Benutzer Diskussion:Adotor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Adotor in Abschnitt Schnellöschung von Odyssee (Convention)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo - du hast gerade eine Begriffsklärung erstellt und dabei einen Artikel überschrieben - bitte verschiebe in zukunft den Artikel und Erzeuge dann die Begriffsklärung - so bleibt die History erhalten. Viele Grüße, --C-M ?! +- 23:07, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Hallo Adotor!

Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist, um gemeinsam mit tausenden anderen Freiwilligen an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier oder auf den einzelnen Diskussionsseiten stellen.

Die Wikipedia ist ein relativ anarchistisches System, bei dem es fast keine grundsätzlichen Regeln gibt. Trotzdem möchte ich dir persönlich einige Tips auf den Weg geben:

  1. Sei mutig!. Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
  2. Versuche möglichst einen Neutralen Standpunkt einzunehmen. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
  3. Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
  4. Setze gezielt Verweise auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem sich alle Artikel einander ergänzen sollten.
  5. Schreibe wovon du Ahnung hast. Nicht gemutmaßte Halbwahrheiten und abgeschriebene Texte, sondern durchdachte Formulierungen und gegenseitige Korrekturen führen zu Exzellenten Artikeln!
  6. Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsamen Ziel das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Community hilft!

Ansonsten viel Spaß noch!--84.160.216.76 23:10, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

HeroQuest

[Quelltext bearbeiten]

Du hattest bei HeroQuest gewaltige Änderungen im Sinn, hast aber den "Falschen Weg TM" gewählt, und daher wurden sie wieder rückgängig gemacht. Lies mal WP:BKL und WP:AV. Vielleicht würde sich ja auch eine sogenannte BKL vom Typ 2 abieten. Den Artikel musst du dann Verschieben und nicht einfach leeren. Es jedoch kann sein, dass Verschieben erst in ein paar Tagen geht, wenn du ganz neu angemeldet bist.--84.160.216.76 23:10, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Hinweise. Ich habe auch nach einer solchen Funktion gesucht aber in der Einführungs nichts gefunden. Passiert nicht nochmal.

Caveat!

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel über die Tentacle Convention kann als Werbung für eine Veranstlltung gewetet werden die nicht relvant im SInne von enzyklopädischer Relavanz ist. Sei nicht entäuscht wenn der Artikle gelöscht wird. Es gibt im Bereich Rollenspiele sicher noch genügend zu tun wo du deinen Beitrag leisten kannst.--84.160.216.76 23:16, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Womit begründet sich die Relevanz einer Veranstaltung? Ich habe vorher die Einträge aus der Kategorie Convention studiert. Wo besitzt denn z.B. der Artikel RatCon mehr Relevanz?
Teilnehmerzahl, Alleinstellungsmerkmale, beduetung für die "Szene", usw ... Es gibt offensichtlich keine Relevanzkriterin für Conventions (aller Art), das heißt du solltest über die schine argumentieren. Zieh keine vergleiche inder Löschdiskussion, das endet meist tödtlich (da es als ' dre darf, darum will ich auch (Hör ich da ein lautes mimimimi) missverstanden wird.--84.160.216.76 01:04, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Teilnehmerzahl soll und darf IMHO nicht das einzige Kriterium sein. Die Tentacles hat nicht mehr als 200 Gäste, jedoch für Autoren und Szene eine Bedeutung. Ich bin mit dem Erstellen von Wikipedia-Artikeln bisher nicht vetraut und habe mich daher an existierenden Artiklen der Kategorie orientiert. Die Tentacles Convention ist ein der wenigen deutschen Conventions die internatonale Bedeutung und insbesondere ein internationales Publikum besitzt. Sie zählt zu den sogenanten Glorantha-Conventions, die weltweit veranstaltet werden (einige Beispiele: GloranthaCon Australien, siehe Sprachen des Glorantha-Artikels oder 'GloranthaCon' in google eingeben). Neben der Continuum ist sie die einzige regelmäßig stattfindende Glorantha-Convention in Europa. Sie gilt unter Rollenspiel-Autoren - sowhl in Deutschland als auch weltweit - als Geheimtipp. Greg Stafford und Sandy Petersen - neben Gary Gygax zwei Gründerväter der amerikanischen Rollenspielszene - sind hier anzutreffen und schreiben eigene Spielmodule für die Convention. Verlage mit Glorantha- oder Call of Cthulhu-Bezug bringen Sonderauflagen für die Tentacles heraus oder stimmen ihre Erscheinungstermine auf die Convention ab. --adotor 09:05, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Adotor. Schön, dass Du zu Wikipedia gestoßen bist und den unterrepräsentierten Bereich Spiele ein wenig voran bringst. Es gibt hier ein Portal:Spiele, wo Du auf der Diskussionsseite gerne Fragen stellen kannst. Wenn Du neue Artikel im Bereich Spiele schreibst, so trage den Artikel doch bitte auf Portal:Spiele/Neue Artikel ein. Dann kannst Du Dir sicher sein, dass der Artikel auch von anderen Spieleinteressierten gelesen wird. Bei Fragen zu Rollenspielen kannst Du Dich auch gerne an Benutzer:Traitor wenden; er kennt sich dort ganz gut aus. Viel Spaß noch in der Wikipedia wünscht Heiko A 10:48, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mentor gefällig? :-)

[Quelltext bearbeiten]

Sehr gern unterstütze ich (Jahrgang 1973, männlich) Neulinge wie Dich. Seit 2004 bin ich aktiv dabei und habe außer meinen Interessen für regionale Themen keine besonderen Schwerpunkte. Ich wikifiziere gern und verbessere außerdem Ausdruck und Rechtschreibung. Meist bin ich erst spät abends aktiv. Leider kann ich keine kurzen Reaktionszeiten versprechen, weil ich bedingt durch Familie und Beruf nur unregelmäßig hier bin. Mehr über mich auf meiner Benutzerseite. Alles Gute, -- Sciurus 12:11, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke schön, ich nehme deine Unterstützung mit Freude an! Ich bin auch beruflich eingespannt und es ist kein Problem wenn es mal länger dauert. Meine ersten Gehversuche waren sehr ernüchternd. Ich bin mehr dabei gewesen mich in Löschdiskussionen zu äußern als was zu schreiben und viel Hilfe (oder Freundlichkeit) habe ich da nicht erfahren bisher. Alles etwas demotivierend zur Zeit. :-/ --Adotor 14:45, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schnellöschung von Odyssee (Convention)

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du das nächste mal die Löschung eines Artikels anregst, wäre es nett, die Autoren zu benachrichtigen, damit diese sich dazu äußern und die Relevanz klarstellen können. In diesem Fall hatte ich den Artikel überarbeitet und hätte sicher noch ein/zwei Argumente gehabt bzw. den Artikel ausgebaut, wenn mich jemand darauf aufmerksam gemacht hätte. Du findest die Autoren der Artikel in der Versionsgeschichte, in dem du den Reiter "Versionen" oben auf der Seite anklickst. Grüße --Sargoth disk 14:06, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich wurde bisher auch nie benachrichtigt daher habe ich an sowas gar nicht gedacht. Aber um sowas kümmert sich doch meines Wissen der normalerweise der Löschende. --Adotor 18:46, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten