Benutzer Diskussion:DLiebisch/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Scialfa in Abschnitt Projekt NVA
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Datei:Sitzverteilung Gemeindevertretung Lohra 2006.png

Hallo, der Artikel oder das Bild Datei:Sitzverteilung Gemeindevertretung Lohra 2006.png wurde auf Weiternutzung/Mängel gemeldet, weil er/es auf dieser Website eventuell lizenzwidrig benutzt wird. Du bist eingeladen, dich auf WP:WN/M an der Klärung der Frage zu beteiligen.

Viele Grüße -- Martina Nolte Disk. 11:54, 11. Feb. 2009 (CET)

Star Trek

Hallo. Ich habe gesehen, dass du für die Grafik zur Star Trek Zeitlinie verantwortlich bist. Würdest du sie vielleicht auch um den neuen Film aktualisieren? --Baue 23:17, 20. Apr. 2009 (CEST)

wird erledigt :-) --Dirk <°°> ID 30601 10:58, 21. Apr. 2009 (CEST)

Grafik Kreistag Uecker-Randow

Hallo DLiebisch, könntest du bitte die Grafik für die Zusammensetzung des Kreitages Uecker-Randow aktualisieren? --Skatz-Nelstar 17:21, 13. Jun. 2009 (CEST)

Grafik Gemeinderat Schwäbisch Gmünd

Hallo DLiebisch, ich habe gesehen, dass Du diese Grafik

Sitzverteilung im ehemaligen Gemeinderat, Stand 2008

erstellt hast. Mittlerweile ist sie nicht mehr aktuell. Wenn du möchtest, kannst du sie ja aktualisieren. Vielen Dank & lieben Gruß, -- Hey Teacher 15:08, 21. Jun. 2009 (CEST)

Korrekturbitte

Hallo,

Die Sitzverteilungsdarstellung der BVV Reinickendorf ([1]) ist nicht mehr ganz aktuell: Ein Sitz ging von den Grauen auf die CDU über, sodass die CDU nun 27 und die Grauen 3 Sitze haben (Quelle: [2]). Vielleicht könntes Du es ändern, da Du hier bei Wikipedia ja der Grafikmeister bist ;-)

Danke Wikinger86 02:23, 18. Jul. 2009 (CEST)

Sitzverteilung Landkreis Grafschaft Bentheim

Hallo Dirk! Ich habe seit einiger Zeit deine Sitzverteilung für mich intern verlinkt und will jetzt in den Semesterferien endlich mal zahlreiche Dinge hier abarbeiten. Da du ja hier der Meister der Sitzverteilungsgrafiken bist :), bitte ich dich daher für den Artikel Landkreis Grafschaft Bentheim eine Sitzverteilungsgrafik zu erstellen. Bzgl. des Layouts dachte ich an das vom Niedersächsischen Landtag. Statt der kompletten Wahlergebnisse (die werde ich tabellarisch in den Artikel einarbeiten) wäre ich für die Darstellung der Sitzzahl und Legende wie bei der Grafik "Gemeinde Escheburg". Als Titel würde ich "Zusammensetzung des Kreistags" empfehlen. Hier die Daten in der aus meiner Sicht logischen Links-Rechts-Struktur (ich habe mir die Freiheit genommen, das zu werten, damit die Problematik der kommunalen Parteien am Rand erst gar nicht problematisch wird) inkl. Farbvorschläge für kommunale Parteien; wenn es in anderer Reihenfolge besser umsetzbar ist, darfst du natürlich auch eigene Kreativität walten lassen :)

   * DKP - 1 Sitz
   * gbf. (Grafschafter Bürgerforum) - 1 Sitz [Farbe: orange]
   * SPD - 16 Sitze
   * Bündnis 90/Die Grünen - 2 Sitze
   * Pro Grafschaft - 1 Sitz [Farbe: dunkelrot]
   * UWG (Unabhängige Wählergemeinschaft / Bürger für Bürger) - 1 Sitz [Farbe: blau]
   * CDU - 25 Sitze 
   * FDP - 3 Sitze
   * Eine einzelne Person: Der Landrat ist in NDS ebenfalls Angehöriger des Kreistags.

Für Rückfragen bin ich natürlich jederzeit offen und ich würde mich freuen, bald eine Grafik sehen zu können :) Vielen Dank im Voraus, --krassdaniel 21:01, 24. Jul. 2009 (CEST)

Sitzverteilung im Sejm

Hallo Dirk, ich würde gerne für das polnische Parlament auch solche Sitzverteilungsgrafiken erstellen. Wäre schön, wenn du mir dafür deine Vorlage schicken könntest. Danke! LG sneecs 19:10, 21. Aug. 2009 (CEST)

Happy Birthday

Auspusten aber alle auf einmal

Zu Deinem Ehrentag wünsche ich Dir alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit, weiterhin viel Freude in Wikipedia und alles was Du Dir sonst selber wünschst. So und jetzt geh feiern!!! --Pittimann besuch mich 12:49, 4. Okt. 2009 (CEST)

Grafikwunsch Marineamt

Moin Dirk, zunächst möchte ich mich den guten Wünschen anschließen, um dann einen Grafikwunsch nachzuschieben. Du hattest so ein schönes Organigramm für die Flotte gezeichnet. Für das Marineamt gab es seinerzeit nichts Aktuelles. Jetzt habe ich einen Artikel mit dem Organigramm des Marineamts gefunden und würde mich freuen, wenn Du daraus auch eine Grafik basteln könntest. Quelle: Thomas Geißler und Andere. Das Marineamt: Auftrag, Aufgaben und Struktur einer Höheren Kommandobehörde. In: Wehrtechnik III/2009 S. 14ff.

Hier die Angaben zunächst für den Stab Marineamt (in Klammern: Stabselemente, ohne Klammer: Linienelemente, d.h. normale Unterstellung)

  • Amtschef Marineamt
    • (Chef des Stabes)
    • Stellvertreter Amtschef und Leiter Fachaufgaben
      • Admiral Marinerüstung und -logistik/Abteilung Marinerüstung und -logistik
      • Admiral Weiterentwicklung und Ausbildung/Abteilung Weiterentwicklung und Ausbildung
      • Abteilung Organisation Marine
      • Abteilung Geoinformationswesen
      • Beauftragter für das Havariewesen der Marine
      • Abteilung Verwaltung

Im nachgeordneten Bereich sind unterstellt:

  • dem Stellvertreter Amtschef und Leiter Fachaufgaben
    • Kommando Marineführungssysteme (Wilhelmshaven)
  • dem Admiral Marinerüstung und -logistik
    • Marinestützpunkt Wilhelmshaven
      • Marinestützpunkt Kiel
      • Marinestützpunkt Eckernförde
      • Marinestützpunkt Warnemünde
    • Kommando für Truppenversuche der Marine (Eckernförde)
  • dem Admiral Weiterentwicklung und Ausbildung
    • Marineschule Mürwik (Flensburg-Mürwik)
      • Segelschulschiff „Gorch Fock“ (Kiel)
    • Marineoperationsschule (Bremerhaven)
    • Marinetechnikschule (Kramerhof)
      • Ausbildungszentrum Schiffssicherung (Neustadt in Holstein)
    • Marineunteroffizierschule (Plön)

M.E. wird es übersichtlicher, wenn man aus diesen Informationen zwei Bilder macht, eins für das Amt selber, eins, auf dem im Amt nur die Admirale dargestellt sind, denen dann die Elemente des unterstellten Bereichs zugeordnet werden. Aber dass können wir noch im Detail anschauen.

Bitte lass mich wissen, ob Du diese Arbeit übernehmen möchtest. Ich wäre Dir sehr dankbar. Gruß, -- KuK 11:55, 24. Okt. 2009 (CEST)

Organigramm Paulskirchenverfassung

Moin, Dirk. Ich habe mal wieder eine Bitte. Auf diesem Bild ist nur das Heer dargestellt, nicht die Marine. Nach § 19 i.V.m. § 83 der Reichsverfassung war die "Seemacht" ein eigenständige Teil der Reichsmacht und unterstand direkt dem Kaiser. Kannst Du das Bild entsprechend anpassen? Herzlichen Dank, -- KuK 13:33, 22. Nov. 2009 (CET)

ist erledigt :) --Dirk <°°> ID 30601 19:15, 22. Nov. 2009 (CET)
Herzlichen Dank, mal wieder! Sieht gut aus,-- KuK 22:33, 27. Nov. 2009 (CET)

File:Sitzverteilung BVV Marzahn-Hellersdorf 2008.svg

Hallo,

es hat sich schon wieder was geändert:


Fraktion der Bündnis 90/Die Grünen 3 STIMMT

Fraktion der CDU 7 STIMMT

Fraktion der SPD 16 STIMMT


Fraktion DIE LINKE 21 AUF DER GRAFIK 22

Fraktionslose Bezirksverordnete 7 AUF DER GRAFIK NUR 4, FDP KOMMT DAZU (EINER IST AUSGETRETEN)

siehe:

http://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/bvv-online/fr010.asp


DANKE!

Tomtomtom123 21:29, 1. Dez. 2009 (CET)


erledigtErledigt --Dirk <°°> ID 30601 17:31, 2. Dez. 2009 (CET)

Projekt NVA

Ist dir dieses bekannt? Vielleicht das mit dem Organigramm dort auf der Diskussionsseite ansprechen. Was die LdSK betrifft, bitte Benutzer: Smartyo ansprechen. Grundsätzlich bist du herzlichst willkommen.-- scif 13:38, 7. Dez. 2009 (CET)