Benutzer Diskussion:DannUndWann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Ireas in Abschnitt Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ältere, erledigte Beiträge

Unter Odin steht: "der Name des Wanengottes (Fruchtbarkeit) Frey steckt noch in unserem Freitag"

(Andere Quellen sagen:Der Name ist entweder von der germanischen Liebesgöttin Freya abgeleitet (siehe auch engl.: Friday), oder nach anderen Quellen von der Göttin Frigg). Kann man das mal auflösen?? Gruss Vulkan 22:33, 28. Jan 2005 (CET)

Hallo DannUW ! Vielen Dank für die schnelle Lösung. Ciao Vulkan 11:30, 29. Jan 2005 (CET)

Die Seite werde ich wieder nach Christengemeinschaft verschieben, wenn ein Konsens über deren Inhalte herrscht. Ich werde aber noch ein paar mal darüber schlafen und am Montag noch einmal eine überarbeitete Fassung reinstellen, da wird dann zuerst die Cg vorgestellt und dann in einem eigenen Abschnitt die Kritik angebracht mit einer Begründung warum sie von allen(!) anderen Kirchen nicht als solche anerkannt werden (gnostisch, pantheistische Vorstellungen). Die Sätze, die reine Werbung für die Cg waren habe ich jetzt schon rausgenommen. --MartinS 22:59, 17. Feb 2005 (CET)

Na, soll ich die Bemerkung als Lob oder als Kompliment (=Bestechung) aufassen ;-) (explizite Ironie-Smilies sind bescheuert, aber vorsichtige Menschen setzen sie trotzdem).

Nun, da ich meine, dass es Dir und der Entwicklung des Artikelbereichs besser dient, werde ich mich jetzt nicht dazu äußern, was mir an Dir positiv aufgefallen ist, sondern das Negative, weswegen Du bei mir als "verdächtiger Kandidat" eingestuft bist:

Du editierst nur im Bereich Anthroposophie und in anderen Artikeln nur, wenn Du meinst einen Anthroposophie-Bezug dort richtigstellen zu müssen. Mitarbeiter die so vorgehen, stehen bei mir im (manchmal unberechtigtem Verdacht) sich nicht als Teil des Projekts zu sehen, sondern als Außenstehenden, der immer wieder angegriffen wird und sich verteidigen muss, richtigstellen muss, usw. Dadurch dass Du nie an Artikeln in anderen Bereichen mitarbeitest, bringst Du Dich auch um die Freude, an der Erstellung und Verbesserung guter und exzellenter Artikel mizuwirken.

Nicht dass ich die Hoffnung aufgegeben habe, dass Anthroposophie und Rudolf Steiner irgendwann exzellente Artikel sein werden, aber es ist halt noch viel zu tun.

Um das jetzt nicht völlig negativ ausklingen zu lassen: Natürlich laufen hier viel, viel schlimmere Issue-Warriors herum.

Grüße Pjacobi 19:07, 20. Feb 2005 (CET)

Das mit dem Lob oder Kompliment darfst du auffassen, wie es dir beliebt. Solltest du korrupt sein, steck es ein. Es geht dabei (natürlich!) nicht um dich als Person, sondern um deine Vorgehensweise. Die Hoffnung dich für "meine" Ansichten gewinnen zu können, habe ich allerdings nicht- davon halte ich wenig- und das würde auch der Wikipedia nichts nützen.
Das mit der Anthroposophie und der Wikipedia ist ein (leider ewiger) Teufelskreis. Ich hatte mich in meiner präwikidialen Zeit ein wenig und rein aus Interesse (an Weltanschauungen die Antworten auf ungeklärte Fragen zu haben vorgeben) mit der A. beschäftigt. Auch kenne ich einige Anthros, die mich (jugendlichen Tor) hin und wieder mit ihrem widerlichen Optimismus beeindrucken (zur Weißglut bringen) können. Da kam ich nun hierher um mich über die A. weiterzubilden- und fand einen Artikel vor, der höchst POV war und tief unter die Gürtellinie ging und hatte den Eindruck, dass mein bisher angelesenes Verständnis dieser Sache den Horizont der damaligen Darstellung übersteigt. Damit war ein neuer Wikipedianer geboren, der leider bisher nicht weit aus seinem Kinderzimmer herausgekommen ist, da der Streit dort nicht enden will. Die Motivation für die- und meine Kenntnis der A. habe ich durch die Mitwirkung an der Wikipedia gewonnen. Immer wieder habe ich versucht mein Wikipedia-Gebiet um Mythologie, Waffenkunde, Rocker usw. zu erweitern. Bisher leider ziemlich erfolglos- es ist bei den kleinsten Änderungen dieser Kategorien geblieben. Damit ist der Vorwurf des Issue-Warriors berechtigt, obwohl ich noch Hoffnung habe eines Tages weiter laufen zu können. Dann 19:33, 20. Feb 2005 (CET)

Hallo DannUndWann,

da ist wohl einiges durcheinander gegangen. Zunächst: Ich hatte Deinen Betrag an Stoerte, den Du mitten in der Nacht verfasst hast, deshalb so verstanden wie ich Dir schrieb, weil Du einfach nochmal stereotyp Deine Frage wiederholt hattest, die er schon beantwortet hatte. Ich hole nochmal den Ausschnitt raus, den ich meinte.

Stoerte schrieb: "Ihr beiden lest euch jetzt nochmal Falsifikation durch. Das habt ihr bis jetzt ebensowenig verstanden wie Neue religiöse Bewegung. [..]"

Darauf schriebst Du ihm: "Dein Beitrag wirft Fragen auf. 1. Warum Falsifikation durchlesen? [..]"

Daraufhin nahm ich an, Du versuchst, ihn endgültig auf die Palme zu bringen, weil Du die soeben beantwortete Frage ("Durchlesen, weil nicht verstanden.") einfach nochmal stellst.

Er schrieb das übrigens unter Beträge von Bagradian und Dir, deshalb habe ich eigentlich keinen Grund, mich ebenfalls gemeint zu fühlen, denn da steht ausdrücklich "ihr beiden"; ich nahm also an, er meint seine beiden unmittelbaren Vorredner. Aber falls ich gemeint war, werde ich das noch früh und laut genug mitbekommen. Ich übe mich schon vorauseilend in Bußfertigkeit. :-)

Anyway, Du hast es ja jetzt geklärt, und ich glaube Dir.

Mein Absatz mit der Hol- und der Bringschuld war ein Versuch, den Sachverhalt mit einer (wie ich fand) allgemeinverständlichen Metapher aus dem Wirtschaftsleben zu klären. Das störte Stoerte, aber ich habe überhaupt kein Problem mit dem Revert meiner Formulierung, solange der Artikel insgesamt besser wird. Deshalb habe ich das nicht weiterververfolgt; ich denke sowieso, dass eine emotionale Bindung an selbstverfasste Texte in der Wikipedia ein gewaltiges Frustpotential darstellen...

Was Stoertes teilweise etwas wütenden Stil anbelangt: Es stimmt, am Ton könnte er noch arbeiten. Aber in der Sache spricht er Dinge an, die überfällig waren. Bitte versuche, ihn nicht einfach auflaufen zu lassen: M.E. liegt er in vielen Punkten richtig.

Was Dein anderes Anliegen anbelangt, bin ich weiterhin mit Nina und Pjacobi der Ansicht, dass eine kurze und knappe Formulierung wie etwa "A. erfüllte schon zu Steiners Lebzeiten nicht die Kriterien einer seriösen Wissenschaft. Sie ist auch nach heutigen Kriterien eine Pseudowissenschaft." in einem ansonsten ziemlich POV-getränkten Artikel mehr als angezeigt ist; im Artikel wird lange genug hin- und hergeredet, und ein langes Hin- und Hergerede an dieser Stelle könnte den falschen Eindruck erwecken, als gäbe es zu dieser Frage noch so etwas wie einen nennenswerten Gelehrtenstreit.

Dein Vorschlag, herauszustellen, die A. sei wegen ihres Charakters als "Wissenschaft vom Übersinnlichen" als Pseudowissenschaft eingestuft, ist aus mindestens zwei Gründen nicht korrekt:

1. Der Titel "Wissenschaft vom Übersinnlichen" ist schon weg. Er ging aber nicht an die A., sondern an die Parapsychologie. Und entgegen landläufiger Meinungen gibt es eine seriöse Parapsychologie, die allerdings fairerweise zugibt, dass in 120 Jahren Forschung keine reproduzierbaren Beweise herausgekommen sind.

2. Noch viel wichtiger ist, dass die A. eben nicht als Pseudowissenschaft klassifiziert wird, weil sie für sich in Anspruch nimmt, das Übersinnliche zu erforschen; als Kritikpunkt wäre das ein geradezu klassischer Strohmann. Sie wird vielmehr deshalb als Pseudowissenschaft klassifiziert, weil sie nicht die Kriterien an eine seriöse Wissenschaft erfüllt, sich aber mit diesem Titel schmücken möchte. Steiner hat das getan, und seine Anhänger sind in diesem Punkt nicht davon abgerückt.

Sobald seine heutigen Anhänger jedoch (vielleicht ähnlich wie seriös arbeitende Parapsychologen) bei der Erforschung von Astralleibern, Wurzelgeistern und der Akasha-Chronik den Wechsel zu seriösen wissenschaftlichen Methoden vornehmen, werde ich der erste sein, der sich für Deinen Vorschlag einsetzt.

Abschließend vielleicht noch ein paar persönliche Worte zum Thema:

  • Eine Freundin von mir arbeitet in einem Waldorfkindergarten, und wir verstehen uns prächtig, obwohl sie meine Ansichten kennt.
  • Ich kaufe gelegentlich Bio-Eier, obwohl ich hörte, dass auf Biobauernhöfen teilweise Prozeduren stattfinden, die ich höchstens als quasireligiös bezeichnen kann. Das macht mir aber überhaupt nichts aus.
  • Und ich finde, das Goetheanum sieht wirklich toll aus.
  • Wenn der Artikel, wie Du schreibst, früher in der anderen Richtung POV war, finde ich das ebenfalls nicht in Ordnung.
  • Aber: Ich bin weiterhin der Meinung, dass hier endlich ein NPOV-Artikel Über Anthroposophie entstehen sollte und die Werbesendung für die Anthroposophie in nächster Zeit mal langsam rückgebaut werden sollte.

Einverstanden? --RW 19:44, 20. Feb 2005 (CET)

DannUndWann, kannst Du bei Gelegenheit mal in die Diskussion von Institut für Strömungswissenschaften reinschauen? Gruß -- Michael 13:42, 16. Apr 2005 (CEST)

Ich möchte Dich bitten, an dieser Abstimmung teilzunehmen. Vielen Dank.

--Athenaios 14:05, 1. Feb 2006 (CET)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DannUndWann, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Goetheanum1.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • Goetheanum2.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also DannUndWann) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:08, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die Bilder mussten nun leider gelöscht werden. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid, dann können sie wiederhergestellt werden. Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mail-Adresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas dann nicht mehr passieren muss. Ireas Disk.Bew.DÜP 14:27, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten