Benutzer Diskussion:Charleys Onkel/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Charleys Onkel in Abschnitt Die Vorstellung am Freitag
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deine Änderungen an Michael Schanze

Bitte beachte Wikipedia:RS#Abkürzungen_und_Eigennamen_mit_Abweichungen_von_den_Regeln_der_Rechtschreibung. Kannst du das im Artikel bitte noch angleichen und die GROSSSCHREIBUNGEN anpassen? Schöne Grüße, Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 20:19, 31. Jan. 2013 (CET) P.S.: Der Obolski wird von den Zuschauern wirklich begeistert aufgenommen, bis jetzt hat er immer riesigen Applaus bekommen, auch wenn der Text nicht immer 100%ig gesessen hat ;)

Noch besser wäre es, sich die vorher bestehende Version zu nehmen und dort Ergänzungen vorzunehmen. Dem wiederum werde ich mich morgen widmen und die jetzige Neuversion mit der alten verflechten. Ich sehe keine Verbesserung darin, einen formatierten und zumindest teilweise belegten Text mit einem unformatierten und unbelegten Neutext zu überschreiben, der erstaunlicherweise schon in der Einleitung verschweigt, dass Schanze auch Sänger ist. Stattdessen wird aus Schanze nun ein Schauspieler und Buchautor (!) gemacht. Also so geht es nicht. --Paulae 23:14, 31. Jan. 2013 (CET)

Die Belege kann man ja jederzeit nachliefern, das ist kein Problem. Außerdem ist "Sänger" einfach zu wenig. M. S. ist der EINZIGE TV-Entertainer (Gesang, Schauspiel, Tanz und Instrument), der auch in Deutschland geboren ist. Und Entertainer sind laut Definition musikalische Unterhaltungskünstler. Im Übrigen hat Michael Schanze mehrere Kinderbücher verfasst, die auch als Hörspiel erhältlich sind. Und wer seit 2002 auf der Bühne steht, Kinofilme gedreht und Schauspielunterricht erhielt, darf wohl als Schauspieler bezeichnet werden. --Charleys Onkel (Diskussion) 09:25, 1. Feb. 2013 (CET)

Du hat scheinbar etwas falsch verstanden. Du sagt „Dies ist sein offizieller Pressetext“. Und da zeigt es sich schon dass das nicht passen kann. Erstens bräuchtest du dann eine Genehmigung die du Wikipedia vorweisen kannst, dass du diesen Text überhaupt hier veröffentlichen darfst, sonst ist es Urheberrechtsverletzung. Zweitens, und das ist viel gravierender: Wikipedia ist eine Enzyklopädie, darin haben Pressetexte rein garnichts verloren! Siehe dazu auch unter Wikipedia:Interessenkonflikt und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Wenn Michael mit dem alten Artikel nicht einverstanden ist, meinetwegen, dann kann man, sofern es berechtigte Kritikpunkte gibt, diese besprechen und dann im Artikel anpassen. So wie ich ihn bis jetz kennenlernen durfte ist er ein vernünftiger Mensch und wird das verstehen. Grundsätzlich gilt aber, dass ein Text in einer Enzyklopädie auch den Richtlinien selbiger unterliegt. Dazu gehört vorallem ein neutraler Standpunkt (siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt). Pressetexte zählen aber eher in die Kategorie Werbetexte/ Marketingorientierte Texte und haben somit in einer enzyklopädie nichts verloren.
Warum behauptest du, eigentlich, er wäre der einzige TV-Entertainer der in Deutschland geboren ist? Das ist schlichtweg falsch. Was ist beispielsweise mit Harald Juhnke? Es gibt aber auch noch mehr von der Sorte. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:03, 1. Feb. 2013 (CET)

Bei allem Wohlwollen dem Künstler gegenüber: Ich denke schon, dass der Text sehr objektiv ist, es wird ja ausschließlich über Tatsachen geschrieben. Die Ausschmückungen des vorherigen Textes passen doch viel besser in andere Rubriken, z. B. in die Artikel der jeweiligen Fernsehsendungen als Trivia oder ähnliches.

@ Lord van Tasm: Harald Juhnke war zweifelsohne ein deutschstämmiger und hervorragender Entertainer, hatte aber auch nicht die Bandbreite Schauspiel & Gesang & Tanz & Moderation & Instrument. Ich finde, die Bandbreite ist auch entscheidend und da gibt es in Deutschland sonst niemanden. --Charleys Onkel (Diskussion) 10:30, 1. Feb. 2013 (CET)

Dass er eine sehr große Bandbreite hat, will ich nicht bestreiten, aber ihn nun als den einzig einen hinzustellen, das gänge zu weit, auch wenn ich ihn, gerade auf der Schauspielbühne sehr Schätze und mich auf die Vorstellung heut abend schonwieder sehr freue.
Wenn du den Text selbst verfasst hast, brauchst du selbstverständlich keine Genehmigung. Er ist dein Werk und du kannst ihn veröffentlichen wo immer du willst.
Wenn das so ist, dann kann ich dir nur empfehlen die Hilfeseite Wikipedia:Interessenkonflikt mal genauer durchzulesen. Einen Interessanten Presseartikel dazu findest du auch hier. Immerwieder nützlich ist da auch Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel. Sinnvoll ist auch, andere Künstlerartikel durchzusehen, um ein gefühl für enzyklopädischen Schreibstil in diesem Fachbereich zu entwickeln. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:44, 1. Feb. 2013 (CET) P.S.: Vielleicht ist für dich auch das Wikipedia:Projekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben interessant.

@ Lord van Tasm: Nein, der "einzig eine" soll er ja nicht sein, da würde er sich schön bedanken! :-) Aber wenn ich persönlich alle Entertainer im deutschsprachigen Raum vergleiche, ist er faktisch derjenige mit der größten Bandbreite und noch dazu aus Deutschland kommend - und glaube mir, ich habe mich wirklich intensivst mit der Materie befasst! Alle seine Kollegen mit dem gleichen Spektrum stammen aus Österreich, Italien bzw. Frankreich oder haben eben einen Bereich nicht abgedeckt. Es ist nur schade, dass M. S. beruflich sehr oft auf eine Sparte reduziert wird. Deshalb halte ich diesen Eintrag und die Aufzählung seines Könnens für wichtig.

Wünsche recht viel Spaß beim "Feuerwerk" - heute stimmt der Text sicher! ;-) --Charleys Onkel (Diskussion) 11:12, 1. Feb. 2013 (CET)

Das seine volle Bandbreite dargestellt wird halte ich auch für wichtig, da er allzuoft nur auf „Kinderquatsch mit Michael“ reduziert wird.
Die Tipps die ich dir verlinkt habe gelten ja unabhängig von der Gegenleistung. Vielleicht hast du auch Interesse im Verlinkten Projekt über das bezahlte Schreiben deine Meinung beizusteuern, da dieses Thema (bezahltes Schreiben/ Auftragsarbeit) gerade recht aktuell diskutiert wird. Vielleicht hast du ja auch Anregungen die du da beisteuern möchtest. Ich denke aus beiden Artikelversionen werden wir schon das beste zusammenstricken, Paulae hat ja auch die Zusammenarbeit angeboten.
Weißt du was dem Artikel wirklich noch fehlt? Ein Foto von ihm!
Grüße, Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:24, 1. Feb. 2013 (CET) P.S.: na dann werd ich mal auf den Text achten, ich kann dir ja dann berichten ob er gestimmt hat ;)

Ein Foto dürfte eigentlich kein Problem sein. Aber wenn, dann ein neutrales, kein Rollenfoto. Die Links werde ich mir durchlesen, danke dafür. Inhaltlich sehe ich keinen Handlungsbedarf, da der vorherige Artikel meiner Meinung nichts Wichtiges enthält, das jetzt noch fehlt. Stilistisch vielleicht schon. Ansonsten wäre es mir lieber, wir lassen den Artikel jetzt so und kümmern uns lieber um neue Beiträge zu den einzelnen TV-Shows. Da sieht es noch sehr mau aus. Bitte gerne berichten! :-) Schöne Grüße! --Charleys Onkel (Diskussion) 12:54, 1. Feb. 2013 (CET)

Ich habe den Text jetzt überarbeitet. Objektiv schreiben ist dann nicht möglich, selbst wenn man es will. Sowas wie „es folgten vorwiegend anerkannte musikalische Produktionen“, geriet „ zum Riesenerfolg“, „bis heute Kultstatus“, „über weitere Erfolge und zahlreiche Ausgaben durfte sich das Allround-Talent … freuen“, „hochkarätige Nominierungen“, „ergatterte einen begehrten Studienplatz“, „engagiert sich mit großem Nachdruck“ etc. pp. mögen in einem Pressetext als Werbung gut sein, haben aber im objektiv-neutralen Text einer Enzyklopädie nichts zu suchen, wenn sie unbelegt sind. Ich denke, mit der jetzigen Fassung sollten beide Seiten zufrieden sein, wobei meine Seite die des vollkommen ahnungslosen Lesers ist. Ich kenne Schanze nur aufgrund seiner drei Filmkomödien in den 1970ern, die ich angelegt habe (heute folgte übrigens – danke für die Anregung – der Film Charley’s Onkel ;-)). Gruß, --Paulae 22:41, 1. Feb. 2013 (CET)

Nein, Leute, jetzt sind ja wieder zahlreiche Fehler drin! Ich werde mich selbst nochmal darum kümmern, und evtl. Ausschmückungen ganz rausnehmen. Aber Tatsachen sollten schon noch erhalten bleiben! --Charleys Onkel (Diskussion) 11:05, 2. Feb. 2013 (CET)

Ich habe den Pressetext wieder entfernt, er entspricht nicht den WP-Konventionen. Ich habe faktenbezogen imho nichts verändert. Bitte spricht die zahlreichen Fehler auf der Diskussionsseite des Artikels an. Dafür ist das hier ein Gemeinschaftsprojekt. Und nochmal: Die Pressetextversion ist keine Basis, auf der wir diskutieren können, wohl aber die auf Basis beider Texte angepasste Version, die ohne POV auskommt. --Paulae 12:20, 2. Feb. 2013 (CET)
Du sagst: „jetzt sind ja wieder zahlreiche Fehler drin“. Welche sollen das sein? Sprich diese doch bitte auf der Artikeldiskussion an, dann können wir uns gemeinsam deren korrektur widmen. Paulaes Version ist, was den enzyklopädischen Stil angeht jedenfalls erstmal um Welten besser. Wenn irgendwelche Fakten nicht richtig dargestellt sind, bekommen wir das schon auchnoch korrigiert. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 12:24, 2. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Charleys Onkel (Diskussion) 10:15, 8. Feb. 2021 (CET)

Die Vorstellung am Freitag

Hi, du wolltest doch Feedback zur vergangenen Vorstellung. Text hat diesmal gesessen. Was Melodie und Takt betrifft, wird er mit jeder Vorstellung kreativer, bzw. Improvisiert mehr. Die Zahlreichen Variationen der Standardmelodie, die jedesmal wieder bestens ins Gesamtwerk passen machen das ganze aber noch authentischer undliebenswerter. Schauspielerisch war er wie immer ganz große Klasse, den Zirkusdirektor nimmt man ihm wirklich ab. Mir persönlich hat er zwar in den Proben stimmlich um einiges besser gefallen als er großteils tiefer gesungen hat. Eine, an manchen stellen vielleicht sogar zwei, Oktaven tiefer war er da meist. Da hat seine Stimme natürlich viel mehr Volumen und kling meiner Meinung nach noch hochwertiger. So wie er es jetzt in den Vorstellungen singt, verkörpert er aber wahrscheinlich besser den Zirkusdirektor, der stets in einer Mischung aus Künstler und Marktschreier die Sensation anpreist. Auch wenn er dabei hin und wieder aus dem Singen ins Rufen ausbricht findet er doch stets gut wieder in die Melodie zurück, und so wirkt es nicht mehr, als würde er nur einfach sein Lied singen, sndern als wolle er wirklich Zuschauermassen in seinen Zirkus locken und begeistern. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:13, 3. Feb. 2013 (CET)

Danke für die Eindrücke aus Chemnitz! Schöne Grüße! --Charleys Onkel (Diskussion) 13:16, 4. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Charleys Onkel (Diskussion) 10:16, 8. Feb. 2021 (CET)