Benutzer Diskussion:Dispersion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Dispersion in Abschnitt en.wikipedia user:dispersion
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich versuche mein Bestes bei Kritik oder/und Verbesserungsvorschlägen kann man mir hier eine neue Nachricht hinterlassen

Damit die Diskussion übersichtlich bleibt, werde ich hier auch antworten. Bitte vergiss nicht mit --~~~~ zu unterschreiben. Neue Themen bitte unten anstellen.





Bilder Lizenzangaben[Quelltext bearbeiten]

Das Bild das du in jenem Artikel verwendest weist Mängel in der Bildbeschreibungsseite auf. Es fehlen die Lizenzangaben. Bitte ergänze eine passende Lizenz. Solange darf das Bild in dem Artikel nicht verwendet werden. Sollte innerhalb von zwei Wochen keine Verbesserung stattgefunden haben, so wird es gelöscht! Körnerbrötchen 19:43, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Genauso verhält es sich mit Bild:PES-Schema.jpg und Bild:Xps-spektrum.jpg! Körnerbrötchen 20:03, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Da alle Bilder in dem Artikel von mir erzeugt wurden (eigene XPS-Messungen, eigene Fotos) und selber zusammengestelltes Standardschema der XPS-energetik, denke ich das müsste genügen, wenn Du mir vll eine kurze, ausreichende Formulierung für die Lizenzbestimmung sagen kannst, werde ich das gerne nachtragen...

Ich habe nun etwas bei der Lizenzangabe eingetragen, könntest Du, Körnerbrödchen vll so nett sein und den Text überprüfen. Sollte das was ich jetzt geschrieben habe noch unklar sein, gib mir doch einen Tipp was ich da schreiben soll, ich war gerade auf Deiner Benutzerseite und denke, Du weißt da sicher einen nette Formulierung... :-) Danke im Voraus Dispersion 23:03, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

klaro! Am besten nutzt du einen Textbaustein. z.B. {{Bild-CC-by-sa/2.0/de}}. Dies trägst du einfach ganz unten in der Bildbeschreibungsseite ein und danach entfernst du das von mir eingesetzte {{BLU-User-Text}}. Die Lizenz dazu kannst du hier nachlesen. Ich selber verwende ebenfalls diese Lizenz. Körnerbrötchen 11:19, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Tipps Körnerbrötchen, ich hab jetzt alles verbessert und durch den Textbaustein ergänzt. Dispersion 14:25, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Photoemission[Quelltext bearbeiten]

Hi Diskussion,

bezgl. der Beziehung zwischen Hertz und Hallwachs bin mir recht sicher.

Hertz arbeitete 1887 an der Technischen Hochschule in KA, Hallwachs war seit 1886 Assistent von Gustav Wiedemann in Leipzig und machte dort auch seine Experimente. Mehr über den Kontakt der beiden in Bonzel&Kleint, History of Photoemission, Prog. Surf. Sci. 49 (1995) 107, ein lesenswerter Artikel.

Das Hallwachs Assistent von Hertz war, taucht seit längerem immer wieder auf und wird wahrscheinlich jeweils abgeschrieben, z.B. in dem Artikel von Reinert und Hüfner in den Physikalischen Blättern von 2002.

Viele Grüße,

-- Theo 10:49, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Autsch, genau das ist meine Schule :-) ich habe das ja Gott sei dank nur als Frage formuliert und nicht mit meinem sonst üblichen Sturkopf gleich ausgebessert --16:38, 8. Aug. 2007 (CEST)

Magnetit[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dispersion,

Dir ist schon beswusst, dass die Angabe der chemischen Formel in der Mineralogie als Fe2+Fe23+O4 durchaus sehr üblich ist. Ich habe Deine Änderung daher wieder rückgängig gemacht. Gruß –-Solid State «?!» ± 19:55, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin doch etwas erstaunt, die Schreibweise stammt aus der Angabe über die Ionenwertigkeit wie man sie bei Salzen oder auch bei genauer Betrachtung der kristallographischen Struktur oft verwendet, die bei der Summenformel doch nix zu suchen hat. Kann es sein, dass Du einfach irgend einen Standard aus einem Buch nimmst? Alles was ich kenne ist halt die Schreibweise Fe3O4, da ich mich seit ca. 5 Jahren mit Magnetit wissenschaftlich beschäftige, kannst mir gerne glauben, dass die Schreibweise durchaus üblich ist, die einzige alternative Schreibweise ist Fe3+[Fe3+Fe2+]O4, was üblicherweise verwendet wird um die kristallographische Ordnung in der Formel abzubilden. Ich bin kein Experte für Mineralogie, nur für Magnetit. Solltest Du "Deine" Schreibweise Belegen können , dann können wir das gerne so lassen. Bitte keine Web-Links, die alle den gleichen Ursprung haben, such lieber mal in Fachzeitschriften. Dein pdf-Link stammt aus der Überschriften-Sortierung eines Mineralogen-Buches tipp ich mal. Dort macht es durchaus Sinn Fe2+Fe3+Fe3+O4 zu schreiben, da es ja um die Strukturdaten geht, die die unterschiedlichen Kristallplätze der Fe2+ und Fe3+ Ionen beschreiben. Nur hier in Magnetit wird, wie in den meisten anderen Wikipedia-Artikel, einfach die Summenformel angegeben. Ich lass mal Deine Änderungen bis zum Ende der Diskussion, damit wegen so was läppischen keine wildes rumeditieren anfängt... :-) Dispersion 22:27, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Dispersion, ich glaube, Du ordnest die Edits nicht ganz korrekt zu ;-) Die Formelkorrektur stammte zunächst von mir und sie war dem LAPIS-Mineralienverzeichnis entnommen. Diese Quelle ist allerdings teilweise nicht mehr aktuell, daher habe ich in den neuen Mineraltabellen der IMA/CNMNC nochmal nachgeschaut und die Formel für den Magnetit entsprechend korrigiert.
Es stimmt schon, dass auch die allgemeine Summenformel Fe3O4 durchaus auch korrekt ist, der Okrusch/Matthes gibt sie ja ebenfalls so an. Allerdings ist sie eben nicht geeignet, um - wie Du selbst schreibst - die kristallographische Ordnung präzise wiederzugeben.
Üblicherweise soll der Artikelabschnitt "Struktur" den kristallinen Aufbau und die Symmetrieeigenschaften sowie bei komplizierteren Chemischen Formeln auch diese erklären. Da es oftmals verschiedene Formelschreibweisen gibt, müsste man sich halt nur darüber einig werden, welche Formel in Einleitung und Tabelle verwendet werden soll. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 00:49, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Ra'ike, ja da hab ich wohl den "Festen Zustand" und dich über eine Kamm geschoren, sry.
Ui, die Mineralogen schreiben Fe3O4 ja wirklich so... *stöhn* (ich bin Physiker). Na gut ich denk mal die Mineraltabelle der IMA/CNMNC ist aktuell genug um mich zu überzeugen und es sind dort auch keine Überschriften wie im Zitat von SolidState ( sehr ), sondern explizit Schreibweisen. Man könnte höchstens noch argumentieren, dass man dem Leser des Magentit-Artikels nicht gleich am Anfang mit Details belästigen muss, die später eh genauer erklärt werden (wollte das nur noch anmerken, sind aber eher Rückzugsgefechte :) ) Dispersion 08:02, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Dispersion, über die Möglichkeit, in Einleitung und Tabelle zunächst die einfache Formel Fe3O4 anzuführen, habe ich auch schon nachgedacht. Dabei könnte man auch gleich dazuschreiben, dass es sich hier um eine von mehreren zweckgebundenen Schreibweisen handelt, die im Abschnitt "Struktur" näher erklärt werden. Die Einleitung müsste man sowieso noch entsprechend der Mineral-Vorlage ein wenig anpassen. Es fehlt die relative Häufigkeit des Minerals (der Dörfler spricht hier von "eher selten vorkommend") und die Aufzählung des in der Natur bevorzugt vorkommenden Habitus (hier "oktaedrische Kristalle bzw. körnige bis massige Aggregate").
Übrigens würde ich vorschlagen, die ganze hiesige Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels zu verlegen, denn da gehört sie ja eigentlich hin (Neues Thema "Schreibweise der chemischen Formel"?). Erspart Dir 1. das dauernde Aufleuchten des "hübschen" Nachrichtenbalkens (umgangssprachlich auch Kackbalken ;-) ) und 2. hat eine größere Leserschaft die Möglichkeit, die Diskussion nachzuvollziehen und sich evtl. zu beteiligen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU GS 11:46, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
P.S.: Was Solid State verlinkt hat, war übrigens keine Seite aus irgendeinem Mineralbuch sondern das offizielle Mineraldatenblatt, wie sie unter Mineralogical Society of America - Handbook PDFs zu finden sind...
Den Kackbalken find ich lustig (aber wahrscheinlich nur weil ich alle 1-2 Jahre nen Beitrag auf meine Diskussionsseite hab... :-) ), aber besser wäre es natürlich die Diskussion in Magnetit zu führen. Wenn Du Zeit und Lust hast kannst Du das per copy-paste von hier nach da machen.
Dein Vorschlag Einleitung einfach mit Erklärung usw. finde ich gut, dann kann man je nach Bedarf auf die Systematik der verschiedenen Schreibweisen zurückgreifen.
Ich such noch den Link aber es gibt eine Wüste in der ca. 10% des Sandes aus Magnetit besteht. Sollte also eher häufiges Vorkommen sein. Alles Weitere dann auf Magentit:Diskussion Dispersion 12:08, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt beide Formelschreibweisen im Artikel an entsprechender Stelle in Infobox und Einleitung eingearbeitet, womit jetzt jeder hoffentlich zufrieden ist. Über Sinn und Unsinn, wie und nach welchen Kriterien eine chemische aufgestellt/formuliert werden kann/sollte, könnte ich Dir seitenweise Beispiele geben, wozu ich aber ehrlichgesagt keine Lust habe. Ich habe zudem noch ein paar Kleinigkeiten in Magnetit erweitert. –-Solid State «?!» ± 12:50, 14. Okt. 2008 (CEST) Übrigens ist mein Benutzername "Solid State", ich nenn Dich auch nicht "Zerstreuung".Beantworten
@Solid State: Na na, seit wann so empfindlich? Im Chat hast Du doch auch nix dagegen, wenn man Dich ab und zu mit dieser Übersetzung foppt ;-)))
@Dispersion: Ab jetzt kann's beim Magnetit weitergehen. Ich habe die Diskussion dorthin übertragen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 13:28, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
@ Solid State: Zerstreuung passt aber nahezu perfekt auf mich... :-) sry wegen nick-verunglimpfung, war nicht böse gemeint.
@ Ra'ike: Danke Dir -- Dispersion 21:42, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

en.wikipedia user:dispersion[Quelltext bearbeiten]

Pardon my English, I have no German. I just tried to unify my rarely used professional identity at en.Wikipedia (this feature is now available under preferences), and discovered that you have the home account for dispersion. This was the only conflict. I hardly use that account. I'd be happy to release the name to you if there is a mechanism to rename my user:dispersion to anything else. Please reply on en.wiki if you wish to take up the offer. Maybe I'll become disparagon instead. -- Disparagon 00:26, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

That's no problem, my english is pretty bad. at least not good enoght to partizipate in en.wiki. if it works, feel free to use dispersion in en.wiki :-) Dispersion 20:16, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Artikel Eisen(II,III)-oxid[Quelltext bearbeiten]

Mir ist in dem Artikel "Eisen(II,III)-oxid" folgendes aufgefallen: Direkt in der ersten Zeile steht: "Es hat die chemische Formel FeO · Fe3O3 bzw. Fe3O4 usw." Müsste es nicht eigentlich "FeO · Fe2O3 bzw. Fe3O4 heißen"? Hab mich nur nich getraut es direkt zu verändern, deswegen frage ich lieber.