Benutzer Diskussion:ClaudetteFaine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Alossola in Abschnitt Horst-Günter Rubahn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Horst-Günter Rubahn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo - das ist ein umfassender Artikel, danke!

Hast Du die Entwicklung ab Oktober mitbekommen? Es fehlen Belege bis zum Abschluss des Studiums - vielleicht sollte man den Teil einfach weglassen?

Gruß, --Alossola (Diskussion) 10:13, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo,
wie soll man denn die Elternschaft belegen bitte - soll man da die Geburtsurkunde beilegen oder wie genau stellt man sich das vor? Und die Autorenschaft ist belegt, da müssten Sie sich vielleicht mal die Liste der Autoren auf der Verlagsseite anschauen, auf die verlinkt wird. Ich verstehe nicht, wie man das sonst belegen soll! Ich habe mir wirklich SEHR viel Mühe gegeben, das hier alles so gut wie möglich zu belegen. Mein Mann hat damals Geld für die Veröffentlichung der SF-Geschichten bekommen, aber das ist so lange her, dass es da keine Rechnungen mehr gibt. Wir haben die Heftchen hier liegen, wo seine Geschichten drin sind, aber sobald man die hier reinstellt, wird alles wieder gelöscht. Ich finde Wikipedia wirklich extrem anstrengend, aus ich sagen. Da wird jede Lust, beizutragen, im Keim oder in ellenlangen Dokumenten und Leitfäden im Keim erstickt.
Gruß, ClaudetteFaine --ClaudetteFaine (Diskussion) 20:51, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Bitte verstehe mich nicht als Gegner - ich bin an einem guten Artikel genauso interessiert wie an der Qualität der Wikipedia.
Manchmal gibt es belastbare Quellen für die frühen Informationen, veröffentlichte Interviews o.ä., vielleicht (!!!) würde auch eine eigene Vita auf einer seriösen Homepage akzeptiert. Dann gibt es auch die Tatsachen, die man nicht mit Sekundärliteratur belegen kann, und man muss lernen, diese wegzulassen - das ist schwierig, weiß ich aus eigener Erfahrung. Das kann ein Abitur betreffen, ein Auslandssemester, oder die SF-Geschichten. Vielleicht hilft das Wissen, dass diese Informationen, bei aller privaten Bedeutung, aus enzyklopädischer Sicht einen geringeren Stellenwert haben als die publizierten(!) Forschungsergebnisse oder die geschäftlichen Kooperationen.
Es ist eben keine Biografie, sondern ein Abbild der öffentlichen Wahrnehmung, durch die Augen anderer. Und, geradeheraus gesagt, was diese Augen nicht sehen, erscheint nicht relevant.
In diesem Sinne würde ich unter "Leben und Wirken" beginnen: "Horst-Günter Rubahn studierte Physik an der Uni... Göttingen. ..."
Wünsche einen schönen Abend! --Alossola (Diskussion) 22:35, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Alossola
Danke für die Nachricht. Ich verstehe das schon und ich habe den Artikel jetzt entsprechend gekürzt. Wikipedia stehe ich damit weiterhin kritisch gegenüber. Ich finde die Idee sehr gut und verstehe auch, dass es Regeln braucht, um ein solches Mammutprojekt zu stemmen, aber es frustriert mich trotzdem.
Ich spende z.B. jährlich, und trotzdem bekomme ich ständig diese Aufrufe zum Spenden, wo ich dann nirgends angeben kann, dass ich bereits gespendet habe. Das ist einfach nicht nutzerfreundlich und nervt.
Es wundert mich jedoch, denn es gibt unzählige Artikel, die damit anfangen, wer die Eltern waren. Und da sind bestimmt auch nicht immer Belege dabei, nehme ich an? Oder müssen die Eltern dann ebenfalls einen Artikel füllen?
Egal. Vielen Dank für den Hinweis und ein schönes Wochenende. --ClaudetteFaine (Diskussion) 08:52, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Danke für Deine Offenheit! Jetzt hat jemand seine unterschiedliche Auffassung gezeigt - alles ist wieder da! - dabei können wir es wohl jetzt belassen; ich entferne den Baustein. Leider hat er es nicht kommentiert.
Für mich kommt es immer auf den Beleg an - WP:Bio ist sehr streng formuliert. Ich denke aber, dass diese Informationen öfters mal unbelegt durchrutschen, vielleicht hattest Du "Pech" mit mir, oder ich muss meine Einstellung ändern(??).
Ich wünsche Euch eine gute Zeit! --Alossola (Diskussion) 09:14, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Danke, ebenso :-) Und danke auch an Unbekannt, der eine zweite Meinung hat - und leider keinen Kommentar hierzu hinterlassen hat :-) Nur zum besseren Verständnis für Neulinge wie mich ... --ClaudetteFaine (Diskussion) 09:46, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ist es wirklich eine gute Idee von der vermeintlichen Ehefrau in aller Öffentlichkeit verkünden zu lassen, dass der Hauptgegenstand des Artikels "sehr eitel" ist und "am liebsten einen Nobelpreis bekommen" hätte? Grenzt das nicht schon an übler Nachrede? Dazu kommt die Beschreibung der Veröffentlichung der SF-Geschichten in "Heftchen". Andererseits ist es ein schöner Twist ist, dass die Autorin mit ClaudetteFaine die weibliche Form eines der Pseudonyme (Claude Faine) des Hauptgegenstandes des Artikels angenommen hat.
Vielleicht könnte man diese Aussagen von ClaudetteFaine bezüglich Rubahns Charaktereigenschaften in den Artikel mit aufnehmen, da diese den Akteur anscheinend ausgesprochen gut charakterisieren? --2A01:C22:90C6:7100:E4FF:6FF6:90C2:4ED8 03:34, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Belege? ;-)
(gilt auch für Claude Faine) --Alossola (Diskussion) 07:40, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin es wirklich Leid, dieses Herumgekrittel an diesem Artikel und damit auch an mir in gewisser Form.
Wir kommt es eigentlich, dass jeder hier meinen Text bemängeln und sogar einfach korrigieren kann? Ja, ich verstehe, dass das das Prinzip von Wikipedia ist. Aber gibt es nicht so etwas wie ein Urheberrecht?
Hätte ich geahnt, wie viel Arbeit und Diskussion dieser Artikel mit sich führt - ich hätte ihn nie geschrieben und überlege ernsthaft, ihn zu löschen und meinen Benutzeraccount ebenfalls.
Dass Sie mich als vermeintliche Ehefrau betiteln, ist, im Übrigen, eine Frechheit! Trotzdem beantworte ich gerne Ihre Fragen:
Mir war nicht bewusst, wie öffentlich zugänglich diese Diskussionsbeiträge hier sind. Deswegen würde ich den Begriff Eitel und auch den Wunsch nach einem Nobelpreis sehr gerne hier aus den Diskussionen entfernen.
Was den Begriff Heftchen betrifft, so haben wir damit kein Problem. Der Gegenstand des Artikels, wie Sie Herrn Rubahn nennen, nennt diese selber so. --ClaudetteFaine (Diskussion) 08:27, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das Urheberrecht ist in der Historie garantiert und dokumentiert, aber "mein Text" gilt nur sehr bedingt. Die Arbeit kommt zum Teil von unbelegten Statements, die grundsätzlich (WP:Q) und speziell bei Personenartikeln (WP:BIO) Kritik bis hin zur Löschung hervorrufen.
"Vermeintliche Ehefrau" kommt daher, dass Du nicht als solche verifiziert bist - jeder könnte das behaupten. (ich glaube(!) Dir)
Unerwünschte Begriffe, vor allem in eigenen Statements, kannst Du durch "Bearbeiten" der Sichtbarkeit entziehen, aber sie bleiben in der Historie dokumentiert.
Und, zu den Heftchen würde ich gerne noch einen Beleg sehen! --Alossola (Diskussion) 09:04, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hej Alossola,
wie soll ich belegen, dass ich seine Ehefrau bin? Soll ich meine Heiratsurkunde hochladen?
Was fehlt Dir genau an Belegen zu den Heftchen?
Danke für Deine Hilfe, Alossola - ich habe die entsprechende Textpassage bereits gelöscht.
Wie schreibt man so einen Artikel so, dass einem diese Rechtfertigungen hinterher erspart bleiben? Wir haben belegt, was wir belegen konnten. Alles andere muss man also weglassen?
Gibt es nicht profassionelle Wikipedia-Artikelschreiber, wo man so einen Artikel in Auftrag geben kann und wo dann rechtlich/beleglich alles abgesichert ist?
Und noch eine Bitte, Alossola - kannst Du mir sagen, wie ich diesen Artikel löschen könnte, sollten wir uns dazu entschließen? --ClaudetteFaine (Diskussion) 09:21, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt einen offiziellen Wikipedia-Verifikationsprozess, Wikipedia:Benutzerverifizierung.
Ja, weglassen - das habe ich oben schon erwähnt. Mein Tipp bleibt, mit "Horst-Günter Rubahn studierte Physik..." beginnen und alles Unbelegte löschen (dafür ist ein Fotoalbum, eine Biografie oder eine Laudatio da).
"Bezahltes Schreiben" wird nicht gerne gesehen, aber viele User helfen gerne, im Kleinen oder im Großen. Es gibt ein Wikipedia:Mentorenprogramm.
Zum Löschen: WP:Löschantrag, ich bezweifle aber, dass der durchginge - Prof. Rubahn ist, wie Du perfekt dargestellt hast, "zu öffentlich", um auf den Artikel zu verzichten. Si tacuisses... --Alossola (Diskussion) 09:36, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten