Benutzer Diskussion:DerUrsM

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Hosse in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen Urs

[Quelltext bearbeiten]

Hi Urs, leider habe ich jetzt nicht mehr Zeit. Und komme erst wieder morgen früh dazu reinzuschauen. Ich pappel Dir mal die Standardbegrüßung unten rein. Da findest Du schon mal ein paar Infos, die wichtig sind. Um Deine Fragen kümmere ich mich morgen, ok? Viele Grüße --Hosse Talk 16:59, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.


Bevor wir in die redaktionelle Arbeit gehen, möchte ich dir gerne ein paar (kurze!) Tips für die Kommunikation mitgeben, wie man in Wikipedia auf Diskussionsseiten schreibt, dieses formatiert und signiert.
Du kannst auch diesen Knopf oberhalb des Bearbeitungsfensters zum Unterschreiben drücken
Wenn man auf eine Frage von jemandem antwortet, beginnt man mit einem Doppelpunkt mehr als der Absatz vorher, das bewirkt, dass ein neuer Absatz eingerückt wird, bzw. soviel eingerückt wird, wie Du Doppelpunkte geschrieben hast.
Du wirst mir nun wahrscheinlich mit zwei Doppelpunkten beginnend antworten.
Die zweite sehr wichtige Sache hier ist die Signatur. Wenn deine Antwort fertig ist, signiert man seinen Absatz mit zwei Bindestrichen und vier Tilden, also --~~~~, das wird beim Speichern automatisch in deinen Namen, Datum und Uhrzeit gewandelt, und stellt deine Unterschrift dar. Nur so kann man als Leser wirklich unterscheiden, wo der eine Beitrag aufhört und der neue anfängt.
Und als drittes, verwende die Vorschau (Button: Vorschau zeigen, direkt neben Speichern), bevor du speichern drückst, dann sieht man sehr gut, ob man z.B. eine Absatzeinrückung vergessen hat... --Hosse Talk 16:59, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten


Hey vielen Dank für die Aufnahme in das Mentorenprogramm und das ich dein Mentee sein darf. Ich versuche mit dieser Antwort deine ersten Tipps gleich mal umzusetzen, damit wir zielstrebig an die redaktionelle Arbeit gehen können.
Danke für deine Unterstützung im Voraus. --DerUrsM (Diskussion) 17:40, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Kein Thema, dafür bin ich doch da! ;-) --Hosse Talk 08:49, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Deine Fragen auf der Vorderseite

[Quelltext bearbeiten]

Also gehen wirs mal an.

  1. Als Quellen gehen Youtube Videos in den seltensten Fällen (eigentlich gar nicht) und auch unter "Weblinks" sind sie eher nicht so gerne gesehen. In Deinem Fall, mit Interview des Gründers, würde ich sagen, dass man das machen kann. Ich würde Dir empfehlen mal die Seite WP:Q anzugucken. Da steht alles zum Thema Quellen. Den Anderen Weblink kann ich nicht beurteilen, dazu müsstest Du ihn hier mal posten. Du kannst natürlich Weblinks als Quellen verwenden, dafür müssen diese aber absolut vertrauenswürdig sein. Im Falle der Titus GmbH wären überregionale Printmedien (Spiegel, Focus, Wirtschaftswoche, Süddeutsche Zeitung, usw.) sicher gute Quellen. Wenn es sogar noch irgendwas wissentschaftliches wäre, wäre das noch besser.
  2. Du darfst generell alle Artikel in Wikipedia frei bearbeiten, ohne vorher nachzufragen. Bei größeren Änderungen (Qualität und auch Quantität) würde ich Dir allerdings dazu raten, die Diskussionsseite vorher aufzusuchen. Natürlich gibt es Artikel, die eher wenig bearbeitet werden, wie zum Beispiel der über die Titus GmbH. In dem Fall steht auch nicht viel auf der Diskussionsseite. Da kannst Du normalerweise frei schalten und walten. Wiederum andere Artikel wie der von mir beobachtete Elektrische Zigarette, und die dazugehörige Disk, sind da schon andere Kaliber. Darüber hinaus gibt es auch höchst umkämpfte Bereiche (Islam, Judentum, Wirtschaftspolitik, u.a.), die hier sogenannten "Honeypots". Dort sollte man sich nur hinwagen, wenn man entweder leidensfähig ist, oder sich mit der Materie überragend auskennt und auch auf entsprechende Fachliteratur zurückgreifen kann.

Ein Tipp noch und dann warte ich auf weitere Fragen deinerseits: Wenn Du Dir den Quelltext der Seiten ("Bearbeiten") anschaust, siehst Du wie z.B. Links formatiert werden usw. Trotzdem kannst Du mich natürlich alles Fragen. Keine Angst. --Hosse Talk 08:49, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Eines fällt mir noch ein: Du gehst sehr freizügig mit persönlichen Informationen um. Das muss kein Nachteil sein, kann es aber werden. Es gibt hier einige Kollegen, die unter Klarnamen schreiben, aber viel mehr, die es bevorzugen anonym zu bleiben. Ich kenne einige Beispiele, bei denen es zu einem Nachteil im richtigen Leben (in der Wikipedia Real Life - "RL" genannt) gekommen ist, weil sie das taten. Ich will Dir keine Angst machen, aber denk mal darüber nach. Und falls Du auf irgendwelchen Hilfeseiten, oder Diskussionen über Abkürzungen stolperst, hilft Dir die Seite WP:Glossar. --Hosse Talk 08:55, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Hosse, entschuldige bitte, dass ich mich erst jetzt melde, war bisschen erkrankt und hatte mit der FH viel um die Ohren. Vielen Dank für deine Tipps.
Die Seite für Quellen werde ich mir gleich mal ansehen und dann dementsprechend meine Quellenrecherche anpassen. Bei Quellen wie dem Spiegel sollte ich aber dann darauf achten wer zu dem Thema schreibt, da mir persönlich schon oft aufgefallen ist, dass die Autoren gerne voreingenommen sind und ihren Artikel als Ventil benutzen.
Dann werde ich mich anfangs einfach an die kleineren Sachen wagen, wie zum Beispiel Neustadt an der Aisch, bei denen ich mir über mein Wissen zu 100 Prozent sicher bin und den großen Religionsfragen erstmal aus dem Weg gehen ;-)
Bezüglich dem Umgang mit Daten beziehst du dich jetzt auf welchen Fall? Oder meinst du ich sollte meinen Benutzernamen ändern, falls das noch geht, da ich unter dem Pseudonym "DerUrsM" im Web gut auffindbar bin? --DerUrsM Talk 10:12, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hi Urs, ja, das meinte ich mit den Daten. Ich habe heute und morgen leider wenig Zeit, aber am Donnerstag Abend kann ich Deine Fragen ausführlicher beantworten. --Hosse Talk 13:07, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Sorry, hat bei mir auch etwas gedauert. Das mit der Benutzerumbenennung kannst Du natürlich machen. Allerdings könntest Du Dir auch einfach ein neues Pseudonym suchen und Dich neu anmelden. Den Nick DerUrsM kannst Du dann sperren lassen. Das wäre wahrscheinlich die ergonomischere Variante, da Du ja erst 5 Bearbeitungen hast. Es ist auf jeden Fall mal eine gute Idee, hier bei Wikipedia erstmal in ruhigeren Gebiten Erfahrungen zu sammeln. :-) Neustadt an der Aisch scheint mir gut geeignet. Aber auch da gilt. Eigenes Wissen darfst Du hier bei Wikipedia nicht reinschreiben. Hier soll nur stehen, was in der Literatur, oder in reputablen Onlinequellen bereits dargestellt wurde. Zu Spiegel: Ja es ist schon so, dass der Qualitätsunterschied zwischen dem Magazin und der Onlineausgabe immens ist - das sind ja auch andere Redaktionen. Normalerweise kannst Du den Spiegel ohne Probleme als Quelle verwenden. Wenn Dir da aber trotzdem etwas suspekt vorkommt, musst Du die Quelle ja nicht verwenden. Die Verantwortung liegt ganz bei Dir. :-) Grüßle --Hosse Talk 12:33, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DerUrsM!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Hosse Talk 16:19, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten