Benutzer Diskussion:Barbaravogt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Hofres in Abschnitt Entlassung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Barbaravogt,

schön, dass du zu uns gestoßen bist.

Wir freuen uns über Dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst.

Ganz kurz einige Hinweise:

Gib bitte kurze Begründungen − nach Möglichkeit Quellen − in der Zusammenfassungszeile an, damit Deine Änderungen nachvollziehbar sind und gesichtet werden können.  
Füge Beiträge auf Diskussionsseiten stets unten an und unterschreibe sie mit --~~~~.
Sei sachlich und freundlich und verändere die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer bitte nicht − auch wenn sie falsch oder erledigt sein sollten.
Wenn Du etwas ausprobieren möchtest, kannst du die Spielwiese dafür verwenden.  
Fragen stellst Du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen Dir gerne.

Beachte bitte auch die vier Grundprinzipien der deutschsprachigen Wikipedia. Eine empfehlenswerte Übersicht für den Einstieg findest Du unter Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Viel Spaß und Erfolg! --OecherAlemanne 17:38, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Formatierung

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Hinweise zur Formatierung sollen Dich bei Deiner Arbeit unterstützen:

Deine Eingabe wird dargestellt als


Eine neue Zeile alleine
bringt nichts.

Mit einer Leerzeile erzeugst Du einen Absatz.
Eine neue Zeile alleine bringt nichts.

Mit einer Leerzeile erzeugst Du einen Absatz.
''kursiv'' kursiv
'''fett''' fett
<sup>hochgestellt</sup> Text hochgestellt (Brüche bitte mit <math>\tfrac{Zähler}{Nenner}</math>)
<sub>tiefgestellt</sub> Text tiefgestellt
== Überschrift ==

=== Unterüberschrift ===

Überschrift
Überschrift
* eins
** eins-eins
* zwei
  • eins
    • eins-eins
  • zwei
# eins
## eins-eins
# zwei
  1. eins
    1. eins-eins
  2. zwei
Vom normalen Text
: eingerückt
:: doppelt eingerückt
# In Kombination
#: mit Listen
#:* verschachtelt

Vom normalen Text

eingerückt
doppelt eingerückt
  1. In Kombination
    mit Listen
    • verschachtelt
[[Hilfe:Links]] Hilfe:Links
[[Hilfe:Links|Diese Seite erklärt, wie Du in Wikipedia Links auf interne und externe Seiten setzt.]] Diese Seite erklärt, wie Du in Wikipedia Links auf interne und externe Seiten setzt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Links http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Links
[http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Links Diese Seite erklärt, wie Du in Wikipedia Links auf interne und externe Seiten setzt.] Diese Seite erklärt, wie Du in Wikipedia Links auf interne und externe Seiten setzt.
Vorschau-Button
Vorschau-Button
Um Deine Än­de­rung­en zu über­prü­fen, ver­wende vor dem Spei­chern bitte die Vor­schau.

Für Ex­pe­ri­men­te kannst Du un­se­re Spiel­wiese ver­wenden.

Zusam­menfas­sung und Quelle
Zusam­menfas­sung und Quelle
Damit an­de­re Be­­nut­zer Dei­­ne Än­de­rung­en bes­ser nach­voll­zie­hen und sich­ten kön­nen, gib bitte in der Zusam­men­fas­sungs­zeile eine kurze Be­grün­dung an und bei inhalt­lich­en Ver­änder­ung­en die Quelle.

Wir freuen uns über Dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. ()

Grüße, --OecherAlemanne 17:38, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten


P.S.: Unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge bitte mit --~~~~; daraus erstellt Wikipedia automatisch eine Unterschrift mit Zeitstempel.

Andreas Engelhardt (Unternehmer)

[Quelltext bearbeiten]

Moin,
bitte lies die Dir gegebenen Tipps gut durch und beherzige sie. Dein Text zu Andreas Engelhardt (Unternehmer) wirkt so, als sei er von irgendwoher kopiert. Ist dem so? Gruß --Kickof 19:24, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mentor Hofres

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Barbaravogt. Ich bin nun dein Mentor. Unter Benutzer Diskussion:Hofres/Mentées habe ich einen Abschnitt für dich eingerichtet. Dort kannst du mich "löchern". Beste Grüße, Hofres 12:18, 15. Jan. 2009 (CET) P.S.: Bitte denke daran, deine Diskussionsbeiträge zu signieren.Beantworten

Andreas Engelhardt zum 2.

[Quelltext bearbeiten]

Moin,
mit Deinen Versuchen zur Verbesserung des Artikels hat es offenbar nicht so geklappt, wie Du und auch vielleicht der eine oder andere Wikipedianer es sich vorgestellt haben. Zuerst einmal solltest Du beachten, dass hier ein Interessenkonflikt vorliegen könnte. Die Art und Weise, wie Herr Engelhardt sich vielleicht in der Wikipedia dargestellt sehen möchte, ist vielleicht eine andere als die derjenigen, die hier ehrenamtlich eine Enzyklopädie auf die Beine zu stellen versuchen. So erweckst Du in mir den Eindruck, als wolltest Du die Manager-Seite von Herrn Engelhardt stärker betonen, zweifelsfrei relevant im Sinne der Relevanzkriterien von Wikipedia ist er aber durch seine politische Tätigkeit. Somit liegt der Schwerpunkt im Artikel auf eben dieser politischen Tätigkeit (ich habe den Artikel aber mittlerweile etwas ergänzt). Sollte es etwas geben, dass Herrn Engelhardt auf der Manager-Seite relevant macht, wie z. B. die Verleihung bedeutender Preise oder ein besonderes Medienecho, so kannst Du das unter Wahrung der Wikipedia-Formatvorgaben gerne ergänzen, solltest es aber auch belegen können.
Gruß --Kickof 20:41, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Moin danke für die Anmerkungen. Ich verstehe, daß für Wikipedia auch das politische Engagement relevant ist. Tatsacheist aber, daß Herr Engelhardt aktuell nicht mehr politisch aktiv ist.Das endete 1995 - immerhin schon 14 Jahre er. Und ich meine, daß Wikipedia doch ein Interesse an einer aktuellen Darstellung haben wird. --Barbaravogt 09:16, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ob er politisch aktiv ist oder nicht, ändert natürlich absolut gar nichts daran, dass ein Interessenskonflikt bestehen könnte zwischen der Art, wie er selbst dargestellt werden möchte, und einem neutralen Standpunkt. Die Aktualität seiner Darstellung ist natürlich trotzdem wichtig, daran besteht natürlich kein Zweifel.
Ich habe die Seite in ein ordentliches Format gebracht, will aber keine Garantie dafür geben, dass der unternehmerische Aspekt trotzdem demnächst wegen möglicher Irrelevanz wieder rausfliegt (ich sehe mich nicht in der Lage, die Relevanz fachlich zu beurteilen). Außerdem besteht ja immer noch das Urheberrechtsproblem, wenn der von dir ursprünglich eingestellte Text nicht von dir selber stammt; dieses könnte ebenfalls zu einer Löschung führen, solange es keine Lösung gibt im Sinne vom an dich gerichteten Beitrag auf Benutzer_Diskussion:Hofres/Mentées.
Da dein Text jetzt in den Artikelsraum eingestellt wurde, würde ich empfehlen, deine temporäre Seite Benutzer:Barbaravogt/Text zu löschen. Das kannst du machen, indem du den SLA (Schnelllöschantrag)-Baustein nebst Begründung und Signatur ganz oben in deinen Text einfügst:
{{SLA}} Kurze Begründung --~~~~. 
Gruß, --Tolentino 10:10, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

danke für Deine Anmerkungen. Was das Urheberrechtsproblem anbelangt ist der Text ausschließlich von mir geschrieben und hat somit auch einen neutralen Standpunkt. Der unternehmerische Aspekt ist meiner Ansicht nach sehr relevant, da Herr Engelhardt zu den wenigen Managern gehört, der ein Familienunternehmen führt und dann auch noch das älteste deutsche produzierende Familienunternehmen. Ich habe mir auch die Einträge anderer Manager angeschaut, bei denen der unternehmerische Aspekt auch im Vordergrund steht. Und schon wieder bin ich zu blöd, den SLA Baustein zu finden, und welche Begründung soll ich da rein schreiben? --Barbaravogt 10:26, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ach so! Der Text ist von dir. Das ist etwas völlig anderes, damit ist das URV (Urheberrechtsverletzung)-Problem vollständig erledigt. Solle eine Relevanzdiskussion entstehen, ist es genau das, was du dort sagen solltest. Ich habs ja auch in den Artikel eingestellt, weil ich selber keine Ahnung davon habe, um das objektiv beurteilen zu können.
Zum Löschantrag schreibst du genau das buchstabengetreu ab, was ich oben getan habe. Der Baustein ist eben das SLA, umgeben von je zwei geschweiften Klammern. Gruß, --Tolentino 10:35, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Entlassung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Barbaravogt. Ich habe dich nun aus dem Mentorenprogramm entlassen, da du keine Aktivität aufweist. Solltest du an eine nochmaligen Betreuung interessiert sein, kannst du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Viele Grüße, Hofres 12:10, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten