Benutzer Diskussion:Brevity/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Lómelinde in Abschnitt Bitte um Prüfung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deine Änderungen

Hallo! Ich habe gerade deine Änderungen an diesem Artikel zurückgesetzt. Bitte passe auf, dass du in Zukunft nicht einfach so Quellen löschst, wenn du an einem Artikel arbeitest. Vielen Dank für dein Verständnis. --Juncensis (Diskussion) 11:16, 10. Sep. 2012 (CEST)

Wenn ich es recht sehe, habe ich nichts versehentlich gelöscht, eher diese IP?! http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/85.179.140.38 --Brevity (Diskussion) 11:23, 10. Sep. 2012 (CEST)

Sichtertipps

Moin Brevity/Archiv, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Sichte anfangs nicht bei den Letzten Änderungen.
    Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ von revertierten Artikeln. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob du sie sichten kannst, dann wende dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  2. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Lag wird von hinten nach vorne abgebaut).
  3. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  4. Nimm dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  5. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  6. Schaue dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.ä.).
  7. Weitere Tipps findest du hier.
  8. Wenn du Interesse hast, kannst du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und dich in der Tabelle eintragen. Hier kannst du dich an der Diskussion beteiligen.

Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht XenonX3 - (:) 15:10, 10. Sep. 2012 (CEST)

Danke! --Brevity (Diskussion) 07:45, 11. Sep. 2012 (CEST)

Amazon Kindle

Hallo Brevity. Würdest du mir mal auf die Sprünge helfen und zeigen, wo deine [Quelle http://www.eink.com/customer_showcase_kindle_paperwhite.html] von 1024×758 Pixel redet? Ich kann da nichts finden. Ich finde aber Quellen, die von den zu erwartenden 1024×768 sprechen: [1], [2], … Auch Kobo spricht von XGA und die 758 könnten einfach ein Schreibfehler sein. Davon abgesehen ist die Auflösung des Kobos keine Quelle für die des Kindles. --net (Diskussion) 15:55, 6. Okt. 2012 (CEST)

Danke der Nachfrage, im Kommentar zur Quelle habe ich versucht, den "Rechenweg" darzulegen: E Ink: Customer Showcase: Kindle Paperwhite by Amazon. In: eink.com. Abgerufen am 6. Oktober 2012 (ca. 62% größer: 800*600*1.62/1024=759.375) -- Amazon scheint bewusst nicht die neue Auflösung zu nennen sondern durchwegs lediglich von (aufgerundet) 62% mehr Pixeln zu sprechen; genauer sind es ca. 61.7% mehr Pixel: 800*600*1.61707/1024=758 -- Vgl. eine poln. Quelle: [3]. --Brevity (Diskussion) 16:02, 6. Okt. 2012 (CEST)
Auch die Angaben von 212 ppi sprechen für 758 Pixel (Pythagoras): sqrt(1024^2+758^2)/6=212.34 vs. sqrt(1024^2+758^2)/6=213.33 --Brevity (Diskussion) 16:09, 6. Okt. 2012 (CEST)
Auch das ONYX BOOX i62HD hat diese Auflösung (jedoch keine LEDs?)
Ok, klingt zumindest erst mal halbwegs schlüssig, obwohl ich eigentlich nicht an so eine krumme Auflösung glauben mag. Der erste XGA-Reader, der iRiver Story HD, hat jedenfalls eine 1024×768er Auflösung. Ich würde jetzt dazu tendieren, die Auflösung im Artikel erst mal ganz wegzulassen, bis es eine 100 %ig sichere Quelle gibt. Einverstanden? --net (Diskussion) 00:17, 7. Okt. 2012 (CEST)
An den iRiver dachte ich auch, aber dessen Display stammt von LG nicht eInk. (cme.at: iriver Story HD) Insofern bliebe iRivers Aussage wahr :) "The Story HD boasts the highest resolution 6-inch e-ink screen thanks to its XGA (768*1024) panel, which means it has 63% more pixels than SVGA E-Ink screens". -- Die Prozentangaben 62% vs 63% passen auch zu der Debatte.
Eine andere pre-order Seite listete die Aufl. noch: dealspl.us
Ein weiterer eInk-Reader mit scheinbar verifizierter Aufl. cme.at: ImCoSys
Hat es Methode, dass Amazon die Auflösung nicht publiziert? Auf diesen Punkt könnte man eingehen ...
Falls Du die Aufl. entfernen möchtest, würde ich es vorerst dabei belassen (bzw. Amazons "Nicht-Angabe" erwähnen wollen ;) Grüße --Brevity (Diskussion) 11:18, 7. Okt. 2012 (CEST)
Hier ein paar Originalbilder (Screensaver) aus dem Paperwhite --Brevity (Diskussion) 13:15, 18. Okt. 2012 (CEST)
Hat nicht viel zu sagen, da die 10 Pixel für die Leiste mit der Akkuanzeige genutzt werden können. Warten wir mal ab, bis er ausgeliefert wird. --net (Diskussion) 00:14, 19. Okt. 2012 (CEST)

Die Bilder oben sind Vollbild eines Kindle Paperwhite With Specials Offers. Fotos:

Interessant auch, dass anscheinend manchmal Ligaturen verwendet werden!? Vgl. "fi" in häufig und Grafik -- evtl. je nach Hinting. --Brevity (Diskussion) 13:33, 19. Okt. 2012 (CEST)

Die Ligaturen sind vmtl. so in der .mobi Datei der ZEIT, die evtl. mit InDesign erstellt wurde (nicht näher untersucht); im .epub sind sie jedoch nicht. --Brevity (Diskussion) 11:22, 22. Okt. 2012 (CEST)

Timeline

Hallo Brevity,

ich habe die Auflagen-Timeline im Zeit-Artikel wieder hergestellt. Diese Timelines finden sich in den meisten Zeitungs- und Zeitschriften-Artikeln und sind etabliert. Ich sehe keinen Grund, sie zu löschen! -- Gut informiert (Diskussion) 16:09, 26. Nov. 2012 (CET)

Pardon Gut Informiert, danke für die Info. Ich fand die Daten veraltet (evtl. ist der Plan diese am Jahresende zu aktualisieren?) und die Grafik verpixelt und auf meinen Lesegeräten viel zu viel Platz einnehmend für Informationen, die m. E. zudem verständlicher in einem Satz im Fließtext transportiert werden können (Link zu stets aktuellen Daten erachte ich sinnvoll). Ausserdem scheinen inzw. modernere Darstellungsvarianten möglich zu sein, z. B. Vorlage:Grafische_Zeitleiste, aber da kenne ich mich noch nicht aus, evtl. ist für das timeline-Format keine Datenkonvertierung notwendig? (Vgl. auch die timeline-Nachteile.) Auch konnte ich jetzt stichprobenartig nicht erkennen, dass die Mehrzahl der Artikel zu großen Zeitungen diese Graphen führt -- manche auf alle Fälle -- da wäre m. E. also Angleichungsbedarf. Grüße --Brevity (Diskussion) 19:11, 26. Nov. 2012 (CET)
Ja, ok, bei genauerem Hinsehen muss ich dir zustimmen, dass einige Zeitungen diese Auflagenbalken nicht zeigen. Bei Computerzeitschriften zumindest sind sie ziemlich etabliert.
Zunächst einmal: Die Wahrnehmung, dass es scheinbar veraltete Daten sind, unterliegt Trugschlüssen. Erstens sind die Daten der vergangenen Jahre zwangsläufig alt (nämlich aus dem entspr. Jahr), aber ändern sich ja nicht mehr und beschreiben in ihrer Abstraktheit die entspr. Phase der Vergangenheit. Zweitens werden aus Vergleichsgründen immer nur die Zahlen des jeweiligen vierten Quartals herangezogen. Damit verhindert man, aus den quasi-natürlichen Schwankungen übers Jahr hinweg Tendenzen abzuleiten.
Zur "Modernität": Ich habe mir die von dir vorgeschlagene Timeline-Vorlage angesehen und festgestellt, dass sie in der deutschen WP eig. nur in geologischen Artikeln verwendet werden. Sicher ist die momentane Timeline-Darstellung nicht optimal. Aber sie ermöglicht es vergleichsweise einfach, neue Daten einzupflegen. Gegenüber Vorschlägen zu neuen Diagramm-Darstellungen bin ich jederzeit offen. Wie ist das bei der Grafischen Zeitleiste mit 2D-Daten?
Ach ja: Grafisch sollte die Darstellung der Zahlen auf jeden Fall sein. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Und außerdem ist dadurch der Sachverhalt in Sekundenschnelle erfassbar - im Gegensatz zu einem paraphrasierenden Text. -- Gut informiert (Diskussion) 22:47, 26. Nov. 2012 (CET)
Mich hat die pixelige Unschärfe des Diagramms eher abgeschreckt, als dass ich den Inhalt schnell zu fassen bekam (so der voreilige Eindruck der Veraltung), aber das ist Geschmackssache. Artikel zu den auflagenstärksten Tageszeitungen scheinen diese Darstellung mehrheitlich zu enthalten, andere Wochen- und Sonntagszeitungen, wie z. B. Der Freitag, nicht (Liste_deutscher_Zeitungen). Die genannte Timeline-Alternative passt in der Tat nicht, evtl. gibt es ja mal eine Vorlage für SVG-Balkendiagramme o.ä. Vielen Dank für Deine Betrachtungen --Brevity (Diskussion) 23:32, 26. Nov. 2012 (CET)

Bitte um Prüfung

Hallo Brevity,
deine Löschung im Artikel E-Book hat leider eine defekte Weiterleitung Lesegerät zurückgelassen. Kannst du diese bitte auf ein sinnvolles Ziel umleiten, oder, falls sie nicht mehr benötigt wird, löschen lassen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:36, 4. Dez. 2012 (CET)

Danke für den Hinweis, Lómelinde. Statt nach E-Book#Lesegerät leitet Lesegerät nun nach E-Book-Reader weiter, „ein tragbares Lesegerät für elektronisch gespeicherte Buchinhalte“. --Brevity (Diskussion) 17:58, 4. Dez. 2012 (CET)
Prima, vielen Dank dafür. Ich wusste so auf die Schnelle nicht wohin damit. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:01, 4. Dez. 2012 (CET)