Benutzer Diskussion:C handrich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Xqbot in Abschnitt Probleme mit Deinen Dateien (23.11.2018)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielen Dank, dass du bei Wikipedia Beiträge leistest und damit zur Verbesserung der Enzyklopädie beiträgst. Dein Artikelentwurf wurde nach Benutzer:C handrich/Manfred Mühlbeyer in deinen Benutzernamensraum verschoben, bitte bearbeite ihn dort weiter, bis er den Mindestanforderungen entspricht. Nach der Fertigstellung kannst du ihn wieder in den Artikelnamensraum zurückverschieben. Dies geschah, weil dein Beitrag nicht unsere Anforderungen für den Artikelnamensraum entsprach und, um ihn daher vor (Schnell-)Löschanträgen zu schützen. Nun hast du in deinem Benutzernamensraum genug Zeit, den Artikel fertig zu stellen. Sieh dir dazu bitte mal die Seiten WP:RK, WP:WSIGA, WP:NPOV und WP:BLG durch und wirf vielleicht auch mal einen Blick auf unser Tutorial. Bei Fragen oder Problemen kannst du dich auch an das Wikipedia:Mentorenprogramm wenden. Dort kannst du mit erfahrenen Autoren zusammenarbeiten. Am besten suchst du dir aus der Mentoren-Liste jemanden, der sich in deinem Themengebiet gut auskennt. Freundliche Grüße --Doc. H. (Diskussion) 22:32, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten


Deine Benutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe den Inhalt deiner Benutzerseite gelöscht, da er gegen unsere Konventionen für Benutzerseiten verstößt. Nimm das bitte nicht persönlich, aber Wikipedia ist kein Anbieter von kostenlosen Webseiten, die zur Eigendarstellung, Werbung, als Linkcontainer oder Publizierung von unenzyklopädischen Texten dienen. Du darfst die Benutzerseite gerne wieder anlegen, solltest dir aber vorher unbedingt die Konventionen aufmerksam durchlesen. Um einen Artikel anzulegen ist es besser eine Benutzerunterseite zu erstellen. Gruß und frohes Schaffen. — Regi51 (Disk.) 15:22, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Verstoß gegen die Benutzerkonventionen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Her Handrich, kann es sein, dass sie mit dem Artikel über Manfred Mühlbeyer gegen die Nutzungsbedingungen der Wikipedia verstoßen haben, weil sie Paid Editing nicht offengelegt haben? --Kurator71 (D) 17:20, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (23.11.2018)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo C handrich,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Manfred Mühlbeyer & Toni Marshall.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle, Urheber
  2. Datei:Manfred Mühlbeyer.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle, Urheber
  3. Datei:Spielzeugwelt der "Wirtschaftswunderzeit".jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle, Urheber
  4. Datei:Wie war das gestern noch? .jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also C handrich) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten