Benutzer Diskussion:Dr. Daniel Schmidt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Tagen von Alabasterstein in Abschnitt Wie füge ich Quellen in einen Artikel ein?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen + Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Moin, willkommen in der Wikipedia.

Bitte beachte, dass Änderungen an Artikeln grundsätzlich reputabel belegt werden müssen. Selbst recherchierte Informationen gelten als Theoriefindung.

Die Führung eines Edit-Wars (siehe WP:WAR) ist nicht erlaubt, bitte zukünftig nicht mehr begründete Reverts erneut revertieren, sondern stattdessen die Diskussionsseite nutzen.

Danke, --TenWhile6 (Disk) 01:05, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Dr. Daniel Schmidt, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Lutheraner (Diskussion) 21:59, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wie füge ich Quellen in einen Artikel ein?

[Quelltext bearbeiten]

Nachvollziehbare Quellen (Wikipedia:Belege) sind ein wichtiger Grundsatz für Wikipedia-Artikel. Was grundsätzlich zu beachten ist kann man hier nachlesen: Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?.

Das Anbringen dieser Belege ist etwas technisch, aber nicht schwierig. Dafür werden hinter den zu belegenden Aussagen sogenannte Einzelnachweise angebracht (Hilfe:Einzelnachweise). Dazu wird der Beleg von sogenannten Tags eingeschlossen. Das sieht dann so aus:

<ref> Hier steht der Beleg (z.B. ein Buch oder eine Webseite) </ref>

Am Ende des Artikels werden die Einzelnachweise dann zusammengefasst gelistet. Damit das passieren kann setzt man im Abschnitt Einzelnachweise den Befehl

<references />

Diese Befehle sorgen gleichzeitig dafür, dass die Einzelnachweise auch automatisch nummeriert werden. Das heißt, das Programm setzt selbstständig die korrekten Nummern, was den Vorteil hat, dass beim späteren Ergänzen von weiteren Einzelnachweisen die Nummerierung neu generiert wird. Gerade bei Artikel mit sehr vielen Einzelnachweisen wäre die manuelle Anpassung der Nummerierung ansonsten ziemlich mühsam. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:14, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten