Benutzer Diskussion:Anjike

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Adornix in Abschnitt Wikilinks in Susanne Knaack
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Gruß --Kai von der Hude 16:51, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wolfgang Petrick

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anjike,

im Rahmen der Sichtungsaktion bin ich auf von Dir eingefügte Literatur bei o.g. Artikel gestossen [1]. Kannst du bitte noch die ISBN einfügen? Ohne ists so schwierig anklickbar ;) Auf die schnelle habe ich keine gefunden. Bei Fragen melde dich einfach bei mir auf der Disk. Viele Grüße --SDI Fragen? 12:51, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Interessenkonflikte und die enzyklopädische Arbeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anjike, aufgrund deines Beitragsprofils gehe ich davon aus, dass du für die Galerie Eva Poll arbeitest, oder sonst mit der Familie/Galerie/Stiftung Poll verbunden bist. Das kann ein Problem sein, denn zwischen Neutralität und eigenen Verpflichtungen besteht oft ein Interessenkonflikt. Ich habe in einem deine Beiträge im Portal Bildende Kunst zur Diskussion gestellt. --Minderbinder 11:42, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Minderbinder! Ja, es ist richtig, dass ich für die Galerie Poll arbeite. Allerdings habe ich mich vor dem Verfassen der Artikel mit den Grundsätzen von Wikipedia beschäftigt und bemühe mich sehr, Neutralität bzw. eine objektive Herangehensweise zu wahren. Wikipedia ist keine Werbeplattform, das ist klar. Zu unseren Artikeln bezüglich der Galerie Poll, Lothar C. Poll und Eva Poll möchte ich sagen: Hier ist in den letzten 40 Jahren eine Menge an Kulturarbeit und auch gesellschaftspolitischem Engagement gelaufen. Man kann die beiden tatsächlich als Lokalmatadoren bezeichnen, auch wenn sie innerhalb der Kunst- und Kulturszene innerhalb ganz Deutschlands bekannt sind. (Lothar C. Poll ist übrigens auch bei "Who's who" zu finden, was eine gewisse Bedeutung vielleicht unterstreicht.) Es handelt sich hier also nicht um reine Selbstdarstellung und ich bitte Sie, die Artikel daher nicht zu löschen. Allerdings kann ich Ihre kritische Haltung verstehen, denn es gibt sicher viele, die Wikipedia in der Hinsicht missbrauchen. Mit besten Grüßen --Anjike 17:58, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hermann Poll

[Quelltext bearbeiten]

... ist jetzt dort zu finden. Bitte denke an die richtige Schreibung des Lemmas. Grüße von Jón + 15:48, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

wenn du Wikilinks in den Artikel einbaust, dann bitte nicht mehrfach auf einen Artikel (also nur einmal Berlin und nicht andauernd) und auch nur da, wo es sinnvoll den Artikel ergänzt. Ansonsten wünsche ich Dir viel Spaß bei der Artikelarbeit.Gruß, adornix 13:36, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten