Benutzer Diskussion:Andreasneufert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Andreasneufert in Abschnitt Apokalypto und (die) Olmeken
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Problem mit dem Benutzernamen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Andreasneufert“,

da bei der Anmeldung keine Identitätsprüfung stattfindet, ist nicht nachvollziehbar, welche Person sich mit welchem Namen anmeldet. Jedermann kann sich erstmal mit einem beliebigen Namen anmelden und somit ggf. einen falschen Eindruck erwecken. Deshalb werden Benutzer mit Benutzernamen, die bekannten Personen zuzuordnen sind, gebeten, einfach kurz von einem nachvollziehbaren E-Mail-Konto aus eine Mail an das Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) zu senden, um Namensmissbrauch zu verhindern.

Nachvollziehbar ist ein Mail-Konto, wenn die Domain eindeutig einem Personennamen, Künstlernamen oder dem Namen einer Personenfirma entspricht, z. B. @max-mustermann.de oder @kuenstleragentur-mustermann.de. Nicht nachvollziehbar und darum leider nicht verifizierbar sind Konten bei Internetanbietern oder Freemail-Konten, z. B. @aon.at, @bluewin.ch, @gmx.de, @web.de, @gmail.com, @t-online.de oder @outlook.com. Weitere Informationen stehen unter Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Falls du nicht mit der bekannten Person identisch bist, kannst du deinen Benutzernamen ändern lassen und auf der Seite Wikipedia:Benutzernamen ändern alles Notwendige in die Wege leiten.

Viele Grüße und auf gute Zusammenarbeit! Alinea (Diskussion) 16:42, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten


Deine Änderung, dass Wolfgang Paalen Mitorganisator der International Surrealist Exhibition von 1936 war, habe ich gelöscht, weil der Name Paalen nur als ausstellender Künstler auf dem verlinkten Programm vertreten ist. Sofern Du reputable Quellen hast, die ihn als Mitorganisator nennen, bitte mit Beleg wieder einfügen. Die Änderung kam allerdings von einer IP, aber ich nehme an, dass Du es warst. Es wäre schön, wenn Du weiterhin nur angemeldet editierst, das macht das Sichten einfacher. Bisher sind die ganzen Ergänzungen in Wolfgang Paalen ungesichtet, d. h., sie können nur von angemeldeten Benutzern gesehen werden, nicht aber von Nur-Lesern. VG -- Alinea (Diskussion) 16:42, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

OK, alles klar. Der Paalen Artikel auf Englisch ist bereits fertig. Ich arbeite noch an der deutschen Version, deshalb ist es mit der Sichtung nicht so eilig... VG Andreas Neufert

Hat ja Zeit. Aber wie gesagt, wenn Du Dich verifizieren lässt, wird das Sichten problemloser vor sich gehen, da jeder Kollege dann weiß, dass Änderungen okay sind. Bitte auch immer an die Belege mit Seitenzahl bei neuen Textbeiträgen denken. Beiträge auf Diskussionsseiten bitte unterschreiben. Das geht ganz einfach mit den vier Tilden unten aus den Sonderzeichen oder oben mit dem Stift. Frohe Festtage und gutes Neues Jahr -- Alinea (Diskussion) 18:54, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Email zur Verifizierung ist gestern raus. Dir auch schöne Festtage --Andreasneufert (Diskussion) 10:46, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Sehr gut, vielen Dank. Nun habe ich noch einen Vorschlag. Mir fiel beim Artikel Alice Rahon, Paalens Ehefrau auf, dass der Name "Rahon" überhaupt nicht erklärt ist. Dem englischen Wiki entnahm ich, dass sie den Namen Rahon erst nach der Scheidung annahm. Wenn das stimmt, könnte vielleicht der deutsche Artikel entsprechend erweitert werden? VG -- Alinea (Diskussion) 11:15, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten
richtig: Ihr wirklicher Name ist Alice Phillipot, während ihrer Mitgliedschaft im Surrealismus hieß sie Alice Paalen (ihre Publikationen bis 1945 firmieren unter diesem Namen), und dann erst, in Mexiko, nannte sie sich Alice Rahon. Unter diesem Namen wurde sie als Maleri bekannt. Sie wird meist aus der feministischen Perspektive aufgerollt, was ja an sich nicht schlecht ist, aber der Name Paalen wird dabei meist verschwiegen...--Andreasneufert (Diskussion) 11:20, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Umso wichtiger wäre ja die Aufklärung im Artikel mit Beleg ;-) Tipp: Antworten werden mit Doppelpunkten eingerückt, um die Übersicht zu erleichtern, wer was geschrieben hat. Ich habe es hier mal ergänzt. VG -- Alinea (Diskussion) 11:29, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Zu Deinen kürzlichen Ergänzungen: Bildlegenden bitte übersetzen und Bilder mit einem OTRS-Tickett versehen lassen wie die zuerst eingestellten, sonst werden sie gelöscht. Einige sind schon als mögliche URV markiert. Zum Text: Bitte durchsehen auf Sätze im Präsens, es variiert an manchen Stellen. Ging Paalen 1951 oder 1952 kurz nach Paris zurück? Es gibt unterschiedliche Angaben im Artikel. Hat Deine Verifizierung noch nicht geklappt? Sie würde ja auch zum Erhalt der neu eingestellten Bilder helfen. VG -- Alinea (Diskussion) 17:59, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Hab soweit alles erledigt, bis auf die OTRS-Tickets; muss ich das, wenn ich sie ganz freigebe? Hab damit leider überhaupt noch keine Erfahrung...--Andreasneufert (Diskussion) 19:07, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Du musst in jedem Fall beweisen, dass Du über die Urheberrechte verfügst. Hinweise zum Vorgehen findest Du hier. Ein Satz mit Rückkehr nach Paris 1951 statt 1952 stehnt noch im Text. VG -- Alinea (Diskussion) 10:20, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das email mit der Bildrechtsfreigabe ist bei permissions.de Wiki eingegangen. Ticket Nr. [Ticket#: 2015012210006413]. 1951/52 habe ich korrigiert. Danke für den Hinweis! --Andreasneufert (Diskussion) 09:40, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wolfgang Paalen

[Quelltext bearbeiten]

Merci pour les modifications de l'article WP en français. MGB

Oscar

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die Informationen und den Einzelbeleg.--Christian Köppchen (Diskussion) 19:51, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wolfgang Paalen

[Quelltext bearbeiten]

De nouveaux remerciements pour les nouvelles modifications de l'article WP en français. 26.01.15 MGB

Apokalypto und (die) Olmeken

[Quelltext bearbeiten]

Moin Andreas Neufert, du hast deine beiden Edits ebd. in diesem Zusammenhang nicht bequellt, auch keinen Hinweis in der Kommentarzeile dazu gegeben, woher diese konkreten Angaben stammen. Im 16. Jh. vorhandene Mayathan sprechenden, "versprengte Restbestände der Olmeken" sollten mE nicht ohne reputablen Beleg bleiben. Auch ein Quellenverweis zur Lokalität "Nähe der Künste bei Veracruz (La Venta - Gebiet)" sollte belegbar sein. Dieses Gebiet, auf das du verweist war von Chontal-Maya bewohnt und "das Volk der Olmeken wurde zuletzt (ab 400 v. Chr.) schrittweise durch die jüngere aufstrebende Mayakultur verdrängt und schließlich komplett absorbiert". Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 19:39, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Wie du sicher bemerkt hast, konnte ich das nur schnell zurücksetzten, das war TF aber in Reinkultur. Hernán Cortés landet zuerst auf Cozumel und dort wurde auch Mayathan gesprochen. Olmeken gab es zu dieser Zeit nicht mehr und das die Arawak an der Golfküste lebten, wäre mir auch neu, zudem sprechen die natürlicherweise ebenfalls kein Mayathan. Die Maya hatten mehrfachen und auch kriegerischen Kontakt mit den Spaniern, bevor Cortes bei Veracruz anlandete. Sorry --Lorenz Ernst (Diskussion) 20:51, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Das ist richtig, trotzdem vermisse ich eine Argumentation aus der filmischen Ebene heraus: Mayathan ist eine, von Gibson verwendete Filmsprache, die Authentizität vermitteln soll. Der Rest ist natürlich Phantasie, obwohl hier wohl Archäologen und Ethnologen mitgearbeitet haben. Das Entscheidende ist doch: Die ganze Gestaltung des Films ist auf einen Kontrast zweier Kulturen aufgebaut, die einander fremd sind oder miteinander im Kriegszustand, einer betont grausamen, zerstörerischen, patriarchalischen, einen Sonnengott Quetzalcoatl/Kukulkan anbetenden Kultur und einer Urwaldkultur, die in kleinen Dorfgemeinschaften eher matrizentristisch orientiert ist, d.h. auf das Kind, das Leben, die Geburt ausgerichtet und in enger kultischer Verwandtschaft mit dem Jaguar, dem dominanten Urwaldtier, lebt. Hier kommen eigentlich nur versprengte Überlebende der ursprünglichen mesomamerikanischen Zivilisationen in Frage, d.h. Arawaks, die von den Spaniern ausgerottet wurden, oder eben Olmeken. Gibson oder seine Berater gingen hier vmtl, wie viele andere, von den Fresko in Bonampak aus, in dem die Folterung und Opferung von Jaguaranbetern durch Maya dargestellt ist.--Andreasneufert (Diskussion) 21:21, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Moin Andreas Neufert, es ist mir nicht so leicht gefallen, wie es vielleicht scheint, auch deinen neuerlichen Edit zu revertieren. Auch mit dem deinem Ausbau bei den Olmeken bin ich nicht wirklich glücklich. Bei letzteren würde sich mE anbieten die Vorschläge/Ergebnisse von Campbell & Kaufman (1976) als auch von Wichmann (2008) zu einem Fortbestand der Olmekischen Kultur respektive Sprache weiter oben unter dem Satz Das Volk der Olmeken wurde zuletzt schrittweise durch die jüngere aufstrebende Mayakultur verdrängt und schließlich komplett absorbiert. einzufügen. Die Bezugnahme auf Apocalypto erachte ich nach wie vor als inhaltlich unglücklich, sprachlich zudem wenig neutral (heiter-fortpflanzungswilligem; brutale Maya-Todeskommandos usw.). Ohne die Bezugnahme auf Olmeken oder Arawak (Stochern im Nebel?!) lässt sich aber die Abbildung einer Polarität zwischen naturverbundener demütiger Lebensweise im Dorf und der urbanen überheblichen mit allen negativen Begleiterscheinungen nicht von der Hand weisen. Mein Vorschlag wäre dies, wohlbemerkt mit neutraler und TF-freier Formulierung, zu Beginn des 1. Abschnitts Handlung einzufügen. Einen mE konstruierten Widerspruch zwischen patriarchaler und matriarchaler Kultur bitte ich aber zu unterlassen. Auch die Dorfbewohner werden wie du selbst bei Olmeken schreibst von einem Häuptling und eben nicht von einer Matriarchin geführt. Gruß und Danke --Lorenz Ernst (Diskussion) 07:49, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Moin Lorenz, die Diskussion ist, denke ich, in jedem Falle wichtig. Ich würde vielleicht "demütig" weglassen - bitte bei Gelegenheit nochmal die ersten Szenen ansehen -. Die Betonung der Fruchtbarkeit, Sexualität und bei diesem Thema: der weiblichen Dominanz, das alles steht doch in eklatantem Gegensatz zu vergleichbaren, auch dörflichen Strukturen unter patrizentristischen Kulturen oder Religionsgemeinschaften (krassestes Beispiel die gegenwärtige Diskussion um die sog. Ehrenmorde innerhalb pakistanischer Familien, wo der Bruder die Schwester umbringen muss, weil der Vater sie missbraucht hat etc.pp.) Hier ist tatsächlich noch Aufklärung nötig, es wird bis heute wild spekuliert und projiziert. Ein Beispiel: Matriarchialität wird viel zu sehr vom Patriarchalen aus gedacht. Eigentlich ist der Begriff irreführend, weil zusehr als Gegensatz zu Patriarchalität konzipiert. Tatsächlich ist das Wesentliche der Besitz und die Vererbung der Hütte und keinesfalls die Herrschaft einer matriarchalen Persönlichkeit über das gesamte Dorf oder den Stamm als Gegensatz zum patriarchalen Herrschaftssystem. Matriarchale Gesellschaften bestehen sogar heute noch und das fast ohne Anbetung weiblicher Gottheiten. In diesen Gesellschaften gibt es genauso tonangebende oder machtvoll verteidigende Männer oder Häuptlinge, allein die soziale Organisation obliegt meist Rätegemeinschaften, in denen die Frauen dominieren, weil über sie der Besitz vererbt wird (vgl. auch die komplexen Erbschaftsstrukturen in den heutigen mexikanischen Dorfgesellschaften in Chiapas). Der Gegensatz Dorf - Stadt führt uns daher nicht viel weiter. Ich denke die Formulierung der Orientierung des Sozialen und Religiösen als Dichotomie ist im Falle von Apokalypto durchaus erhellend. Werde darüber noch nachdenken. Gruß --Andreasneufert (Diskussion) 13:48, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten