Benutzer Diskussion:Biofindichkuhl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Der Keks in Abschnitt Kennzeichnung von bezahlten Schreiben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Wort "tolle" ist schon längst entfernt wurden. Der Beitrag wurde im Wesentlichen nur aktualisiert.

Probleme mit deiner Datei (13.07.2012)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Biofindichkuhl,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Bio-find-ich-kuhl12 wortbildmarke.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Biofindichkuhl) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzerverifizierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Biofindichkuhl, nach deinen Beiträgen im Artikel Echt kuh-l! solltest du über eine Benutzerverifizierung nachdenken. Gruß --Anselmikus (Diskussion) 14:53, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Anselmikus, vielen Dank für den Hinweis. Die Benutzerverifizierung ist in Arbeit. Besten Gruß --ECHT KUH-L! 16:07, 10. Okt. 2014 (CEST)

Artikel mitschreiben

[Quelltext bearbeiten]

Bitte vor dem Mitschreiben hier mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel lesen, damit Artikel wie Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau so nicht anfangen:

Immer mehr Menschen möchten wissen, wo und wie ihre Lebensmittel erzeugt werden. Dies erfahren sie am besten vor Ort, zum Beispiel auf einem Hof des bundesweiten Netzwerks Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau.
--AxelHH (Diskussion) 21:15, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Gefälschte Signatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Ich möchte dich auf Hilfe:Signatur#Hinweise_zur_Gestaltung_der_Signatur aufmerksam machen. Du hast hier eine gefälschte Signatur verwendet. Unterlasse das bitte in Zukunft. Danke --Keks um 15:55, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Urheberrechte beachten!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe deine Änderungen hier rückgängig gemacht. Es geht nicht, dass du einfach irgendwo kopierst. Lies dir bitte WP:URV durch! --Keks um 16:09, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe deine Änderungen jetzt zum 2. Mal rückgängig gemacht (diff). Du musst nachweisen, dass du die Rechte an dem Text beseitzt oder ihn neu formulieren. Einfach 1:1 kopieren ist nicht. Das geht nur, wenn der Text unter CC-0 veröffentlicht würde. Unten auf der Webseite steht "2018-2019 BLE Alle Rechte vorbehalten."
Ich habe deine Änderung gesehen und hätte folgende Anmerkungen:
  • Im Impressum wird die kommerzielle Nutzung der Texte untersagt. Die Texte der Wikipedia werden mit der CC-BY-SA 3.0 Lizenz und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlicht. Der Hinweis dazu findet sich auch im Textfeld unten im Quelltexteditor oder beim Speichern im VisualEditor: „Mit dem Speichern dieser Seite versicherst du, dass du den Beitrag selbst verfasst hast bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willigst ein, ihn unter der Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen. Falls du den Text nicht selbst verfasst hast, muss er unter den Nutzungsbedingungen verfügbar sein und du stimmst zu, notwendigen Lizenzanforderungen zu folgen. Du stimmst einer Autorennennung mindestens durch URL oder Verweis auf den Artikel zu. Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht.“
    • Die CC-BY-SA 3.0 schließt kommerzielle Nutzung nicht aus. Somit ist der Text von echtkuh-l.de nicht für die Wikipedia geeignet.
    • Der Hinweis, den du in den Artikel geschrieben hast (Deine Änderung) sollte bezüglich des Urheberrechtshinweises in die Zusammenfassungszeile (sofern die Lizenz stimmt). Das kann dann wie folgt aussehen: "Text von www.echtkuh-l.de/unterseite.html kopiert, der Text ist dort unter CC-BY-SA 3.0 veröffentlicht (Link-zum-Lizenzhinweis)"
  • Der Hinweis zum bezahlten Beitrag sollte ebenfalls in die Zusammenfassungszeile. Ein Beispiel hierfür ist der Benutzer Cwartner, der bei der HKW Trier angestellt ist und den entsprechenden Artikel bearbeitet. Er kennzeichnet alles (nach Hinweis auf Kennzeichnung) in der Zusammenfassungszeile (siehe Link).
Nehmen wir mal an, die Lizenz wäre kompartibel und es ist ein bezahlter Beitrag, dann sähe die Zusammenfassungszeile z.B. so aus: "Bezahlter Beitrag. Text im Abschnitt /*Abschnittsname*/ von www.echtkuh-l.de/unterseite.html kopiert, der Text ist dort unter CC-BY-SA 3.0 veröffentlicht (Link-zum-Lizenzhinweis)"
@Alnilam: hatte also schon Recht das Ganze wieder zu entfernen, ich hab dir nur grad mal das "Das hat im Artikel nichts zu suchen" übersetzt :) LG --Keks um 17:29, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Unabhängig davon möchte ich dich darauf hinweisen, dass bezahlte Beiträge gemäß den Nutzungsbedingungen (Auszug zum Thema) (Gesamte Nutzungsbedingungen) Entweder auf der Benutzerseite, auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels oder in der Zusammenfassungszeile gekennzeichnet werden müssen. Dieses Konto gehört zur m&p: public relations GmbH, welche auch die entsprechende Webseite betreut [1]. Daher ist von ungekennzeichnetem Paid Editing auszugehen. Der Transparenz wegen bitte ich dich, deine Beiträge in der Zusammenfassungszeile zu kennzeichnen. Das kann zum Beispiel der Satz am, Anfang der Zusammenfassungszeile sein "Paid Editing" oder "Bezahlter Beitrag". Der Vorteil hierbei ist, dass der Hinweis bei nicht-bezahlten Beiträgen im Ggs. zur Benutzerseite in der Zusammenfassungszeile einfach weggelassen werden kann. --Keks um 12:08, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Kennzeichnung von bezahlten Schreiben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Es gab beretis eine Vorlage, mit derer man bisher allerdings nur auf der Benutzerseite standardisiert bezahlte Beiträge offenlegen konnte. Wir haben diese Vorlage nun so abgeändert, dass auch eine Kennzeichnung auf der Artikeldiskussionsseite möglich ist. Dies würde sich für die Diskussionsseite des Artikels „Echt kuh-l!“ anbieten. Einfach den Quelltext bearbeiten und oben am Anfang den Text {{Bezahlt|Benutzer=Biofindichkuhl|Arbeitgeber=m&p: public relations GmbH|Klient=Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft}} einfügen. Aktuell ist da eine sehr rudimentäre zusammengekleisterte Version der Offenlegung zu sehen. Es würde mich freuen, wenn du die Vorlage verwendest. Ich möchte das aber ungern in Eigenregie für dich machen, ohne, dass du davon weißt, darum schreibe ich dir. Gruß --Keks Ping mich an! 17:59, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten