Benutzer Diskussion:Columbandenairn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hei Columbandenairn (uff, schwieriger Name), willkommen bei Wikipedia. Ich habe gerade gesehen, dass Dein Artikel über die Schottische Küche einen Löschantrag erhalten hat- lass Dich davon bitte nicht abschrecken! Deine Rezepte sind prima, gehören aber eher ins Wiki-Kochbuch. In Wikipedia sollte eher eine allgemeine Beschreibung der Küche stehen: Was wird bevorzugt gekocht, was sind Besonderheiten? Sowas in der Art, deshalb kam der Löschantrag. Vielleicht kannst Du darüber ja was schreiben? Gruß, Nina 11:43, 12. Sep 2004 (CEST)

Keine Ursache :o). Aber Du scheinst Dich doch etwas auszukennen- warum schreibst Du nicht was allgemeines über die Schottische Küche? ("Unterschreiben" kannst Du Diskussionsbeiträge übrigens mit vier Tilden ~) Nina 17:32, 12. Sep 2004 (CEST)

Danke für Deine Nachricht! Wenn Du Dich auf deiner Benutzerseite vorstellen möchtest, kannst Du das ganz einfach tun, indem Du sie bearbeitest (unter "Benutzerseite"). Mit dem "auskennen" meinte ich eigentlich, dass Du Dich mit Schottland auszukennen scheinst (wegen Deines Benutzernamens und der Rezepte). Du wirst schon bald rausfinden, wie alles funktioniert. Und danke dass Du mir den Unverständlichkeits-Hinweis beim Kühe-Buch nicht übel genommen hast :o) Viel Spaß noch und auf gute Zusammenarbeit, Nina 23:11, 12. Sep 2004 (CEST)


Hallo Cloum - du hattest auf den Hinweis von Nina hin deinen Text zu Schottischen Küsche wieder gelöscht (inklusive des Löschantrages) und einen leeren Artikel hinterlassen. Ich habe das wieder rückgängig gemacht, weil sowohl das Leeren eines Artikels als auch das entfernen eines Löschantrages als Faux Pas gilt (du bist neu, man wird es dir nachsehen). Hier mal ganz kurz was zu den Löschanträgen:

  • Nach einem Löschantrag hast du eine Woche Zeit zum Nachbessern und Diskutieren. Also keine Hecktik.
  • Diskutiert wird auf der Seiten, auf die du über den Link "Diskussion über den Löschantrag" (direkt unter dem Löschantrag) gelangst.
  • Einen Löschantrag solltest du nur entfernen, wenn auf der Seite mit der Löschdiskussion ein Konsens erreicht wurde (oder wenn der Artikel nach, naja, 10 Tagen nicht gelöscht wurde).

Ich hoffe, das hilft dir weiter.

P.S: ein gute Ort für Rezepte aller Art ist das Wiki-Kochbuch. Dort ist man sicher dankbar für deine Beiträge.

Viel Spass noch in der Wikipedia (es folgt die Standardbegrüssung) -- D. Düsentrieb (?!) 02:57, 13. Sep 2004 (CEST)


Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!


Hi, danke für die Rückmeldung. Du sprichst zwei Probleme an: Das eine ist die Offenheit des Systems. Das ist gewollt. Das zweite sind die roten Links. Im Prinzip liegst Du nicht ganz richtig: Rote Links haben durchaus ihren Sinn in einem Wiki, weil sie andere dazu animieren sollen, zum Thema einen Artikel zu schreiben. Problematisch wird es, wenn ganz viele Leute anfangen, im Grunde nur Artikelgerüste zu fabrizieren und festlegen zu wollen, worüber andere doch bitte schreiben sollen (das passiert in der Wikipedia gerade, weil eine bestimmte Gruppe Benutzer nicht versteht, dass es hier darum gehen muss, besonders gute Inhalte zu produzieren, nicht besonders dekorative Links auf Inhalte oder Artikel, die Null wirklichen Inhalt haben, sondern einfach eine gewisse Menge Blindtext, die zwar optisch den Eindruck eines Artikels erzeugen, faktisch aber keiner sind. Und da sind wir wieder bei der Offenheit: Die Wikipedia-Community muss diesen Leuten klar machen, dass das nicht das Ziel hier ist. Wir wollen eine Enzyklopädie schreiben, nicht etwas, dass vorgibt, eine Enzyklopädie zu sein. Wikipedia müsste offen sein für jeden, der sich auf den Grundkonsens (es war jedenfalls mal einer, heute ists keiner mehr) einlässt, und all die wieder vor die Tür setzen, die an diesem Grundkonsens sägen. Das ist nicht passiert, und heute ist das Schlamassel da, weil kein Grundkonsens mehr existiert. Der ist aber - das sagen alle, die sich mit Wikis beschäftigen - der Garant für das funktionieren eines Wikis. Und damit sind die Folgen auch für das Funktionieren der Wikipedia leicht auszurechnen, für diejenigen, die etwas genauer hinkucken, sind sie auch bereits sichtbar. - Uli 09:59, 23. Sep 2004 (CEST)