Benutzer Diskussion:Anais Raschig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Fritzober in Abschnitt Bilder Susanne Raschig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Anais Raschig!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Fritzober (Diskussion) 14:41, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Susanne Raschig

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anais Raschig! Bzgl.: Susanne Raschig - ich halte es für problematisch, wenn Porträtierte an ihrem eigenen Porträt mitwirken, denn es ist kaum möglich, die notwendige Distanz zu einem Thema zu haben, die es für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia braucht. Es ist sicher hilfreich, wenn man als Betroffene/r Informationen beisteuern kann, die Dritten nicht zugänglich sind, allerdings in belegter und damit nachprüfbarer Form. Das Schreiben des Artikels sollte man aus meiner Sicht aber eher unabhängigen Redakteuren überlassen. Mit freundlichen Grüßen Fritzober (Diskussion) 14:51, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Fritzober, sorry ich hab keine Ahnung wie das hier läuft und meine Mutter bat mich ihren Eintrag zu ändern. Das Problem ist, daß wirklich einige Fehler drin sind. Können Sie dann bitte anhand meines Textes diese berichtigen? Bezüglich Quellen: alle Theaterproduktionen lassen sich problemlos googeln, was soll ich denn da für Quellen nennen? Ich kann gerne eine Liste von der Akademie der Künste schicken. Also ich wäre Ihnen dankbar, einen richtigen Eintrag zu erstellen, Danke und Gruß A.Raschig (nicht signierter Beitrag von Anais Raschig (Diskussion | Beiträge) 20:50, 19. Feb. 2021 (CET))Beantworten
Hallo A. Laskus! Vielen Dank für die Rückmeldung! Ich habe den Artikel überarbeitet, Links eingefügt und versucht, Belege zu besorgen. Über Internetsuchmaschinen verfügbare Belege gibt es nur aus den letzten Jahren, davor müsste man in Bibliotheken und Archiven nachforschen. Es hat mir großen Spaß gemacht, mich mit diesem reichen Künstlerleben zu beschäftigen, grüßen Sie bitte Ihre Mutter ganz herzlich. Für den Artikel wäre es schön, wenn ein Bild der Künstlerin und vielleicht eine ausdrucksstarkes Bild von einer ihrer Arbeit eingefügt werden könnten. Diese müsste allerdings unter einer Creative Commons Lizenz zur Verfügung gestellt werden. Mit freundlichen Grüßen Fritzober (Diskussion) 07:54, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten
PS:Wikipedia kann engagierte und kenntnisreiche AutorInnen gut gebrauchen! Es ist eigentlich garnicht schwer, macht Spaß und Sinn!

Susanne Raschig

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fritzober, danke für Ihre freundliche Nachricht und daß Sie ja jetzt doch eigentlich alles übernommen haben! Das wird Frau Raschig zu ihrem 80. sehr freuen... Eine Sache allerdings noch, das Stück schreibt sich in dem Falle wirklich "Antigonae", ich hatte nämlich auch extra nachgefragt. Freundliche Grüße, A.Raschig (nicht signierter Beitrag von Anais Raschig (Diskussion | Beiträge) 12:34, 21. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Hallo Anais Raschig! Die Bearbeitung hat mir wirklich Spaß gemacht und - wie gesagt - vielleicht lässt sich der Artikel noch durch Illustrationen bereichern (ich würde mich dann gerne noch mal einbinden lassen). Mir gefällt, dass Sie sich für Ihre Mutter zum Geburtstag diese Mühe gemacht haben. Ich wünsche Ihnen nach diesem grandiosen Frühlingstag einen schönen Abend. Mit freundlichen Grüßen Fritzober (Diskussion) 16:51, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Bilder Susanne Raschig

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fritzober, ich hätte jetzt 2 Bilder (ein Porträt und ein Bühnenbildfoto), hab aber jetzt nicht finden können wie ich sie hier hochladen kann. Also falls Sie mir wirklich helfen wollen, wäre ich sehr dankbar! Gruß A.Laskus (nicht signierter Beitrag von Anais Raschig (Diskussion | Beiträge) 17:52, 27. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Hallo Anais Raschig! Ich unterstütze sie gerne! Gehen sie auf folgende Seite, dort können sie von Ihrem Rechner die entsprechenden Bilddateien hochladen! Voraussetzung dafür ist, dass Sie die Rechte an den Bildern haben (von Familienangehörigem erstellt oder vom Fotografen gekauft) bzw. der Rechteinhaber Sie bevollmächtigt hat. Wenn nicht nachvollziehbar ist, wer die Bilder erstellt hat, wird es schwierig, da erst 70 Jahre nach dem Tod des Rechteinhabers der Inhalt gemeinfrei wird und man bei unbekanntem Autor 100 Jahre nach Entstehung des Bildes fordert. Mit Veröffentlichung auf Commons geben Sie unwiederruflich die Rechte für eine Weiterbearbeitung bzw. -Verwendung frei, die Nennung des Autors kann jedoch zur Voraussetzung gemacht werden. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! Mit freundlichen Grüßen - Fritzober (Diskussion) 19:20, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anais Raschig,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu deinem Benutzernamen oder deiner IP-Adresse.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 17:58, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten