Benutzer Diskussion:Borsi112/Archiv 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 87.78.230.139 in Abschnitt Pferdeanhänger
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Borsi112,

Herzlich Willkommen bei der Wikipedia!

Danke für deine Ergänzung im Tinker-Artikel. Deinen ersten Beiträge zufolge, kennst du dich ja schon sehr gut aus, deshalb lasse ich die Tipps für Einsteiger mal weg ;o) Solltest du Fragen oder Schwierigkeiten haben, wende dich einfach an Fragen zur Wikipedia oder direkt an mich oder einen anderen Mitarbeiter.

Ich wünsche dir viel Spaß hier. Liebe Grüße, Sechmet Ω 20:43, 5. Okt 2006 (CEST)


Danke, danke. Ich wühl mich so durch.

Straßenschilder-Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Bitte füg nicht überall Bilder für die Straßenbezeichnungen ein. Für Autobahnartikel wurde mal diskutiert, alle Straßen zu markieren (nicht als Bilder, sondern etwa so), und ziemlich schnell verworfen. Sowas gilt hier als Klickibunti. —da Pete (ばか) 10:58, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dies ist wohl Ansichtssache. Ich bin der Meinung, dass meine Art der Darstellung, die uns täglich auf der Straße begegnet, wesentlich besser zur Verdeutlichung beiträgt und den Lesefluß besser erhöht als Deine Simpel-Darstellung. Ich finde es nur öde, wenn stundenlange Arbeit von Dir in allen Artikeln rückgängig gemacht werden. Für Autobahnartikel wurde mal diskutiert,.... Bei Diskussion Autobahn steht nichts davon. Schuster, bleib bei Deinen Leisten, sonst könnte es bei mir glatt in einem Verfolgungswahn enden. Borsi112 11:39, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Selbstverständlich ist das Ansichtssache, aber das ist nicht "meine Simpel-Darstellung". Einfacher Fließtext wird allgemein bevorzugt. Die Diskussion, die ich meinte, findest du in einer Löschdiskussionen für die Vorlagen, die diese Formatierung erzeugen vom 31. August 2005 und in einer ähnlichen für Vorlage:S-Bahn-Linie vom 3. April 2006. Das ist etwas anders, als ich das in Erinnerung hatte, und nicht gerade leicht zu finden, aber in beiden Fällen eindeutig: Diese Darstellung ist nur in Infoboxen erwünscht, nicht im Fließtext.
Und wo ich deine "stundenlange Arbeit" revertiert haben soll, kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe es in Overath gesehen und vermutet, dass das nicht der einzige Artikel ist, wo du das eingefügt haben könntest. –da Pete (ばか) 19:41, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vermutet ist geflunkert. Du weißt wohl schon längst nicht mehr, wo Du überall rumwerkelst. Blankenheim und Bergisch Gladbach beweisen es. Borsi112 00:30, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Selbstverständlich habe das vermutet. Und danach nachgesehen und revertiert. Hätte ich gewusst, dass jedes meiner Worte auf die Goldwaage gelegt und dann gegen mich verwendet wird, hätte ich das wohl anders geschrieben. Wenn du nichts anderes zu tun hast, als mir diskret Wikistalking, Dummheit und unlautere Motive zu unterstellen, ist die Diskussion für mich beendet. —da Pete (ばか) 09:11, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bilder Ramstein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Borsi112, danke für die Info. --Mymarco 09:26, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Städtepartnerschafts-Durcheinander

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Borsi, warum bringst Du zur Zeit die Wappen in diversen Städte-Artikeln durcheinander? Deine Eintragungen der Border-Vorlage zwischen Wappen ohne Border bringen - zumindest in der Darstellung auf meinem System (WinXP+Seamonkey) - die Wappendarstellung ziemlich durcheinander (mal kommt der Text neben das Wappen, mal drunter, dann wieder anders herum)!? --80.133.17.89 20:41, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Border rahmen die Flaggen, die durch ihre Eigenfarbe weiß sich nicht von der weißen Hintergrundfarbe abheben. Wenn Dein System nicht damit zurecht kommt, solltest Du was dran ändern. Im Übrigen fände ich es toll, wenn Du Dich kenntlich machen würdest. Danke. --Borsi112 20:46, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Borsi, warum so brüsk?
  • Ich habe mein System angegeben, damit erkennbar ist, dass ich nicht vor einem Exoten sitze (auf der Vorlage:Border-Disk wird mehrfach von unerwünschten Zeilenumbrüchen berichtet)
  • Was hat meine unangemeldete Mitarbeit (und daraus resultierender Anfrage) mit dem Darstellungsproblem zu tun?
Mit freundlichen Grüßen und alles Gute zum Jahreswechsel --80.133.17.89 20:58, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nachtrag: Auf Düsseldorf kann man übrigens sehen, wie die Border-Vorlage angewendet werden muss, um keine Zeilenumbrüche zu verursachen: Die Liste als Tabelle einsetzen und entsprechend nach der Vorlagen noch zwei Pipe-Zeichen anfügen, da die Border-Vorlage mit einer Tabellenzelle arbeitet. Es wäre schön, wenn Du deine Edits entsprechend korrigieren könntest (bei Ratingen mache ich es schon). Alles Gute --80.133.17.89 21:02, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Flaggen in Städtepartnerschaften

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer Borsi112, Du bringst gerade in zahlreichen Städten Flaggen bei den Städtepartnerschaften unter. Du bist nicht der erste, der sowas macht. Was ist denn für Dich der Grund für Deine Illustrierung? Bei den meisten Partner-Städten steht doch bereits das Land dabei.
Es gibt Benutzer, die deswegen diese Bildchen als überflüssig erachten und das wurde auch schon oft duskutiert: zum Beispiel hier. Ich möchte Dich darauf vorbereiten, dass Deine Veränderungen nicht alle bestehen bleiben werden. So wie im von mir beobachteten Artikel Limburg; dort habe ich die Fahnen wieder entfernt. Ich finde, dass die Bildchen keinerlei Mehrwert bringen. Viel schöner wäre es, wenn mehr zu den Städtepartnerschaften an sich gesagt würde: wie lange, was passiert, etc. Weißt Du da mehr? Beste Grüße, --Emha +– 10:15, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Verschoben von meiner Diskussionsseite. --Emha +– 00:48, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Emha. Ich habe mir mal den von Dir verlinkten Beitrag durchgelesen und komme zu dem Schluss, dass es keine einstimmige Meinung hierzu gibt. Du schreibst in der Zusammenfassung Deines revert, die Flaggen seien unerwünscht. Seltsamerweise konnten wir dies beim Suchen nach Städtepartnerschaften kaum feststellen, da die Einträge, wie ich nachgesehen habe, größtenteils schon uralt waren. Selbst bei en:Limburg an der Lahn sind die Piktogramme der Flaggen drin, was hier in Deutschland von Dir (und ein paar anderen) verpönt wird. Da würde ich schon eher das Löschen von manchmal unendlichen Listen von Persönlichkeiten, die niemand kennt (lieber würde ich sagen: die mal einen Furz in irgendeiner Ortsteilecke gelassen haben), befürworten. Mache ich aber nicht, da ich auch einen gewissen Respekt für die geleistete Arbeit, die dahinter steckte, habe.
Auf die Idee hierzu kam ich durch meinen kleinen Sohn, der für die Schule von etlichen Orten die Partnerstädte sowie deren weitere Partnerstädte quasi als zeichnerisches Netzwerk auf einer Weltkarte darstellen sollte. Da er nun mal noch nicht so gut lesen kann, war er begeistert von der Einfachheit, über die Flaggen, die in den meisten Ortsartikeln toleriert werden, diese Aufgabe zu lösen. Bei Orten, die Romane über ihre Partnerschaften geschrieben hatten, was sich sowieso kaum jemand durchliest, verlor er sehr schnell die Lust (siehe [[1]]. Ich gebe zu bedenken, dass Wikipedia auch für Kinder verständlich sein soll, die dieses Wissen weitertragen und diese kommen nun mal mit ein wenig Illustration besser zu Recht als mit stur geschriebenen Texten. Zudem war der Lerneffekt enorm, den mein Sohn bei Länderangaben durch die Verknüpfung von abgebildeten Flaggen und geschriebenen Ländernamen machte. Ich weiß, Wikipedia ist keine Bedienungsanleitung, aber eine Art Lebenshilfe. Stelle Dir vor, Dir würde diese Hilfe fehlen, wenn Ikea ihre Bauanleitungen nur noch in Textform anbieten würde……… Gruß --Borsi112 22:33, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Borsi112, ich habe Deinen Eintrag hierher verschoben, damit die Diskussion nicht verteilt wird. Erstmal danke für Deine lange und sachliche Antwort. Ich gebe Dir recht: es gibt in der deutschsprachigen Wikipedia keine eindeutige Meinung zu dem Thema. Du führst die englische Wikipedia an als Beispiel; aus gutem Grund unterscheiden sich die Artikel, die Sitten und manches andere zwischen der en.WP und der de.WP. Was die machen, muss für uns noch lange nicht gelten. Auch ich habe Respekt vor Deiner gut gemeinten Arbeit. Deswegen habe ich nicht gleiche alle Deine eingebauten Flaggen revertiert, sondern Dich hier angesprochen (das ist nicht selbstverständlich, leider), als ich gemerkt habe, dass Dein Wirken nicht nur Limburg betrifft. Ich hoffte, Dich mit guten Argumenten überzeugen zu können. Und dann hast Du so gute Gegenargumente :-) Ich persönliche finde (enzyklopädisch geschriebene und relevante) Romane über (...) Partnerschaften zum Beispiel viel spannender als eine Liste wie in Madrid. Da verliere ich die Lust und bekomme Augenkrebs davor. Du siehst, jeder hat seinen Geschmack. Dann schreibst Du, die Wikipedia sei eine Art Lebenshilfe. Ich mag Deine Einstellung, aber: Wikipedia will eine Enzyklopädie sein. Stell Dir mal ein Lexikon vor: dort ist auch nicht jedes Mal eine Flagge abgebildet, wenn die Rede ist von einem Ort in einem Land. Dort findest Du auch größtenteils Fließtext. Klar, ich gehe von einem Lexikon für Erwachsene aus, das muss ich einräumen. Aber die Wikipedia ist nun mal größtenteils für Erwachsene, außer die Seiten aus dem inzwischen gelöschten Wikiportal für Kinder. Dass Kinder trotzdem über die Wikipedia an den Gebrauch einer Enzyklopädie herangeführt werden, finde ich richtig, versteh' mich nicht falsch. Aber sie werden auch nicht der Grund dafür sein, dass der gedruckte Brockhaus auf einmal kuscheliges Fell beim Eintrag "Hase" zum besseren Verständnis einklebt. Nix für ungut, --Emha +– 00:48, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hm, ich finde die Flaggenbatterien auch nicht sinnvoll (um es vorsichtig zu formulieren) und entferne sie seit langem, wo ich sie antreffe, suche aber nicht gezielt danach (da hätte ich nichts anderes mehr zu tun). gruss Rauenstein 22:17, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schade, dass hier soviel Intoleranz herrscht, gibt es doch zu diesem Thema kein eindeutiges Meinungsbild. Daher finde ich Deine Reverts nicht in Ordnung.
Wollt Ihr nur Text, dann schreibt Bücher. Neue Medien können und sollten fexibler sein. Wir müssen hier ja nicht mit Druckerfarbe sparen. --Borsi112 00:38, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Deine Ansicht trifft mich nicht im Geringsten. Es gibt jede Menge gute Grafiken, Karten, Tabellen und nicht zuletzt Bilder, die genau das tun - Texte auflockern. Ich selbst habe viele Karten, Bilder und inzwischen etwa 1.000 Wappen von Städten und Gemeinden hochgeladen und eingebunden - soviel zur Intoleranz. Was allerdings die bunten Flaggenreihen bei den Städtepartnerschaften (ohnehin ein Randthema in Städteartikeln, das nur als reine Auflistung gestreift wird) zu suchen haben, war mir immer schleierhaft - ich habe bis heute kein einziges Argument gehört, das diese Art Klickbunti rechtfertigen würde. Rauenstein 18:26, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Einladung zum 1. Wuppertaler / Bergischen Wikipedia Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Hast Du Lust am 30. März zum ersten Wuppertaler Wikipedia Stammtisch zu kommen?. Wenn Zeit und Interesse vorhanden ist, dann trag Dich doch einfach unverbindlich auf Wikipedia:Wuppertal ein. Gruß Morty 20:53, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kategorien der Pferderartikel

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du auch Pferdeartikel editierst und Kategorien hinzufügst. Deshalb wollte ich dich fragen, ob du dir auch mal meinen neuen Vorschlag zur Kategorisierung der Pferdeartikel anschauen magst: Benutzer:Klara_Rosa/Übersicht_Pferdeartikel. Kommentare bitte dort auf die Diskussionsseite schreiben. Ich habe das auch hier erwähnt, habe aber leider noch nicht sonderlich viel Feedback, würde aber gerne bald die neuen Kategorien in die Tat umsetzen. -- Klara 18:13, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, dass du es dir angeschaut hast! Gruß, -- Klara 20:43, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Pferdeanhänger

[Quelltext bearbeiten]

Schau doch mal in den Artikel Automobil, so würde ich mir das auch beim Pferdeanhänger vorstellen. Eine schlichte Auflistung von Marken, ist nicht zielführend. --87.78.230.139 21:22, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Jo, hab ich mir angesehen, aber auch dort werden Hersteller genannt. Und dazu sogar noch eine Tabelle mit Neuzulassungen je Marke!! --Borsi112 21:34, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Klar werden Hersteller genannt - aber in einem sinnvollen Zusammenhang und nicht einfach als beliebige Liste. Oder siehst du irgendwo in dem Artikel eine nach Belieben zusammengestellte Liste? --87.78.230.139 22:33, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
PS: es werden nicht einfach Neuzulassungen pro Marke genannt, sondern die Marken mit den meisten Neuzulassungen. Vielleicht nur ein kleiner Unterschied, aber ein gravierender. --87.78.230.139 22:34, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten