Benutzer Diskussion:Contributor/Archiv Aug Dec 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv der Diskussionsbeiträge von August bis einschließlich Dezember 2006


Pump Panel Track / Acidcore

[Quelltext bearbeiten]

Hi,
Ich habe den Pump Panel Track noch nie über die Boxen meiner Stereoanlage gehört (hatte den Track nur als MP3 und würde mir ihn auch nicht kaufen, so toll ist er nicht ;)), aber auf den Boxen meines PCs kamen die Beats eher Hardcore Techno-mäßig rüber; wenn mich nicht alles täuscht. Sicher, das es Acid Techno und nicht Acidcore ist? Meine Mail bezüglich Hip House ist bei dir angekommen, oder? Den Acidcore Artikel habe ich auch noch mal etwas überarbeitet, hoffe es ist OK so ;)--Gabbahead. 17:38, 17. Aug 2006 (CEST)

  • Ad Confusion: Ist als Acid Techno bekannt. Wenn du mir nicht glaubst: vgl. auch [1]. Die Info im Blade-Artikel stimmt auch in anderer Hinsicht nicht ganz. Pump Panel's Confusion ist selbst ein Cover/rmx (von New Order). Beim Erstveröffentlichungsdatum habe ich allerdings gepatzt, lt. Discogs war jenes bereits 1995. Muss man noch ändern und entsprechend referenzieren.
  • Ad Acidcore: Sicher, das ist ja der Sinn von Wiki ;-)
  • Ad e-mail: ja hab ich bekommen, hab nur einen ziemlichen Rückstand in der Inbox. Antwort kommt noch, versprochen. --Contributor 17:49, 17. Aug 2006 (CEST)

OK, ich glaube dir ;-) Discogs ist allerdings nicht immer ein Beweis, manche Styles sind dort auch falsch angegeben. Ich meine mich erinnern zu können, das der PP Reconstruction Mix von Pump Panels "Confusion" lediglich Vocalsamples vom New Order Original benutzt. Habe die Tracks aber leider momentan nicht vorliegen. Ich denke, du weißt es auch besser als ich. Ich kann auf die Antwort warten, kein Thema. Mir fällt da noch "Hardcore Hip House" vom Eddie ein ;-) --Gabbahead 18:08, 17. Aug 2006 (CEST)

Das Confusion-Original müsste ich selbst noch mal durchhören, habe es auch gerade nicht bei der Hand. Das PP Releasedate hab ich bereits im Artikel korrigiert. Also auf zu neuen Ufern ;-). PS: Absicht, dass du nicht angemeldet bist? --Contributor 18:30, 17. Aug 2006 (CEST)

Nein keine Absicht, ich weiß auch nicht, weshalb ich plötzlich ausgeloggt war. Hatte den Beitrag oben auch korrigiert, werd's jetzt nochmal korrigieren. Ist eine Datumsangabe bei Quellen (Ich rede jetzt von deiner Quellenagabe beim Acidcore Track von Cixx) eigentlich notwendig? Kenne mich mit den Richtlinien nicht aus. Ich hoffe, das mit dem Thunder Magazine war alles korrekt von mir verlinkt usw. ;-) --Gabbahead. 18:46, 17. Aug 2006 (CEST)

Datumsangabe (Zugriffsdatum) ist bei Online-Einzelnachweisen schon notwendig, da sich Inhalte im Internet schnell ändern können. vgl. hier: Wikipedia:Einzelnachweise. Die Seite kann aber nur als Richtlinie dienen, da sie nicht umfassend genug auf das Thema eingeht, was auch erklárt, warum Die Formatierung bei Weblinks leider in der deutschen Wikipedia auch nicht 100% eindeutig ist. Besser ist es in der Englischen, wo es einfach ein Template für Einzelnachweise gibt und man nur die Felder ausfüllen muss ohne sich um die Formatierung zu kümmern. Solange jedenfalls Webseitenname, Titel bzw. Inhalt der Seite und Zugriffdatum angegeben sind, ist das schon in Ordnung. Ich habe mir jedenfalls folgende Schreibweise angewöhnt:
<1>: <2>, <3>, <4>

