor lhe: «Whistleblower-Preis» an Frankfurter Steuerfahnder. In: Bild Online. 5. Mai 2009, archiviert vom Original am 27. Juli 2013; abgerufen am 27. Juli 2013.
  3. telepolis-Author anw: Whistleblower-Preis 2011 geht an Kernforscher. In: telepolis. Heise Online, archiviert vom Original am 27. Juli 2013; abgerufen am 27. Juli 2013.
  4. Dieter Deiseroth: Whistleblower in Gentechnik und Rüstungsforschung Preisverleihung 2005 ... In: Google.Books. Google, abgerufen am 27. Juli 2013.
  5. heute journal: Whistleblower: Teure Aufrichtigkeit. (Video) In: ZDF Mediathek. 27. Juli 2013, abgerufen am 16. Juli 2013.
  6. WAZ: Breaking Stories: Steuerfahnder, Vatikan, Bulgaren in Dortmund. In: Der Westen. Westdeutsch Allgemeine Zeitung, 28. Januar 2013, archiviert vom Original am 28. Juli 2013; abgerufen am 28. Juli 2013.
  7. Tanja Winkler: Wenn der Chef pfuscht. (Video) In: Quarks & Co. WDR, 4. Juli 2013, abgerufen am 28. Juli 2013.
  8. Michael Reitz: Vorsicht, Zivilcourage! Vom gefährlichen Leben der Whistleblower. In: DRadio. Archiviert vom Original am 28. Juli 2013; abgerufen am 28. Juli 2013.
  9. - taz.de. In: taz.de. Die Tageszeitung, 7. Juni 2011, archiviert vom Original am 28. Juli 2013; abgerufen am 28. Juli 2013.
  10. Dietmar Hipp: Taube Ohren. In: Der Spiegel (29/2011). Der Spiegel, archiviert vom Original am 28. Juli 2013; abgerufen am 28. Juli 2013.
  11. Warum brauchen wir Whistleblowerschutz? Begründung des Gesetzentwurfs » Whistleblower-Schutzgesetz. In: gruener-gesetzentwurf.de. Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, 7. November 2011, archiviert vom Original am 28. Juli 2013; abgerufen am 28. Juli 2013.
  12. Jan Keuchel: Rudolf Schmenger und Frank Wehrheim: Ausgezeichnete Verräter. In: Handelsblatt. 7. Mai 2009, archiviert vom Original am 28. Juli 2013; abgerufen am 28. Juli 2013.
  13. SWR2 Aktuell Internetradio & Radio online hören auf radio.de. In: SWR2 Aktuell. SWR 2, archiviert vom Original am 28. Juli 2013; abgerufen am 28. Juli 2013.
  14. Fallstudien zur Ethik in Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Gesellschaft. (Online Buchauszüge) In: Google.Books. Google, abgerufen am 28. Juli 2013.
  15. Dieter Deiseroth: Zivilcourage lernen: Analysen – Modelle. (PDF; 556 kB [ISBN 3-89331-537-3]) Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen am 16. Juli 2013.

Relevanzkriterien

[Quelltext bearbeiten]

Relevanzkriterien für Literaturpreise

[Quelltext bearbeiten]

"Ein Literaturpreis gilt als relevant, wenn er nicht von einem Verlag für eigene Bücher oder Buchkonzepte vergeben wird und mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt:

  1. "Der Preis findet häufig Erwähnung in den Medien, insbesondere im Kultursektor (Feuilletons überregionaler Zeitungen, Kultursendungen etc.).
  2. "Er wird von einer renommierten Institution (Akademie o. Ä.) oder von einem Staat, einem Land oder einer Stadt bzw. Gemeinde vergeben.
  3. "Er hat eine besondere Bedeutung in einem bestimmten literarischen Teilgebiet.
  4. "Er ist mehreren besonders renommierten Schriftstellern verliehen und von ihnen angenommen worden."
  • zu 1) häufig Erwähnung ... relativ, da er nur alle 2 Jahre verliehen wird (wir sollten also entsprechende Veröffentlichungen zu jeder Verleihung sammeln) | Kultusektor ... hier bleibt wohl "nationale Medien", "überregionaler Teil", "bekannte Sendungen"
  • zu 2) renomierte Institution: läßt sich evtl. diskutieren, ob VDW dazu gehört (400 Mitglieder, gegr. 1959)
  • zu 3) besondere Bedeutung in best. lit. Teilgebiet (ich wüßte grad nicht, wie man das im übertragenen Sinne verstehen sollte)
  • zu 4) mehrere besonders renomierte Schriftsteller (renomiert ist bei Whistleblowern diskutabel ... auch bekannt und anerkannt ist wohl die Hälfte und der größere Teil steht als Auslöser mit für große Affären)


Löschdiskussionen anderer Preise

[Quelltext bearbeiten]
Preis als PR-Maßnahmen einer Partei
regionale Bedeutung
Renomee der Geehrten bzw. Laudatoren färbt nicht auf Preis ab
Regionalität
fehlendes Renomee der vergebenden Institution
kaum Medienpräsenz
pro Alleinstellungsmerkmal des Preises


Pro-Relevanz

[Quelltext bearbeiten]


Kontra-Relevanz

[Quelltext bearbeiten]
  • asfd