Benutzer Diskussion:ChristianErtl/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rasse für Art

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ChristianErtl, warum änderst du denn in allen Star-Trek-Artikeln Rasse zu Spezies? Meiner Meinung nach ist Rasse ein gängiger Terminus, der nichts mit dem negativ besetzten „irdischen“ Rassebegriff zu tun hat. --::Slomox:: >< 13:23, 13. Aug 2005 (CEST)

Weil er vom biologischen Gesichtspunkt ziemlich falsch ist. Im Deutschen würde „race“ eh mit Gattung (alternativer englischer Ausdruck ist subspecies!) übersetzt, was aber auch nicht das ist, was da gemeint ist, es ist Spezies oder Volk gemeint.
Ich weiß von meiner Erfahrung in Foren und Websites zu ST und anderer SF, dass es sich langsam einbürgert, „Rasse“ zu verwenden.
Es ist von unserer Sprache (und von der englischen her auch) als auch fachlich falsch.
P. S.: Es geht nicht nur um die negative Besetzung, für mich hört sich das einfach nach Hunden an. Leider ist auch zu bemerken, dass ST-Serien oft recht dürftig ins Deutsche übersetzt sind. Die Zielgruppe sind ja außerdem nicht nur Trekkies.
Da es sich um SF-Artikel handelt, sind SF-Termini relevant und nicht biologische Fachtermini. Ich finde die Änderung absolut unnötig, aber im Endeffekt ist es mir gleich. --::Slomox:: >< 22:11, 14. Aug 2005 (CEST)
Es ist ein Enzyklopädieartikel, ich denke, es widerspricht dem allgemeinen Sprachgebrauch. An einigen Stellen sollte es eher durch Art, Volk oder anders ersetzt werden. Ich würde das weniger als SF-Terminus, sondern eher als Slang bezeichnen. Die Synchronisation kann man auch nicht als Vorgabe heranziehen, da die oft mehr als dürftig war, wie man übrigens in einigen ST-Foren auch lesen kann. Besonders VOY und ENT haben zwar generell keine Begeisterung unter den Fans hervorgerufen, aber bei vielen deutschen Fans hat das zu zusätzlichen Unmut geführt.
Aber aber! race=subspecies=Rasse ist richtig übersetzt (ob das nun schon im engl. Original ein unglücklicher Begriff ist, sei dahingestellt). Auf keinen Fall kommt man auf Gattung als Äquivalent für subspecies. Gattung ist eine der Art übergeordnete Kategorie, vorsicht! Bspl. Mensch: Gattung Homo, Art: Homo sapiens (andere Vertreter der Gattung Homo waren Homo erectus und Homo neanderthalensis)

Editierhilfe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian,
wenn du meinst, was es mit der Editierhilfe auf sich hat *Schulterzucken* Ich habe nur mechanisch eine fehlerhafte Kategorie ersetzt. Ich werde mal, ähm, verstärkt nachfragen.
Gruß --Harro von Wuff 11:10, 20. Aug 2005 (CEST)

Hallo, Christian    Du hast gerade Änderungen am Papageitaucher vorgenommen. Darf ich Dich nur kurz fragen, was mit "commons2", "commons1" und "commons" gemeint ist? -- Danke, DocTaxon 11:27, 3. Sep 2005 (CEST)

Fehlerkorrektur

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Hilfe bei Vorlage:Computerspiel Infobox, ich war schon am verzweifeln, da ich auf meiner Baustelle diese Fehler bei einer Vorlage nicht sehen konnte. --Havoc 00:15, 24. Sep 2005 (CEST)

IP-Benutzer-Probleme

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast 16:59, am 24. Sep 2005, den Artikel "Law & Order" mit den Kommentar "Änderung von IP-Idiot verbessert" geändert. Wen oder was meinst Du denn mit IP-Idiot??? Dank im voraus. -- 84.179.239.21 19:14, 24. Sep 2005 (CEST)

Tut mir leid, ich habe in den letzten Tagen ohne Ende Artikel verbessern müssen, die ein anonymer Benutzer gemacht hatte. Ich wünschte mir halt, dass sich die Leute mal anmelden, damit man ihnen vernünftig kommunizieren kann. Da die meisten dynamische IPs haben, ist das mit IP-Benutzer nicht wirklich möglich. Ich war in dem Moment wirklich nicht gut drauf. --ChristianErtl 22:17, 24. Sep 2005 (CEST)

Ja, was gibts? Und ich kann mich nicht erinnern den Prettytable aus Artikeln (Mehrzahl) ausgebaut zu haben, nur bei der Enterprise-Zeichentrickserie, weil die Kästen für meinen Geschmack garnicht pretty sondern doof aussehen. --84.133.237.170 18:53, 24. Sep 2005 (CEST)

Besser als deine Änderung sah es auf alle Fälle aus.

Antwort und Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer_Diskussion:Amrhingar#Perry-Rhodan-Artikel --wolfram diskussion 11:33, 26. Sep 2005 (CEST)

divs, spans, CSS, Tabellen, Prettytable etc.

[Quelltext bearbeiten]

Doppeltabelle oder verschachtelte Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian, erstmal ein großes Lob dafür das Du die Syntax der Prettytable in die Vorlage Infobox Film eingefügt hast. Damit werden endlich die Tabellen in allen gängigen Browsern (Firefox, IE und Opera) einigermaßen ansehnlich dargestellt. Ich hatte das hier auch schon vorgeschlagen, aber mich nach der Resonanz nicht getraut etwas zu ändern. Außerdem bin ich nicht so vertraut mit der Formatierung von Tabellen sondern arbeite mehr nach dem "Try and Error"-Prinzip, so dass ich in der Vorlage nicht einfach was ändern wollte. Der Grund für die Doppeltabelle ist mir auch erst später klar geworden. Er dient als Abstandshalter für den neben der Tabelle stehenden Abschnitt, insbesondere als Abstand für den einen Abschnitt begrenzenden Trennstrich. Das sieht man mit der Prettytabel-Formatierung nicht so deutlich, wenn du aber die Syntax der Prettytabel-R einfügst ist der Abstand größer. Vielleicht willst Du dass ja noch ändern. Wie das ausssieht kannst Du dir vorher hier im Vergleich zu diesem Abstand ansehen. Grüße -Wiki-Hypo 13:07, 25. Sep 2005 (CEST)

Containerschiff

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian, ich habe gesehen, dass Du den Artikel Containerschiff überarbeitet und die Tabelle vereinfacht hast. Ich hatte diese Tabelle erstellt (d.h. nicht die Daten recherchiert, sondern aus den Daten die Tabelle erstellt) und diese formatiert. Ich würde gerne die Schriftgröße der Tabelle auf 93 % einstellen und das cellpadding auf 2, weil so einige ungewollte Zellenumbrüche vermieden werden, nur ist mir unklar wie ich dies zusätzlich zur Vorlage der prettytable einfügen kann. Ich habe versuchsweise den Ausdruck style="font-size:93%" hinter die Vorlage der Prettytable gesetzt, dabei ist aber die gesamte Formatierung der Prettytable verschwunden. Vielleicht kennst Du ja eine Möglichkeit, sonst würde ich die Syntax der Prettytable wieder einfügen und entsprechend verändern. Was meinst Du eigentlich mit der Anmerkung "Listen-Syntax funktioniert mit Leerzeilen nicht korrekt, erzeugt viele einzelne Listen"? Ich habe keinen Unterschied in der Darstellung zwischen Deiner Version und der vorherigen festgestellt. --Wiki-Hypo 23:12, 27. Sep 2005 (CEST)

Solche Kommentare sind echt eine Unverschämtheit. Darf ich zuerst aus vielen Artikel irgendwelche Informationen löschen und dann auf diesen Zustand beharren bis ein Meinungsbild was anderes sagt? Sollte das nicht umgekehrt sein? Und dann auch noch mit Sperrung drohen... naja, egal, bist ja nicht der Einzige, ich wollts nur mal gesagt haben. :) MfG --sd5 22:25, 29. Sep 2005 (CEST)

Vandalen-Verhalten

[Quelltext bearbeiten]

Zu: Man löscht keine Diskussionsbeiträge anderer Benutzer, nur weil sie einem nicht passen. --ChristianErtl 15:20, 30. Sep 2005 (CEST)

Ich hab grade keine Ahnung, wo. Das muss ein Versehen gewesen sein, sorry. Evtl. ist das bei der Editflut untergegangen. Bei Benutzer:Oliver Pocher hatte ich nur die Löschung beantragt. Das als Vandalen-Verhalten zu bezeichnen, halte ich allerdings für übertrieben.--Christian Stadler 15:32, 30. Sep 2005 (CEST)
Gut, ich dachte, du hättest in der Diskussionsseite zum Artikel von Pocher Unwillkommenes gelöscht. --ChristianErtl 15:38, 30. Sep 2005 (CEST)
Nee, in dem Punkt stimme ich dir sogar mehr oder weniger zu. Zumindest, dass die komplette History ab der Bearbeitung von Benutzer:Oliver Pocher in die Tonne gekloppt gehört. Wie auch immer das Letztendlich erreicht wird. MfG --Christian Stadler 15:48, 30. Sep 2005 (CEST)

Hi Christian,
wie wäre es mit einem etwas netteren Umgangston? Wenn ich einen Fehler gemacht habe, dann war es schließlich nicht absichtlich!
Grüße --berreu 11:23, 2. Okt 2005 (CEST)

hi

frage: warum stellt du eine etwas in meine diskussion, wenn du dann erst recht sofort anfangst es zu bearbeiten?

eine diskussion ist doch dazu da, um darueber zu DISKUTIEREN, oder? sieh mal auf meine antwort auf deinen diskussionsbetrag, bevor du weitermachst, ok? danke

mfg JAF 20:50, 3. Okt 2005 (CEST)

Ich habe es mir anders überlegt, aber es ist schon mal gut, wenn du aufhörst, in die den Namenskonventionen widersprechende Kategorie einzutragen. --ChristianErtl 20:53, 3. Okt 2005 (CEST)
ich habe auch nichts neues mehr eingetragen, seitdem du das in meine diskussion reingeschrieben hast.
die frage ist nun: was ich richtig/besser? "star-trek-..." oder "star trek ..." oder "star trek-..."
JAF 20:59, 3. Okt 2005 (CEST)
Nach dem Deutschen ist es eindeutig, volle Durchkopplung, also Star-Trek- auch bei Zusammensetzungen von Eigennamen. --ChristianErtl 21:03, 3. Okt 2005 (CEST)
ist das auch bei eigennamen so? JAF 21:05, 3. Okt 2005 (CEST)
Steht extra im Duden hinten, § 50 oder so, und vor allem auch im Wikipedia:Handbuch und unter Durchkopplung. --ChristianErtl 21:09, 3. Okt 2005 (CEST)
ok, sorry. JAF 21:15, 3. Okt 2005 (CEST)

Star-Trek-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian. Die Star-Trek-Vorlage paßt wunderbar zu Artikeln wie Transporter_(Star_Trek), aber bei den Filmen und Serien ist sie unpassend (bzw. irreführend). Die Artikel beziehen sich nicht auf das in Star-Trek dargestellte Universum, sondern auf real existierende Filme. Schon gar nicht sind die Details fiktiv, wie die Vorlage behauptet. Der Verweis auf Memory Alpha macht in diesen Artikeln zwar Sinn, aber nicht in Verbindung mit "dort wäre der Artikel besser aufgehoben". Ich würde vorschlagen, bei diesen Artikeln Memory Alpha unter externe Links anzugeben und die Vorlage nur bei Artikeln einzusetzen, die sich tatsächlich auf das Star-Trek-Universum beziehen. Modran 22:30, 5. Okt 2005 (CEST) (p.s.: was meinst Du mit rev: eigenmächtige Aktion? Muß ich vorher einen Admin fragen, bevor ich Fehler in Artikeln korrigieren darf? Die Behauptung, es würde um fiktive Filme oder Serien gehen, ist nunmal schlicht und einfach falsch. Ich habe meine Änderung jedenfalls begründet, während ich in "rev: eigenmächtige Aktion" keinerlei Gegenargument erkennen kann.

Deine Begründung empfand ich generell nicht als ausreichend. Du hättest deine Aktion zur Diskussion stellen können, es geht keineswegs um Admins, sie war definitiv eigenmächtig. Bei den Filmen sehe ich auch kein Problem, da hast du recht, da ist es ziemlich klar, wobei die Vorlage dort sicher auch nicht gesört hat.
Wenn bei den Filmen, dann doch auch bei den Serien, oder? Bei anderen Filmen und Serien gibt es ein solche Hinweis-Fenster nicht.
Star Trek gehört auch zu den gefährdeteren, die Sammelartikel haben auch nicht die beste Entwicklung genommen.
Die Vorlage könnte man noch umformulieren, sie sagt aber auch nirgendwo aus, dass es um fiktive Serien und Filme geht.
Nein, die Vorlage ist schon richtig formuliert, wenn sie bei Artikeln wie Star_Trek_und_Physik stehen. Bei den Filmen, den Serien und m.E. auch beim Hauptartikel Star_Trek ist jedoch das einzig wichtige in der Vorlage der Verweis nach Memory Alpha, der Rest ist redundant und/oder verwirrend und/oder einfach nicht zutreffend. E wäre also sinnvoll, MA unter externe Links einzutragen.
Zu dem Thema Serien, Fiktion und Enzyklopädie gibt es übrigens eine Seite im Wikipedia-Namensraum, die man gelesen haben sollte. Lies die Vorlage doch mal bitte ganz genau. Es heißt nicht, dass der Artikel dort besser aufgehoben wäre, sondern Artikel über fiktive Details. Es kommt immer wieder jemand auf die Idee, dass man für irgendein fikitves Detail einer Serie, eines Spiels etc. einen eigenen Artikel bräuchte (weil es doch in der englischen Wikipedia auch so ist, etc.).
Das verstehe ich durchaus. Du möchtest auch im Hauptartikel schon deutlich auf dieses Problem hinweisen. Doch dafür würde ich dann nicht die ST-Vorlage benutzen, sondern eine reduzierte Version, wenn überhaupt. Konsequenterweise müßten dann aber auch alle ebenso gefährdeten Gebiete einen solchen Hinweis bekommen, von Star Wars über Harry Potter bis Terry Pretchett. Ich persönlich fände das übertrieben, bzw. sollte mit einem allgemeinen Text-Baustein für alle diese Themengruppen abgedeckt werden.
Den Inhalt mitten in den Artikel zu setzen, ist irgendwie aber auch keine Option. Dann wird sie aus den Serien-Artikeln eben auch entfernt, aber aus dem Hauptartikel?
Kannst du mir verraten, was dich gegen die Vorlage aufgebracht hat? Wir können es verändern, aber bitte nicht als Überraschungsangriff. --ChristianErtl 00:12, 6. Okt 2005 (CEST)
Nichts - in einigen Artikeln ist sie ja durchaus angebracht. So, und nun hoffe ich, daß meine Argumente verständlich waren, und geh pennen.  ;) Modran 00:54, 6. Okt 2005 (CEST) p.s.: Dein Kampf für Spezies und Durchkoppelungen spricht mir übrigens aus der Seele. Danke dafür. :)
--ChristianErtl 01:25, 6. Okt 2005 (CEST)
Ja, nach meiner becheidenen Meinung ist die Vorlage auch im Hauptartikel unangebrcht. Einmal, weil vergleichbare Hauptartikel (Star Wars, Harry Potter) mit ähnlicher Anfälligkeit für fiktive Artikel keinen solchen Hinweis enthalten, vor allem aber weil die Vorlage sagt "Dieser Artikel bezieht sich auf das in den Star-Trek-Fernsehserien und -Kinofilmen dargestellte Universum.", und das stimmt nicht. Im Star-Trek-Universum kommt der Begriff "Star Trek" nicht ein einziges mal vor. Daß der Artikel Star Trek AUCH über das dargestellte Universum berichtet, dürfte selbverständlich sein. Hinzu kommt, daß Memory Alpha kein Schwesterprojekt der Wikipedia ist, und somit nach Wiki-Regeln eigentlich nur unter "externe Links" auftauchen sollte. OK, in den Fiktiven Artikeln, die sowieso nicht ganz Enzyklopedie-konform sind, stört mich das nicht, dort finde ich das sogar gut. Nicht aber im Hauptartikel. Modran 04:40, 6. Okt 2005 (CEST)
Guck mal bitte unter Star_Trek:_Der_Film#Weblinks. Können wir uns darauf einigen, es SO zu machen bei allen Artikeln, die keinen fiktiven Gegenstand/Person/Tier als Lemma haben? Modran 07:58, 6. Okt 2005 (CEST) p.s.: warum ist Memory Alpha nicht GNU?
Ich kenne die Gründe selbst nicht, warum aber auch? Die Frage, die ich mir stelle, ist, warum sie nicht CC-BY-SA sind. Ich glaube aber, dass es mit den vielen Medien auf Fair-Use-Basis zusammenhängt. Dadurch, dass sie kommerzielle Verwendung ausschließen, schützen sie sich vor Ärger. --ChristianErtl 01:23, 7. Okt 2005 (CEST)
Das ist ein bisschen unscheinbar und Star-Trek-Wiki sagt eigentlich sehr wenig aus, da es nicht einfach ein ST-Wiki (bedeutet nur, dass eine Seite zu ST Wiki-Software bzw. -Prinzip verwendet), sondern eine Wiki-basiertes Lexikon über das ST-Universum und die Serien an sich ist. In einer Enzyklopädie ist es nach Ansicht einiger Wikipedianer nicht selbstverständlich, dass sich ein Artikel sich auch auf ein in der Serie dargestelltes Universum bezieht (es geht ja über eine Inhaltsbeschreibung hinaus). Deshalb ist es nicht so schlecht, das fehlende „auch“ oder „unter anderem“ finde ich hingegen selbstverständlich. Ich glaube irgendwo gelesen zu haben, dass die Vorlage Folge einer solchen Diskussion war. Man sollte den Originalautor anschreiben. --ChristianErtl 01:43, 7. Okt 2005 (CEST)

unter Anderem (zu spät)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gesehen, daß Du in einigen Artikeln "unter anderem" bzw. die gebräuchliche Abkürzung "u. a." durch "unter Anderem" ersetzt. Leider ist das weder nach alter noch nach neuer deutscher Rechtschreibung korrekt.

Alternativ hat u. a. auch noch die Bedeutung "und anderes(s)"; auch hier wäre die Großschreibung falsch. Mfg 84.59.43.185 16:20, 8. Okt 2005 (CEST)

Das ist dann aber schon älter, ich versuche die Bedeutung gemäß Zusammenhang zu erraten, und das führt uns schon zum Problem: Deshalb sind diese Abkürzungen in Wikipedia nicht zu verwenden! Dass man das „anderem“ doch entgegen der allgemeinen Regel wieder kleinschreibt, ist eine Ausnahme der Reform, die ich bei den ersten Änderungen noch nicht kannte und die meine nicht mehr positive Meinung über diese Reform bestärkt. Das ist aber auch schon wieder eine Zeit her, deine Nachricht war überflüssig. Außerdem empfehle ich dir, dich anzumelden. --ChristianErtl 20:43, 8. Okt 2005 (CEST)

„fertiggestellt“ statt „fertig gestellt“

[Quelltext bearbeiten]

Danke für deinen Hinweis [1] bzgl. meiner Änderung [2] Da war ich wohl etwas zu voreilig. --FWHS 18:07, 14. Okt 2005 (CEST)


Bookmarks u. IE

[Quelltext bearbeiten]

Antwort bei mir.--Löschfix 00:44, 16. Okt 2005 (CEST)

Bitte nur Fehler korrigieren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte nicht "so dass" in "sodass" verändern, beide Formen sind korrekt.--Gunther 15:04, 17. Okt 2005 (CEST)

... aber "so dass" ist einfach leserfreundlicher; ein ernsthafter Wikipedianer hat dann eigentlich nicht die freie Wahl, außer er schriebe nur für sich. Da ja nur für Leser geschrieben wird (trivial, ich weiß), sollte an die Lesefreundlichkeit und vor allem Verständlichkeit gedacht werden, wenn man die "sogenannte NDR"=Neue Deutsche Rechtschreibung anwenden will, egal ob Kann-, Soll- oder Muss-Vorschrift - wo beim Leser nur wegen Gesetzestreue gegenüber der Reform dann aber Unsinn oder Sinnentstellendes ankommen kann, sollte aus pragmatischen Gründen die gute alte, und daher nicht zu unrecht so betitelte: altbewährte, Methode angewandt werden. (einige krasse Beispiele in meiner kleinen Sammlung). Gruß FotoFux 10:57, 6. Nov 2005 (CET)
Du solltest unbedingt mal im Lexikon nachschauen: „Sodaß“ wird dort als „österreichisch“ bezeichnet und war dort vor der Reform schon üblich und bei uns auch oft gesehen. --ChristianErtl 20:44, 6. Nov 2005 (CET)

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen Zwischen Zahl und Einheit sollte man, um unschöne Zeilenumbrüche zu vermeiden, ein   setzen (non breakable space).

Nur, wenn du die Einheit nicht ausschreibst
steht wo? AFAIK sind alleinstehende Buchstaben, Ziffern und Zahlen am Zeilenende eine schwere typographische Suende. Um das zu vermeiden, muss z.B. auch ein '6 Eier' mit einem nbsp verbunden werden.
Ich wurde bereits von Aglarech darauf hingewiesen, dass hier so wenig Entitys wie möglich stehen sollen, er meinte, dass es nicht so schlimm sei, wenn es ausgeschrieben ist. Deine Anführungszeichen und das „z.B.“ sind auch eine typographische Sünde (weshalb solche Abkürzungen ausgeschrieben werden sollen). Und nochmal: Unterschreiben! --ChristianErtl 15:18, 19. Okt 2005 (CEST)

Hi Christian, ich hab Dir bei mir geantwortet! --Quirin Ξ 22:10, 19. Okt 2005 (CEST)

I Can’t Relax In Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Lästern oder Kritik? Lass uns darauf einigen, dass es eine Form des Umgangs mit der Initiative ist, die auftritt wenn Menschen nicht mit den Inhalten übereinstimmen. Es ist zu Beobachten, dass anstelle einer inhaltlichen Auseinandersetzung derartiges "Lästern" als Kritik getarnt auftaucht.--Auto-horst 21:21, 25. Okt 2005 (CEST)

Das wäre sicher eine interessante Analyse der Kampagne. --Auto-horst 21:22, 25. Okt 2005 (CEST)

Band-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian! Du hast mich mit deinem Eintrag auf meiner Diskussionseite neulich etwas verwirrt, vielleicht könntest du mir das etwas erläutern. (Gerne auch dort, dann nimmt die Seite Mal etwas Volumen an ;-)) 00:16, 1. Nov 2005 (CET)

Sind doch aber üblich, kann man sie nicht ersetzen? In manchen Fällen habe ich dnb-Links verwendet. Die funktioneren tatsächlcih nicht, aber echte ddb meiner Meinung nach ja. Sie sind üblich.--Löschfix 01:45, 5. Nov 2005 (CET)

Mach ich eigentlich immer, welcher Artikel speziell, was war vorher richtig?--Löschfix 01:47, 5. Nov 2005 (CET)
Stimmt die Datenbanklinks funktionieren nicht, ich mache was falsch. Ich werde mich kümmern. Danke für den Hinweis. Nach dem was in den Richtlinien zu den Literaturkonventionen steht werden immer Punkte gesetzt, Kommata nur nach dem Verlag vor dem Ort. So mache ich das immer und konsequent und entspricht meiner Auffassung nach auch dem, was in den Richtlinien vorgeschlagen wird. In der Vorlage ist es nicht konsequent. Da können wir jetzt lange Diskutieren. Es gibt übrigens hunderte von Autoren, die sich garnicht an die Konventionen halten, sondern nach gustus und anderen, meist den internationalen Konventionen verfahren. Ich korrigier wo ich kann. Es gibt aber auch wichtigeres, als das letzte Komma ganz am Ende von Literaturangaben. Viel schlimmer sind dei Kommatas nach Autoren und nach Haupttiteln.--Löschfix 02:10, 5. Nov 2005 (CET)

Das Komma war ein Tipfehler, tut mir leid, da ich das jetzt schon automatisiert mache, ist mir das nicht aufgefallen. Wird korrigiert. Und um die Datenbanklinks kümmere ich mich.--Löschfix 02:21, 5. Nov 2005 (CET)

Benutzer:Triebtäter hat wegen des fortdauernden Edit-Wars um die Episodenlisten unter Wikipedia:Administratoren/Probleme die Wiederwahl von Benutzer:DaTroll beantragt. --Jan ? @ 18:09, 7. Nov 2005 (CET)

Hallo Christian, du hast den Löschantragstext durch einen Überarbeiten-Baustein ersetzt. Bitte gib auch einen Hinweis dazu in der entsprechenden Löschdiskussion, damit auch dort deutlich wird, wer warum den Baustein entfernt hat. Leider hast du den Überarbeiten-Baustein ohne entsprechenden Kommentar eingesetzt. Der Artikel ist mitnichten ein Glanzstück, da ich ihn aber bereits überarbeitet habe, um ein Mindestmaß an Lesbarkeit zu erhalten, möchte ich dich bitten, wie im Baustein vorgesehen auf der Diskussionseite mitzuteilen, was genau überarbeitet werden soll. Diese Sammelartikel sind immer schwierig, aber ich möchte hier auch keinen Artikel lesen, in den steht Der richtige Name des blaufelligen Beasts ist Dr. Hank McCoy. Er ist ein begnadeter Wissenschaftler. Viele Grüße --Lyzzy 22:21, 7. Nov 2005 (CET)

Ergänzungen oder Anregungen zur DaTroll-Wahl?

[Quelltext bearbeiten]

Hi, hättest Du noch Ergänzungen oder Anregungen dazu ?

http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=4308#4308

Grüssle Mutter Erde 13:05, 9 November 2005 (CET)

Das regt mich höchstens dazu an, meine Stimme auf Pro zu ändern. --ChristianErtl 14:53, 9. Nov 2005 (CET)
Naja,wie Du meinst.Der Wähler ist der Souverän :-).Trotzdem: Ergänzungen bleiben willkommen.Es lesen ja schliesslich auch noch Auswärtige mit, die frau erst behutsam an wp.de heranführen muss (Sonst erschrecken sie sich :-)). Grüsse Mutter Erde 20:08, 9. Nov 2005 (CET)
Für mich hat es etwas Satirisches an sich. --ChristianErtl 02:00, 10. Nov 2005 (CET)

Nur für die, die etwas länger brauchen: Ich war an dieser Stelle keineswegs nett. --ChristianErtl 18:11, 23. Nov 2005 (CET)

2001 Verschlimmbesserung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian, haben Deine jüngsten Änderungen an "2001..." verfolgt. Da ist leider einiges daneben gegangen.

1. Zeile 40: Die neue Einfügung "sich in gleicher Weise drehenden" ist inhaltlich falsch. Nur der Knochen dreht sich - der Satellit dagegen nicht.

2. Zeile 64: Die neue Einfügung "Sie soll die Reise Bowmans durch endlose Wurmlöcher hindurch an fremde, weit entfernte Orte darstellen." ist eine absolut subjektive Interpretation (Anm.: Es ist außerdem eher unwahrscheinlich, dass Kubrick "Wurmlöcher" darstellen wollte).

3. Ein paar Zeilen weiter: Die neue Einfügung "Es gibt ein Bücherregal, doch die Bücher enthalten nur leere Seiten." ist völlig falsch. Im Verlauf der sichtbaren Handlung des Films ist weder ein Bücherregal zu sehen, noch ein Buch mit leeren Seiten.

--Ribald 18:44, 9. Nov 2005 (CET)

Das ist nicht meine Änderung, sondern ein gerechtfertigten Vandalismus-Revert. Da war keine Angabe zur Änderung. --ChristianErtl 22:24, 9. Nov 2005 (CET)

Hallo Christian,

habe mir die Sache noch mal angesehen. Für mich sieht es so aus, als wenn der "Vandale" eher eine positive Wirkung auf die Seite hatte. Deine Korrekturen haben die vom Vandalen meist zu Recht vorgenommenen Korrekturen wieder neutralisiert. Insbesondere die oben aufgelisteten Fehler hat der Vandale mehrfach beseitigt.--Ribald 23:30, 9 November 2005 (CET)

Dann hätte er einen Änderungskommentar schreiben sollen, spätestens nach dem ersten Revert. Er hätte auch die Diskussionsseite nutzen können, hat er aber nicht. Vor dem zweiten Mal war es bei den Sachen, die ich mir nochmal anschaue, danach war es nur noch Vandalismus. Entferne die Stellen halt du (aber nicht über Speichern einer alten Version, da die nicht ganz in Ordnung ist), ich zumindest werde es diesmal nicht revertieren (eventuell aber nachkorrigieren). Es gibt halt viele (nicht unbedingt absichtlich) unkonstruktive Beiträge: Neulich beispielsweise wollte jemand World of Warcraft aufgrund der Anti-Cheat-Funktion als Spyware bezeichnen und dafür auch Teile eines heise-online-Artikels verwenden. --ChristianErtl 00:23, 10 November 2005 (CET)
[Quelltext bearbeiten]

Hi, Christian,

vor einer Weile bin ich in ein paar Artikeln mal auf interne Verweise gestoßen, alá #Artikel-interne Links. Die sind allerdings sehr selten und ich wollte mal fragen, ob du weißt, wie wir in der WP dazu stehen. Sind die Dinger unerwünscht oder erlaubt? Bei den Konventionen find ich irgendwie nix dazu...

mfg und schönes Wochenende -- Imladros 14:05, 12. Nov 2005 (CET)

Man sollte es damit nicht übertreiben, aber an sich spricht nichts dagegen – also ähnliche Regeln wie für normale Wiki-Links. --ChristianErtl 16:41, 12 November 2005 (CET)

Ich Habe zum ersten bei mir geantwortet und habe außerdem jetzt die Vorlage als Link eingesetzt. Die bisherige Liste war wohl recht willkürlich und auch falsch (Fabelwesen). Sie zu vervollständigen würde diese mittlere Spalte noch mehr verlängern, was dem Ganzen noch mehr schaden würde--Martin S. 15:17, 23. Nov 2005 (CET)

Ich sehe, du warst so weise, das wieder rückgängig zu machen. Man hätte sehen können, dass ich das schon korrigiert hatte. --ChristianErtl 01:03, 25. Nov 2005 (CET)
[Quelltext bearbeiten]

Nur mal so: Nur, weil dir ein Artikel in seiner Aussage nicht gefällt, muss er nicht mit unqualifizierten Angriffen gegen den Verfasser wieder aus der Linkliste (!) entfernt werden oder gilt bei Wikipedia: "Nur die private Ansicht von Herrn Ertl ist die Wahrheit".

Jenen Verweis auf den Hintergrundartikel zu Star Trek: Enterprise habe ich, der ich nicht der Verfasser des selben bin, angebracht, nachdem ich erfahren habe, dass er ob seiner Aussage in ein Printmagazin übernommen wird - also so schlecht nicht sein kann. (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 82.194.107.242DiskussionBeiträge --ChristianErtl 02:01, 25. Nov 2005 (CET))

Was ist denn das für ein Printmagazin? Vom feinsten finde ich es nicht. Als angemeldeter Nutzer und mit einer dem Inhalt entsprechenden Linkbezeichnung hätte ich wohl nicht gleich gelöscht, aber weißt du, wieviel Schrott hier von IP-Benutzern abgeladen wird? Wie wäre es, wenn du Wikipedia:Weblinks liest.
Benutze außerdem in Zukunft die Vorschau, ich habe jeder deiner Änderungen mitbekommen. Da du nicht auf anderes antwortest, gehört das selbstverständlich ganz unten auf die Diskussionsseite in einen neuen Absatz, wofür auch das Plus-Symbol gleich den richtigen Link bietet. Unterschreibe und einen riesigen Abstand kann ich hier auch nicht brauchen. --ChristianErtl 02:01, 25. Nov 2005 (CET)
Ich habe mir meinen Änderungskommentar nochmal angesehen: Dein Vorwurf trifft nicht zu. --ChristianErtl 02:04, 25. Nov 2005 (CET)

Sg1 replikatoren

[Quelltext bearbeiten]

"Carter kann mithilfe Ba’als Wissen über die Tortechnologie und einer Antikereinrichtung alle Replikatoren gleichzeitig vernichten."

meinst du damit das die replikator-cater das macht oder die "richtige" carter? kommt nich so gabnz raus (obwohl 2teres sinvoller wäre) nebenbei was is deine quelle? hast du die 8. staffel schon auf dvd gesehen oder das irgenwo im netz gelesen? mfg --Morphy 16:25, 26. Nov 2005 (CET)

Ähem, sagen wir, ich habe es gesehen (mehr sage ich dazu jetzt nicht ;-), die richtige tut das. Die andere will es natürlich verhindern. Es ist noch etwas ungenau. --ChristianErtl 16:27, 26. Nov 2005 (CET)
aja alles klar verstehe ^^ , naja vieleicht soltes du das nochmal kurz umschreiben damit das deutlicher wird --Morphy 16:40, 26. Nov 2005 (CET)

gudn tach! was bedeutet <!-- ?? -->? und sorry, dass ich das missverstanden hatte. --seth 18:04, 26. Nov 2005 (CET)

Der Kommentar soll aussagen, dass ich wissen will, weshalb hier so genannte dabeisteht, obwohl es doch absolut redundant ist, die Bezeichnung weicht auch nicht wirklich vom Sprachgebrauch ihrer Wortteile ab. --ChristianErtl 18:07, 26. Nov 2005 (CET)
ach sooo! ack! sag das doch gleich. ;-) --seth 18:35, 26. Nov 2005 (CET)

Hoi Christian! Ich habe gesehen, dass Du (auch) in diesem Film den Abschnitt Literatur überarbeitet hast. Dazu noch eine Anmerkung. Im Duden, 23. und letzte Auflage, Seite 286, deutsch/Deutsch, steht: "etwas auf Deutsch sagen" und "etwas in Deutsch abfassen". Demnach sind Bücher in Deutsch verfasst, was IMHO auch logisch(er) ist. Wie denkst Du darüber? CU soon! RX-Guru 12:42, 27. Nov 2005 (CET)

Ich würde eher auf verwenden, das andere ist – wenn ich nicht irre – vom Englischen übernommen. --ChristianErtl 16:49, 27. Nov 2005 (CET)

Formatierung von Literaturhinweisen

[Quelltext bearbeiten]

Da Sie auf eine Grußformel eingangs Ihres Kommentars verzichtet haben, halte ich es genauso. Da weiter oben auf dieser Seite bereits darauf hingewiesen wurde, dass Sie offenbar wenig Sinn für höflichen Umgang besitzen, erspare ich uns weitere Auslassungen dazu. Mir mißfällt offen gestanden Ihr selbstgerechter Ton ("...wenn man es überhaupt verwendet...") und ich wüßte nicht, wieso es der Nützlichkeit und Lesbarkeit von Literaturhinweisen einen Abbruch tut, wenn die erläuternden Kommentare zu den eigentlichen Publikationen stilistisch abgesetzt sind. Ich habe bis dato auch noch keine Seite gefunden auf der die Verwendung eines kleineren Schriftgrades stigamtisiert oder gar kriminalisiert wurde. Wenn Sie mehr Erfahrung in der Wikipedia-Syntax besitzen, dann erfreuen Sie sich bitte ungehemmt Ihrer Kenntnisse. Da es mir jedoch in erster Linie um den Inhalt geht, wäre ich Ihnen ungemein verbunden, wenn Sie sich zukünftig nur noch melden würden, wenn Sie etwas substantielles beizutragen haben; wenn Sie an der Form, in die ich meine Beiträge zu bringen pflege, etwas stört, dann ändern Sie es meinethalben, aber behalten Sie es bitte für sich... -Millfield 22:45, 27. Nov 2005 (CET)

Nachtrag: Nachdem ich nun festgestellt habe, dass Sie offenbar einen guten Teil meiner Arbeit rückformatiert haben, möchte ich Ihnen lediglich noch mitteilen, dass Sie offenbar insbesondere von der Zitation von Zeitschriftenartikeln keine Ahnung haben. Aber bitte, werden Sie glücklich; meine Lebenszeit ist für derartig unnütze Klugscheißerei schlichtweg zu schade... -Millfield 22:55, 27. Nov 2005 (CET)

Ein bisschen selbstherrlich, nicht? Was an meinem Ton selbstgerecht sein soll, verstehe ich nicht ganz, ich bin halt nicht so toll wie sie. --ChristianErtl 23:20, 27. Nov 2005 (CET)
Um es abzukürzen: Ich werde gerne die vorgegebenen Formatierungsrichtlinien beachten; ich bleibe nur weiterhin dabei, dass Sie das, was Sie lediglich als Hinweis verstanden wissen wollen, durchaus auch anders hätten mitteilen können. Wie auch immer; Nichts für Ungut -Millfield 08:50, 28. Nov 2005 (CET)
Dass man es anders mitteilen kann, kann man kaum bestreiten, die Frage ist, wie sehr man es kennzeichnen muss, dass es nicht unfreundlich ist. „Assume good faith“. --ChristianErtl 14:59, 28. Nov 2005 (CET)

REDIRECT Portal Buddhismus

[Quelltext bearbeiten]

Das Portal buddhismus ist noch nicht auf allen Seiten buddhistischen Artikel-Seiten richtig verlinkt. Außerdem erhält man, wenn man Portal Buddhismus ohne : eingibt kein Suchergebnis. Der Link macht also Sinn. Grüße --Panchito 11:29, 28. Nov 2005 (CET) Ja, wenn das der Fall ist, war die Einrichtung des Redirects nicht unbedingt erforderlich. Seh ich ein --Panchito 14:51, 28. Nov 2005 (CET)

Für deine Hilfe [3], werde mich fortan bemühen, die Literaturform einzuhalten :) WernerHerdecke 17:20, 16. Dez 2005 (CET)

Kannst du nochmal gucken, ob das [4] und das [5] richtig ist? Laut Wikipedia:Literatur soll der Jahrgang noch mitangegeben werden. Macht man das mit "Nr." und "Jg." und mit Punkten hinter den Zahlen oder wie? Danke WernerHerdecke 18:45, 16. Dez 2005 (CET)
Eigentlich wird nur Nummer/Jahrgang/Jahr angegeben, wobei das auch nicht schadet, wenn du es angibst. Es kann allerdings sein, dass es jemand beim Verbessern entfernt. --ChristianErtl 18:48, 16. Dez 2005 (CET)
also wirklich so "4/2/1993", ohne Punkte? Gut, dann mach ich das demnächst so. Sollte das dann aber nicht auf der Literaturseite mit einem besseren Beispiel ergänzt werden? Wäre nett, wenn du das machen könntest, ich bin daraus nämlich nicht ganz schlau geworden :) WernerHerdecke 19:06, 16. Dez 2005 (CET)
In der Quelltextvorlage steht es doch und bei Format unter Punkt 4. --ChristianErtl 19:08, 16. Dez 2005 (CET)

Der Text war nicht komplett. Vllt machst du eine Korrektur. Deine Entscheidung, bin etwas kurz(Uhrzeit). --LaWa 04:49, 17. Dez 2005 (CET)

Deine Argumente waren nicht uninteressant.

Manchmal ist es wirklich besser, nichts zu sagen, sonst hätte ich wieder mit dem Leseverständnis kommen müssen … --ChristianErtl 00:58, 18. Dez 2005 (CET)

Ist schon ziemlich alt, deine Anfrage Vorlage_Diskussion:Prettytable#Probleme_mit_rowspan_bei_Firefox. Falls es noch aktuell ist, rowspan war zu groß. --stefan (?!) 13:21, 22. Dez 2005 (CET)

Ach, das habe ich bei meiner Suche nach dem Fehler natürlich nicht gesehen, danke. --ChristianErtl 13:24, 22. Dez 2005 (CET)


hallo. ich würde gerne wissen aus welchem grund ständig Andy Warhol aus der liste entfernt wird da dieser tatsächlich in einer der folgen einen auftritt hat. gruss --Galis 19:34, 24. Dez 2005 (CET)

Das hat ElRaki treffend in seinem Änderungskommentar erwähnt, Warhol tratt nur als Figur auf, war jedoch nicht Gaststar, was einleuchtend sein dürfte. --ChristianErtl 22:19, 24. Dez 2005 (CET)
ach so... jetzt verstehe ich... es geht also nicht darum ob eine figur vorkommt, sondern auch ob der "original-star" die synchronstimme übernimmt. dann hat sich aller geklärt. weiterhin schöne feiertage --Galis 22:32, 24. Dez 2005 (CET)

CSS und Firefox 1.5

[Quelltext bearbeiten]

Da die Diskussion mittlerweile im Archiv ist schreib ich hier bei dir mal weiter. Vielleicht hab ich's etwas verwirrend geschrieben oder es wurde falsch verstanden aber der Screenshot ist von Firefox 1.5, im Internet Explorer 6 sieht bei mir alles richtig aus. Aber mittlerweile hab ich den Fehler für die falsche Rahmendarstellung gefunden, anscheinend hat sich die CSS-Definition mit border="0" in der Tabellenangabe nicht richtig vertragen, ich hab deshalb mal border="0" entfernt (die Angabe war eigentlich sowieso überflüssig da es schon standardmäßig auf 0 definiert ist).

Jetzt bleibt noch die Frage warum die Hintergrundfarben manchmal nicht angezeigt werden, ehrlich gesagt weiß ich da nicht so recht weiter, na ja wahrscheinlich liegt's am Firefox. -- San Jose 14:06, 27. Dez 2005 (CET)

Was ist deiner Meinung nach falsch? Dass eine laufende Diskussion archiviert wird, fand ich auch irgendwie befremdlich. --ChristianErtl 17:34, 27. Dez 2005 (CET)
Gut, ich verstehe jetzt, aber passt Bausteindesign so komplett ohne Border? Ich war etwas irritiert, weil Schnargel der Prettytable auch einen 2px-Rahmen verpasst hat und es einfach bescheiden aussah. Wenn man das wegen Accessibility will, sollte man es sich so überlegen, dass da nicht alle eine hässliche Tabelle haben. Ich weiß allerdings nicht, ob durch die Entfernung des border in alten Browsern ganz korrekt ist, aber meiner Meinung kann man MS IE 5.x und NN 4.x getrost ignorieren. --ChristianErtl 17:42, 27. Dez 2005 (CET)
Ja das geht, border kann man weglassen, zumindest wenn es mit 0 definiert ist. (laut Macromedia Dreamweaver, mein html-Programm)
Das Problem mit dem 2px-Rahmen liegt in der CSS-Datei. Da steht nämlich bei Rahmenstärke thin also dünn und der IE versteht eben unter dünn, 2px. Das müsste man auf 1px ändern, leider weiß ich gar nicht wo die Datei auf dem Server liegt und zudem hab ich auch keine ausreichende Rechte dazu um das zu ändern. Da muss ich mal Schnargel schreiben, vielleicht weis er auch wegen der Hintergrundfarbe mehr. -- San Jose 11:38, 28. Dez 2005 (CET)
Natürlich sollte man es weglassen können, zumindest scheint kein aktueller Browser einen Bug zu haben, der es erfordern würde. Ich denke, die 2px-Rahmen sind durchaus gewollt, da sie besser sichtbar sind, nur ist das nicht unbedingt geeignet für die Prettytable, da die Tabellen sonst einfach furchtbar aussehen. --ChristianErtl 15:16, 28. Dez 2005 (CET)
Im Prinzip ist die thin-Angabe viel besser weil es einfach dynamischer ist, so kann der Browser bei einem größeren Schriftgrad (wie es bei einer Auflösung von 1600x1200 unvermeidbar ist) auch die Rahmen breiter machen da er ja nicht an eine feste Pixelzahl gebunden ist. Allerdings werden in der Wikipedia nur 1px-Rahmen verwendet (Navigationsleiste links, Inhaltsverzeichnisse, thumb-Einbindung bei Bildern) deshalb find ich sollte eigentlich die Angaben bei Rahmenfarbe auch auf 1px geändert werden. Na ja, mal schau'n was Schnargel meint, Gruß -- San Jose 16:41, 28. Dez 2005 (CET)
Ja, die dynamische Version wäre wohl besser, aber ich glaube, dass 2px hier durchaus Absicht sind. --ChristianErtl 16:53, 28. Dez 2005 (CET)

Nieder mit der Liebe

[Quelltext bearbeiten]

Hi, das ist nur der Beweis, dass die Engländer selbst nicht wissen, was sie tun. Die New York Times schreibt z. B. in der heutigen Überschrift "New Dolls With Old Ideas" das "With" groß. Ich kenne es auch so (und habe auch einen englischen Leitfaden, der es so sagt), dass ab vier Buchstaben groß geschrieben wird. Amazon schreibt so, die IMDB anders, beide halte ich für nicht zuverlässig. In der englischen WP (wo es da ebenfalls drunter und drüber geht) gibt es den Artikel übrigens auch ... in deiner Schreibweise (mit beiden Schreibweisen im Text :-)). Was solls, solange das jeweils andere als Redirect da ist ;-) Gruß -- Harro von Wuff 17:26, 29. Dez 2005 (CET)

Habe die Namenskonventionen grade mal nachgeschlagen. Keine Ahnung wer das da eingetragen hat, noch gar nicht so lange gabs mal in den Wikipedia:Fragen zur Wikipedia eine Diskussion dazu, die offen ausging, auch mit Hinweis auf eine offene Diskussion in der en-WP. Da wollte wohl jemand Tatsachen schaffen. Falsch ist auf jeden Fall, dass die Regel im Musikbereich gilt. So viele Quellen verwenden auf dem Gebiet die Großschreibung aller Anfangsbuchstaben, dass sie sich faktisch durchgesetzt hat. Für Buchtitel gilt aber die NK-Regel, für Filme wohl auch. Strittig sind soweit ich weiß auch nur das "With" und das "From". Gruß -- Harro von Wuff 17:41, 29. Dez 2005 (CET)

Gedankenstrich

[Quelltext bearbeiten]

Ich persönlich kenne nur die Version mit Bindestrich. Ich habe dazu mal im Portal: Film nachgefragt. --A8 19:45, 29. Dez 2005 (CET)

Was sollte der Bindestrich da zu suchen haben? Nach dem Argument gehen wir außerdem nicht, da die meisten Artikel sich nicht an Wikipedia:Typografie halten und es trotzdem gilt. Statt Gedankenstrich sollte man vielleicht besser einen Doppelpunkt verwenden. Das Portal Film kann sich vielleicht auf seinen Portalseiten darüber hinwegsetzen, nicht aber im enzyklopädischen Teil. --ChristianErtl 19:58, 29. Dez 2005 (CET)

Beschwerde über deine Ausdrucksweise

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, danke für Deinen Hinweis betreffs der Ebenen der Überschriften. Dass es so eine Vorschrift gibt, wusste ich noch nicht. Allerdings find ich es von dir ziemlich übertrieben und unerhört, meine Aktion auf der Versions-/Autorenseite gleich als Vandalismus zu bezeichnen!!!--Sammler05 18:49, 8. Jan 2006 (CET)

Es sollte eigentlich ersichtlich sein, denn es wird in keinem Artikel anders gemacht, lediglich auf manch Benutzerseite ist es zu finden. Wie es Bluefish dir mitgeteilt hat: Bevor du sowas machst – gerade in mehreren Artikeln, hast du dich zu informieren. Die Links wurden dir in der Begrüßung genannt, zusätzlich kannst du dir Wikipedia:Handbuch anschauen. Unerhört finde ich es, dass du mir vorwirfst, es sei unerhört. Es war nicht die richtige Bezeichnung, aber das ist nicht entscheidend. Du magst es nicht aus Absicht getan haben, aber auch nicht mit angemessener Sorgfalt. Hast du übrigens schon mal von der Vorschau-Funktion gehört? Man sollte nicht zehn Änderungen hintereinander machen, sondern es eher in einer erledigen. --ChristianErtl 19:28, 8. Jan 2006 (CET)
OK, was die Größe der Überschriften betrifft, weiß ich Bescheid. Was die Vorschau-Funktion angeht: Klar kenne ich die mittlerweile. Seit sie mir von einem anderen Benutzer vor einiger Zeit empfohlen wurde, benutze ich sie regelmäßig und ziemlich oft. Aber wenn ich zehn Änderungen und die alle in einem Speichergang erledigen muss, würde das bedeuten, dass ich immer die ganze Seite zur Bearbeitung aufrufen muss und nicht bloß die einzelnen Abschnitte. Daher stelle ich die Frage nach dem größeren Übel: Einmal die ganze Seite mit zehn Änderungen speichern oder zehnmal je eine Speicherung nur eines Teilabschnitts? Kommt da nicht am Ende die selbe Speichermenge raus? Zudem braucht es größeren Arbeitsspeicher, wenn ich die ganze Seite aufs Mal zum Bearbeiten aufrufe, was langsameren Seitenaufbau zur Folge hat.--Sammler05 17:40, 11. Jan 2006 (CET)
Nein, bei jedem Speichervorgang wird eine ganze neue Version erzeugt, es entsteht also eine deutlich höhere „Speichermenge“. --ChristianErtl 17:42, 11. Jan 2006 (CET)

Ich finde es ebenfalls uner... merkwürdig, dass sie anscheinend keine echte Artikelarbeit leisten, sondern jede Menge kaum nachvollziehbaren Edits wie das da tätigen - mal wird auch etwas sinnlos rot verlinkt, mal wieder auch blaue Links entfernt. Dies erinnert stark an die "Artikelarbeit" des Benutzer:Katty, der (auf seiner Benutzerseite sichtbar) für diese bereits entsprechend belohnt wurde. Vielleicht würden Sie sich etwas wirklich sinnvolles zu tun suchen, es gibt jede Menge echter Qualitätsprobleme wie etwa derartiges Zeug. --AN 15:59, 15. Jan 2006 (CET)

Ich habe halt einen Rechtschreibfehler korrigiert (ja, das „u.a.“ ist einer), außerdem soll man solche Abkürzungen eh ausschreiben. Ich habe im Moment nicht viel Zeit, wenn ich kleiner Sachen korrigiere, sollte das aber auch kein Problem sein. Wenn dein Ego unter solchen Korrekturen leidet, tut es mir leid. --ChristianErtl 16:38, 15. Jan 2006 (CET)
Rot verlinken kann durchaus sinnvoll sein, blaue Links zu entfernen ebenso, siehe Wikipedia:Verlinken. --ChristianErtl 18:37, 15. Jan 2006 (CET)

Emergency Room

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hatte mal vor einigen Wochen auf der Artikelseite von Emergency Room die Ausstrahlungsdaten der einzelnen Staffeln angegeben. Aber ich glaub du hast sie wieder entfernt. Falls ja, warum? Und gibt es eine andere Möglichkeit, die Ausstrahlungsdaten einzufügen? Wenn auch nicht taggenau, aber dafür auf den Monat genau?--Sammler05 22:37, 15. Jan 2006 (CET)

Die sind auch bei anderen Serien wieder rausgeflogen, da sie nicht als relevant betrachten werden, und zwar nicht nur von mir. --ChristianErtl 22:52, 15. Jan 2006 (CET)