1 .... Autor (wenn vorhanden), meistens aber Domainname (ohne www.)
2 .... Titel oder Inhalt der Seite; direktverlinkt; wenn notwendig PDF-Hinweis in Klammer
3 .... [optional] bei langen Texten eine Absatzangabe
4 .... Zugriffsdatum
Bei der Cixx-Referenz bin ich davon abgewichen, weil ich das discogs-template probieren wollte. Sieht aber als Quellenangabe IMHO schlechter aus als meine obige Schreibweise. Aber damit der Template-Ersteller eine Freude hat ;-) --Contributor 19:22, 17. Aug 2006 (CEST)

Danke für die Infos, haben mir weitergeholfen ;-) --Gabbahead. 19:52, 17. Aug 2006 (CEST)

Vorlagen auf deiner Diskussionsseite

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir mal erlaubt, die 2 obrigen Vorlagen für meine Diskussionsseite zu "klauen", ist doch in Ordnung, oder? In der Quellenangabezeile habe ich dich natürlich auch genannt; credits müssen sein ;-) --Gabbahead. 05:48, 24. Aug 2006 (CEST)

Weder Idee noch kreative Umsetzung sind von mir. ;-) Anno dazumal haben zig Benutzer begonnen, diese oder ähnlichlautende Bausteine in ihren Disk.-Seiten einzubauen, und da habe ich einfach mitgemacht. Weiß gar nicht mehr woher ich das Ding genau habe. --Contributor 20:12, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich wollte hier ein Diskusion lostreten! Was ist los? Gehörst du dazu? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.185.7.157 (DiskussionBeiträge) Contributor 00:41, 30. Aug 2006 (CEST))


Bitte Diskussionsbeiträge immer mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben. Diese werden beim Speichern durch deinen Benutzernamen, wenn du angemeldet bist, oder sonst durch deine IP-Adresse ersetzt. Nähere Hinweise unter Wikipedia:Diskussionsseiten.


Liebe IP, zur Diskussion sind die Diskussionsseiten da, nicht die Artikel. Für den Kirchenaustritt: Diskussion:Kirchenaustritt. Wenn du mit der Wiki-Syntax noch nicht vertraut bist, empfehle ich die Wikipedia:Spielwiese. Wenn du die Vorschau benutzt hättest, hättest du bemerkt, dass deine Syntax falsch war. Du kannst gerne einen Abschnitt über Sektenaustritte schreiben, nur bitte in der richtigen Form. --Contributor 00:41, 30. Aug 2006 (CEST)

Artikeltausch (Verschiebung Random House)

[Quelltext bearbeiten]

Hi. Ja, leider ist das "Tauschen" von Lemmas nicht ganz einfach, aber ich mach das meistens einfach so, dass ich auf der Redirect-Seite zusätzlich zum #REDIRECT [[somwhere]] den SLA einstelle, und gleich dazuschreibe, dass der löschende Admin, bitte die andere Seite dorthin verschieben soll. Hat bisher immer bestens funktioniert. (Und der Redirect funktioniert auch weiterhin bis zur Löschung.) Aber danke für deine Bemühungen. Gruß, the one who was addicted (#) 20:36, 4. Sep 2006 (CEST)

Ja, das nächste mal werde ich es auch so machen. ich hatte den Fehler gemacht und nicht daran gedacht, dass ja beim Verschieben automatisch neue Redirects entstehen. Wäre gut wenn man das bei Bedarf ausschalten könnte ;-) --Contributor 21:52, 4. Sep 2006 (CEST)

Ha ha, des lag gar nicht am Tool sondern nur an mir. Den ersten Fehler habe ich durchgewunken und im zweiten Wort waren gleich zwei Fehler, von denen ich nur einen ausgebessert habe. Gruß, und schau doch mal bei Gelegenheit bei Schneidstoff vorbei. --Ussschrotti 00:53, 21. Sep 2006 (CEST)

Alles klar :-). Ok werd mir die Schneidstoffe wenn ich Zeit finde mal vornehmen, hab aber schon eine laaaaange ToDO-Liste, die immer länger wird. Irgendwas mach ich falsch ;-( (oder WP hat einfach immer noch zu wenig qualifizierte Mitarbeiter) gn8 --Contributor 00:59, 21. Sep 2006 (CEST)
Wär ne feine Sache. Hab ihn heut ins Review gesteckt, bin aber nicht gerade optimistisch, dass was bei rauskommt. So long und gute Nacht. --Ussschrotti 01:05, 21. Sep 2006 (CEST)

schleifen und schleifen

[Quelltext bearbeiten]

Sehr schön, dann bekommst du die gleiche Nachricht wie Benutzer Diskussion:Randalf, denn "schleifen" ist das Standardbeispiel in jedem Deutschkurs, das ein Wort mit gleichem Grundstamm verschiedene historische Herleitung hat, und in den gebeugten Formen daher auf einen anderen Stamm wechselt, je nachdem in welcher Bedeutung es erscheint - es gibt beides: schleifen, schliff, geschliffen (etwas durch Reibung schärfen/formen; jemanden drillen) und schleifen, schleifte, geschleift (etwas schleppend nachziehen; ein Bauwerk abtragen/niederreißen), laut Auszug Duden. Mit anderen worten, von den zwei Begriffen schleifen und schleifen hat in der deutschen Sprache nur eines eine (eigentlich regelmäßige) Konjugation mit Stammewechsel. GuidoD 23:46, 24. Sep 2006 (CEST)

1. Bitte beim nächsten mal nicht Unfug schreien sondern gleich in der Kommentarzeile begründen, das spart Arbeit. 2. sind mir die zwei generell unterschiedlichen Bedeutungen (schleppen/ziehen vs. glätten) bekannt, für mich ist das Abtragen eines Gebäudes aber eher ein Glättungsvorgang denn ein Zieh-/Schleppvorgang, deswegen mein Revert. Wie ich jetzt nachgeschlagen habe, folgt der Sprachgebrauch dieser Logik nicht. Das Thema ist somit erledigt. --Contributor 00:44, 25. Sep 2006 (CEST)
Ich hatte einen Einzelfall angenommen, und daher die hinlängliche Begründung auf die Diskussionseite des einzelnen Nutzers geschrieben. Dass die Mitteilung "Unfug" manchenteils nicht hinreichend stutzig macht, hatte ich ebenfalls nicht angenommen - mich wundert eh, dass scheinbar niemand vor der Änderung mal auf den im Artikel verlinkten Begriff Schleifung (nicht "Schliff") geklickt hat. Wäre ja auch zuviel verlangt. GuidoD 01:11, 25. Sep 2006 (CEST)

Zentralfriedhof Wien exz.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Contributor, dir auch eine Gratulation zum Exzellenten Zentralfriedhof. den Artikel, habt ihr beide sehr schön und interessant gemacht. --gruß K@rl 13:16, 28. Sep 2006 (CEST)

Servus Karl,
wie ich auch in der KEA-Diskussion klargemacht habe, fehlt mir trotz zahlreicher Bemühungen nach meinen persönlichen Maßstäben noch das eine oder andere Quentchen zur Exzellenz, aber ich akzeptiere natürlich den demokratischen Mehrheitsprozess. An sich spielt der EA-Status ohnehin eine untergeordnete Rolle, da ich mich ungeachtet davon schon mit Invisigoth67 schon darauf verständigt habe, weiter am Artikel zu feilen. lg --Contributor 14:36, 29. Sep 2006 (CEST)

Ich hab deine Korrektur rückgesetzt, eine Erklärung findest du dort. Gruß --Geiserich77 23:52, 28. Sep 2006 (CEST)

Danke, wusste nicht, dass das orografischer Usus ist. --Contributor 23:56, 28. Sep 2006 (CEST)

@IP: Danke für den Tipp

Auch als IP pass ich auf von mir begonnene Artikel auf ;-))

Reicht es eigentlich für einen eigenen Artikel, des ehemaligen Wiener Kindertheaters? Ist schon verwirrend so.

Viele Grüße --85.212.132.205 00:44, 29. Sep 2006 (CEST)

Hallo,
meiner Meinung nach gehört das schon alles in einen Artikel, nur ist dessen Struktur derzeit etwas unglücklich. Besser wäre es wohl, gleich in der Einleitung darauf einzugehen, dass das Wiener Kindertheater sich eben gewandelt hat, und dann unmittelbar den Geschichteabschnitt folgen zu lassen, bevor man zur Gegenwart übergeht (eine solche chronologische Anordnung ist generell üblich in WP-Artikeln). Ich notiere es mir einmal für später, habe aber leider derzeit eine Menge andere Baustellen. Du bist herzlich eingeladen, mir zuvorzukommen ;-) --Contributor 14:29, 29. Sep 2006 (CEST)
Ich verstehe es so, als hätte das „ehemalige“ mit dem „heutigen“ nichts zu tun(?) Deshalb die Idee mit dem eigenen Artikel. --85.212.184.236 14:35, 29. Sep 2006 (CEST)
Aha, du hast recht, mein Fehler, so genau habe ich mir das zuerst nicht angeschaut (bin eher zufällig beim Kategorisieren drauf gestoßen). Dann würden natürlich zwei Artikel mehr Sinn machen bzw. je nach Umfang und Kontext auch eine Einbettung in Theater der Jugend. Vielleicht magst du ja Schaufi diesbezüglich anschreiben, sie war die Erstellerin des Artikels und kennt sich da sicher besser aus als ich. --Contributor 14:47, 29. Sep 2006 (CEST)
Mach´ ich doch glatt ;-) Schönes Wochenende! --85.212.184.236 14:56, 29. Sep 2006 (CEST)
Kann ich nur erwidern! Bye --Contributor 15:12, 29. Sep 2006 (CEST)
(hineinkopiert aus meiner Diskussion) Ich weiß, wenn Du in der Versionsgeschichte nachschaust, kannst Du sehen, dass ich den Link zuerst korriegiert habe (vorher stand nichts darüber im Wr. Kindertheater-Artikel). Ursprünglich stand "Wiener Kindertheater" verlinkt im Ostermayer-Artikel, da wurde ich stutzig, weil dieses Theater damals noch nicht existierte. deswegen schrieb ich diesen Absatz, den man natürlich zu einem eigenen Artikel erweitern könnte, ich habe aber relativ wenig darüber gefunden. Das damalige Kindertheater bestand aus einem Tanz- und aus einem Sprechtheater, letzteres hieß eine Zeit lang tatsächlich Wiener Kindertheater, vielleicht wäre eine BKL nützlich... --Schaufi 15:30, 29. Sep 2006 (CEST)

Allerdings habe ich den Artikel "Wiener Kindertheater" angefangen und und ich passe darauf auf! :-) Schönes Wochenende! --Schaufi 15:30, 29. Sep 2006 (CEST)

Gut, ich vertraue jedenfalls darauf, dass du dich damit auskennst, also schalte und walte ruhig ;-). Nur die Lemmaänderung war notwendig, da die Artikelvoranstellung auch bei Eigennamen in WP zwecks besserer Auffindbarkeit nicht üblich ist (lt. Impressum wäre der volle Eigenname in diesem Fall sogar "Das Wiener Kindertheater – Kinder spielen Theater", könnte man im Artikel noch erwähnen). Auch dir ein schönes Wochenende und frohes Schaffen! --Contributor 15:40, 29. Sep 2006 (CEST)
So eine große Expertin bin ich auch wieder nicht. Eine Weiterleitungsseite mit dem bestimmten Artikel habe ich dennoch erstellt, weil der offizielle Name "Das Wiener Kindertheater" lautet. Der Satz " Kinder spielen Theater" ist m.E. ein Werbespruch. Wenn jemand über das alte Kindertheater einen Artikel schreiben könnte, wäre fein.(diesen Beitrag habe ich auf meiner Disk auch, aber antwortet bitte hier!) --Schaufi 08:59, 30. Sep 2006 (CEST)

WikiProjekte im Bereich Hilfsorganisationen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wenn es dir noch nicht aufgefallen ist, schau doch mal bei Wikipedia:WikiProjekt Hilfsorganisationen/ToDo vorbei! Würde mich freuen, wenn du michtmachst! --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 12:25, 29. Sep 2006 (CEST)

Hallo Badenserbub,
bich finde es gut, dass du versuchst, wieder ein bisschen Leben bei den Hilfsorganisationen reinzubringen, und habe die Seite gleich auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Gerne würde ich mithelfen, muss aber gestehen, dass mir dies aus zeitlicher Sicht wohl schwerlich gelingen wird (ersichtlich am Abflauen meiner Mitarbeit im RD/Med-Bereich). Ich wünsche dir und den anderen jedenfalls viel Erfolg mit der Initiative! lg --Contributor 14:42, 29. Sep 2006 (CEST)
Hab gesehen, dass du schon aktiv geworden bist. Danke! Kannst dich gerne auch auf dem Entwurf für die neue zentrale Seite austoben. --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 19:55, 30. Sep 2006 (CEST)

Kategorie:Unternehmen (Wien)

[Quelltext bearbeiten]

Hy! Hab grade gesehen dass du eine Unternehmenskategorie für Wien angelegt hast. Ich weiß ja nicht ob du weiß dass vor ca. einem Jahr die Abschaffung solcher Kategorien beschlossen wurde - jedenfalls weißt dus jetzt. Ich war zwar damals auch für die Abschaffung der Bundesländer-Kategorien, nicht zuletzt da sie unnütz wurden, da die meisten großen Unternehmen ohnehin ihren Sitz in der Hauptstadt haben, aber mit der Ergänzung, dass die U. speziellen Bundesland-Bezug haben müssen, sieht das ja schon etwas besser aus. Fragt sich aber dennoch: Wohin mit ÖBB, AUA, Bank Austria, Kronen-Zeitung usw.? Die sind alle österreichweit bzw. international tätig und haben in Wien teils nur eine Zentrale, aber keinen näheren Bezug. Bleiben die dann in der Österreich-Kategorie oder kommen sie trotzdem in die Wien-Kategorie, die dadurch allerdings erneut verwässert würde? Vielleicht sollten wir das nochmals im Portal:Österreich besprechen (falls überhaupt wer Zeit hat ;-)). SG -- Otto Normalverbraucher 02:34, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Eigentlich habe ich ja auf die Kategorieseite geschrieben, dass es um überwiegende operative Tätigkeit in Wien geht, um zu verhindern, dass jemand hergeht, und Unternehmen allein wg. Zentrale/Firmensitz in Wien dort einordnet. ÖBB, AUA, Bank Austria, Kronen-Zeitung usw. gehören für mich eindeutig nicht in diese Kategorie, da österreichweit bzw. international marktorientiert und nicht vorwiegend regional auf den Wiener Raum. Kann man natürlich gerne 1) noch genauer formulieren und 2) auch andernorts diskutieren, obwohl ich nicht sehe, wie die geschaffene Kategorie schaden kann. Kann jedenfalls keine sinnvolle Kategorisierung darin erkennen, klar regionale Unternehmen wie die Wien-Energie oder die Bestattung Wien etc. einfach unter Kategorie:Unternehmen (Österreich) zu führen. Das haben auch andere erkannt, und versucht, zusätzlich noch Kategorie:Wien in solchen Artikeln dranzupicken, was aber ja wohl nicht mehr als eine provisorische Zwischenlösung sein kann. lg --Contributor 12:26, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

ATV und das rufzeichen

[Quelltext bearbeiten]

sorry, hab mich da verlesen! hab gedacht, dass da steht dass atv nicht jugendtaugliches material nicht mit einem rufzeichen kennzeichnet! sorry! mfg --Jacktd 13:42, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Alles klar, macht ja nichts. Habe den Satzbau entsprechend geändert, damit man sich nicht mehr so leicht verlesen kann. lg --Contributor 13:52, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

RIS der Republik Österreich

[Quelltext bearbeiten]

Bitte schau noch einmal auf die Diskussionsseite dort. Vielleicht (hoffentlich) habe ich Dich nun "überzeugen" können. Wenn ja, bitte den Text noch einmal ändern. Wenn nein, dann schick mir bitte ein Mail, damit wir die Sache nötigenfalls noch weiter klären können. Vielleicht ist alles doch nur ein Missverständnis? LG -- Waldo47 16:06, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten