Benutzer Diskussion:Berossos/Artikel Paläoklimatologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkungen und Vorschläge zum Neuaufbau des Lemmas Paläoklimatologie

[Quelltext bearbeiten]

Was mir noch einfiel: Es könnte auch noch Überschneidungen mit der Wissenschaftsgeschichte des Klimawandels geben. Aber das kann man wohl auch einigermaßen gut umschiffen. Denn dort stehen ja in erster Linie die wichtigsten Ereignisse und nicht alle verwendeten Verfahren beschrieben.

Und nur so in den Raum gestellt: Ich meine, Alfred Wegener darf auch nicht fehlen. Daneben könnte man auch darauf verweisen, wie die Menschen vor Jahrhunderten schon auf Hinweise gestoßen waren, dass das Klima möglicherweise früher mal anders war, sprich, woraus sich die Paläoklimatologie entwickelt hat. Es gibt ja zu vielen der verwendeten Verfahren einzelne Artikel hier, aber eine gute Zusammenfassung, die fehlt !

Viel wäre schon gewonnen, wenn die gegenwärtig nur gelisteten Wiki-Links etwas weiter ausgeführt würden - meine ich mal.

Viele Grüße --hg6996 (Diskussion) 20:52, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Anregungen. Ich schlage vor, Du guckst in ungefährem Wochenabstand immer wieder mal auf meiner Baustelle vorbei und überprüfst das wachsende Konstrukt auf eventuelle Schwachstellen. Viele Grüße zurück!--Berossos (Diskussion) 09:05, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gerne. Wenn ich das so sehe, hast Du davon aber eh mehr Ahnung als ich ! :-) Frohes Schaffen --hg6996 (Diskussion) 22:03, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Seit Deinem letzten Besuch hier habe ich das Literaturverzeichnis ergänzt. Wirf doch bitte einen Blick darauf. Alle neu hinzugekommenen Bücher entstammen meiner Sammlung. Ich habe sie sozusagen schwarz auf weiß vor mir liegen. Gibt es eigentlich eine Regel für die Auflistung (alphabetische Reihenfolge der Autoren oder geordnet nach Erscheinungsjahr)?--Berossos (Diskussion) 11:45, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Na, dann kannst Du ja "aus dem Vollen schöpfen". Diese Bücher halte ich alle für relevant und erwähnenswert. Was das Literaturverzeichnis anbetrifft: Hier: WP:Lit wird's beschrieben. Es gibt keine Regelung für oder gegen eine alphabetische Listung.
Ist es nicht genial, dass man beim Schreiben in Wikipedia zu fast Allem auf bereits existierende Artikel verlinken kann ?
Das verblüfft mich jedenfalls jedes Mal aufs Neue ! --hg6996 (Diskussion) 20:49, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich finde die Möglichkeit dieser unkomplizierten Verlinkung auch toll. Manchmal erlebt man jedoch auch unliebsame Überraschungen, zum Beispiel als ich auf die "Permokarbonische Eiszeit" verlinken wollte. Da gibt's merkwürdigerweise noch keinen Artikel dazu. Dabei ist gerade diese Eiszeit seit mindestens 1840/50 bekannt, und es hängt eine Menge Forschungsgeschichte mit dran. Könnte sich irgendwann als neues Projekt anbieten ...
Kleine Anekdote am Rande zu Martin Schwarzbach (erwähnt in der Forschungsgeschichte des 20. Jh. und im Literaturverzeichnis). So alt ist sein Werk auch noch nicht, aber als ich im Register unter "Treibhauseffekt" nachschlagen wollte, fand ich exakt null Einträge. Schließlich habe ich den Treibhauseffekt doch gefunden, und zwar unter "Glashauswirkung". Und das Ganze gleich zweimal - Wahnsinn!--Berossos (Diskussion) 10:05, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Leider ist Wikipedia in Spezialgebieten noch nicht wirklich umfassend. Das eröffnet Autoren wie Dir jedoch die Möglichkeit, sich auszutoben :-) Ich hab das im Bereich "Pilze" beobachtet; das Feld lag lange Zeit brach, bis sich mit Benutzer:Ak ccm plötzlich jemand fand, der quasi explosionsartig das Artikelumfeld ausbaute. In Wikipedia scheint es tatsächlich so, dass es zwar tausende von Autoren gibt, die Zahl derer, die das Projekt aber wirklich voran bringen, recht begrenzt ist. Von Deinem Projekt "Paläoklimatologie" bin ich jedenfalls jetzt schon beeindruckt und guck mir immer mal wieder den aktuellen Stand an :-) Weiter frohes schaffen !! --hg6996 (Diskussion) 21:33, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für Deine aufmunternden Worte! Bis auf den neuen Abschnitt "Supervulkane" habe ich diese Woche nicht viel Produktives zustande gebracht, da mich ein anderes Projekt (nämlich ein berufliches) sechs Tage lang voll beansprucht hat. Aber das ist ja das Schöne an der Wiki-Arbeit: Man steht normalerweise nicht unter Zeitdruck, und niemand setzt Termine mit irgendwelchen Deadlines, die unbedingt eingehalten werden müssen. Aber ich bleibe natürlich am Ball. Viele Grüße!--Berossos (Diskussion) 21:46, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Versteh ich gut, geht mir ja oft auch so. Aber - und da gebe ich Dir 100% recht - das Schöne an Wikipedia ist, dass man einfach nur das machen kann, was einem Spaß macht und auch zeitlich unter keinem Druck steht. Beste Grüße zurück ! --hg6996 (Diskussion) 21:56, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Detailkommentare zu den einzelnen Abschnitten

[Quelltext bearbeiten]

Schon mal angelegt im Hinblick auf mögliche Kommentare, Kritik und Verbesserungsvorschläge.--Berossos (Diskussion) 20:02, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten