Benutzer Diskussion:Eeb Südniedersachsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Sitacuisses in Abschnitt Poll (Film)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hallo Eeb Südniedersachsen, herzlich willkommen in der Wikipedia.
Zum leichteren Einstieg habe ich dir einige Seiten mit wertvollen Tipps zusammengestellt. Die musst du natürlich nicht auswendig kennen, es hilft jedoch, wenn du sie bei Bedarf findest.
Tour für Leser
Grundlegende Dinge – Schritt für Schritt
Prinzipien der Wikipedia
Antworten auf häufige Fragen
Die wichtigsten Dinge für einen guten Start
Richtlinien der Wikipedia
Unsere Inhalte thematisch
Zum Ausprobieren
Typische Missverständnisse
Für Fragen
Finde einen Mentor.
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick

Wenn du eigene Artikel schreiben willst, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf die Relevanzkriterien wirfst, denn nicht alle Themen sind für einen Artikel geeignet. Wir freuen uns auf deine Beiträge!
NessaT. 13:54, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Poll (Film)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der Artikel wurde halbgesperrt, weil unter IP-Adressen Änderungen vorgenommen wurden, die unseren Richtlinien widersprechen. Was bringt dich nun dazu anzunehmen, dass die gleichen Änderungen bleiben könnten, wenn du sie unter einem angemeldeten Accountnamen anbringst? Dies könnte eher dazu führen, dass auch der Account gesperrt wird. Bitte befasse dich intensiv mit den Richtlinienseiten Wikipedia:Neutraler Standpunkt und Wikipedia:Belege und nutze bei weiteren Fragen die Diskussionsseite des Artikels. --Sitacuisses 11:51, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die Frage ist nicht, warum ich eine Information drin haben will, sondern warum Sie entgegen den Richtlinien eine kritische Anmerkung partout nicht zulassen wollen, obwohl es sich um belegte Tatsachen handelt? Sie müssen doch den Film nicht hochjubeln.
Ich kenne die Hintergründe des Films sicher besser als Sie, ich kenne den Vater und die Großeltern des Regisseurs, habe sogar Oda Schäfer kennengelernt. Aber ich kenne auch Werner Bergengruen und seine Tochter, die die Rechte an den Werken ihres Vaters hat. Wenn Sie den Film gesehen haben und auch “Das Tempelchen“ gelesen hätten, oder wenigstens das was wikipedia darüber schreibt, http://de.wikipedia.org/wiki/Das_Tempelchen, würden Sie meine Stellungnahme nicht als persönliche Meinung abtun, sondern müssten feststellen, dass es eine belegbare Tatsache ist.
Wollen Sie durch die Streichung von „vergebens“ behaupten, dass der Versuch, „baltisch“ zu sprechen gelungen ist? Haben Sie den fundierten Beitrag über die „halbbaltische Kakophonie“ http://www.deutschbalten.de/index.php?id=158&no_cache=1&sword_list[]=Poll gelesen? Wenn Sie wollen, gebe ich Ihnen die Adresse der Sprach-Trainerin für den Film „Poll“, damit Sie sich überzeugen können, dass der Versuch eben nicht gelungen ist.
Wenn Sie glauben, dass ich nur gegen den Film stänkern möchte, so irren Sie sich, denn hätte ich sonst den Hinweis auf das Bukarest Filmfestival gebracht?
Im Übrigen sind die Kritiken im „Stern“ oder in der „Zeit“ ja auch nur persönliche Wertungen und Urteile, die durchaus zu hinterfragen sind.
Machen Sie bitte Ihre Hausaufgaben, bevor Sie mit Sperrungen drohen.
Mitfreundlichen Grüßen
eeb
Eine hier zusätzlich besonders zu beachtende Seite über die Grundsätze von Wikipedia ist Wikipedia:Keine Theoriefindung. Dort heißt es unter anderem: „Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen der Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel.“ Veröffentlichen Sie Ihre Erkenntnisse in einem relevanten Medium jenseits der Wikipedia, dann können Sie wiederkommen und sie hier zitieren. Wikipedia eignet sich prinzipiell nicht zur Erstveröffentlichung persönlicher Erkenntnisse. Die im Artikel vorhandenen Kritiken aus veröffentlichten Medien sind als solche gekennzeichnet, in einem eigenen Abschnitt zusammengefasst und so von der Faktendarstellung abgegrenzt. Sie stammen aus bekannten Medien und gehen daher über Privatmeinungen hinaus. Die Formulierung „Für den Film versuchten einige Schauspieler vergeblich, den […] deutschbaltischen Dialekt zu erlernen“ stand in einem Abschnitt, der der Faktendarstellung dient. Inwiefern es „vergeblich“ war, geht aus der Formulierung auch gar nicht nicht hervor. Ebensowenig ist erkennbar, über welche Kompetenz der urteilende Frank von Auer verfügt – ist er ein Sprachwissenschaftler oder veröffentlicht er auf seiner Website auch nur seine hier irrelevante persönliche Meinung? Auch wenn sein Urteil als relevant für Wikipedia angenommen würde, so müsste es in der Formulierung als Urteil von der Faktendarstellung unterschieden werden und es müsste erläutert werden, warum die Meinung des Herrn von Auer Allgemeingültigkeit besitzen soll. --Sitacuisses 12:25, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Bevor Sie Wikipedia-Grundsätze anführen, die in diesem Zusammenhang nicht hergehören, sollten Sie sich die Mühe machen, den von mir angeführten Hinweisen nachzugehen. Dann wüssten Sie z. B. wer Frank v. Auer ist. (Er war früher u.a. GEW-Vorsitzender). Nochmal: http://www.deutschbalten.de/index.php?id=158&no_cache=1&sword_list%5b%5d=Poll Es ist also nicht meine „Theorie“ oder Privatmeinung, dass das „Baltisch“ missglückt ist, sondern ich zitiere ein „relevantes Medium“.
Demnach sollte seine Filmkritik eigentlich unter „Kritiken“ erscheinen? Da wurde es aber wieder gelöscht. (Wo bleibt die Erläuterung, warum die Aussage von Dimitrios Athanassiou die von Ihnen geforderte „Allgemeingültigkeit besitzt?! Oder die von Cammann oder Heidböhmer?)
Sie scheinen seltsame Regelauslegungen zu bemühen, nur damit Informationen nicht hinein kommen, die Ihrem Urteil über den Film entgegenstehen. Oder haben Sie am Ende den Film gar nicht gesehen?
Ich werde also v. Auer wieder unter „Kritiken“ einstellen.
Auf die – nicht nur im Poll-Gästebuch geäußerten – Plagiatsvorwürfe werde ich eingehen, sobald sie bei Gericht aktenkundig sind. Sie sollten sich das kleine Büchlein inzwischen schon mal zu Gemüte führen.
MfG
eeb
Unter "Kritiken" werden in Filmartikeln Beiträge von Filmkritikern erwartet, die üblicherweise filmische Gesichtspunkte beurteilen. Weil ein Filmkritiker alleine nicht die Wahrheit gepachtet hat, werden unterschiedliche Kritiken angeführt. Die Kritik von Moviemaze habe ich aus Gründen der Ausgewogenheit aufgenommen, weil die bisherigen Kritikschnipsel nur positiv waren und nicht erklärten, warum der Film nur einen geringen kommerziellen Erfolg hat. Stern und Die Zeit sind zweifellos relevante Medien, was Filmkritiken betrifft. Ob das gleiche für die Website der Deutsch-Baltischen Gesellschaft gilt, möchte ich bezweifeln. Dort mag Kompetenz in Fragen der historischen Genauigkeit vorhanden sein (was ich nicht beurteilen kann), dies ist bei einem Spielfilm jedoch ein Nebenaspekt. Und wenn die Position Auers eingebracht wird, muss sie genau von derjenigen der Filmemacher unterschieden werden, was in Ihrer Formulierung nicht der Fall war. Das könnte in etwa so aussehen: "Chris Kraus legte Wert darauf, dass die Schauspieler den beinahe ausgestorbenen deutschbaltischen Dialekt sprechen.[Quellennachweis] Der Bundesvorsitzende der Deutsch-Baltischen Gesellschaft, Frank von Auer, beurteilt den Versuch als Misslungen.[Quellennachweis]"
Und nein, ich habe den Film tatsächlich nicht gesehen. Ich beurteile nur die Neutralität und den geistigen Nährwert des Artikeltextes, der nach den Regeln der Wikipedia verfasst sein und für sich selbst sprechen muss. Nicht ich als Leser muss Ihren Hinweisen nachgehen, sondern Sie müssen ihren Text selbsterklärend verfassen, sonst ist er in einer Enzyklopädie fehl am Platz, in der es um Wissensvermittlung geht. --Sitacuisses 02:09, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das klingt zwar schon etwas freundlicher, ich verstehe aber immer noch nicht, warum Sie so verschiedene Maßstäbe anlegen. Sie erwarten einen Quellennachweis für das Kraus‘sche Interesse am Dialektsprechen, aber wo bleibt der Nachweis, dass einige Schauspieler es versuchten? Ist das „selbsterklärend“? Oder dass der Dialekt fast ausgestorben ist? (Nachweis? Außerdem gibt es „den“ baltischen Dialekt nicht – Kurländer und Estländer hatten eine unterschiedliche Aussprache.) Und wie könnte man „selbsterklärend“ darauf hinweisen, dass die Liebesgeschichte bei Kraus und Bergengruen fast identisch ist?
Vom Leser erwarte ich nicht, dass er meinen Hinweisen nachgeht, ich gebe ihm die Möglichkeit zur Überprüfung; ohne Nachweis wird ja bei Wikipedia auch nichts aufgenommen. Aber ich erwarte von Ihnen, dass Sie den Hinweis überprüfen, bevor Sie etwas streichen!
Der Drehbuchautor und Regisseur wird nicht müde zu betonen, dass es sich um ein „historisches Epos“ handele. Er versicherte in einem Interview http://www.poll-derfilm.de/interview-chris-kraus.php, „dass es in diesem Film nicht um eine Liebesgeschichte in historischem Gewand geht, sondern um eine ganz konkrete Zeit.“ (Da haben die meisten Filmkritiker den Film offensichtlich missverstanden!) Von daher sollte eine Kritik nicht nur die filmtechnische Seite beleuchten, sondern auch das Drehbuch. So gesehen, wären die „Mitteilungen aus baltischen Leben“ durchaus ein relevantes Medium. Ich wollte nicht gleich einige Professoren der Baltischen Historischen Kommission zitieren, und habe v.Auers Kritik zunächst nur auf die misslungene Aussprache bezogen. Vielleicht sollte man ihn sowohl beim Dialekt als auch unter Kritiken zitieren. --eeb Südniedersachsen
Mein Satz war als Beispiel gedacht, nicht als 1:1-Vorlage. Ich habe nicht behauptet, dass der Rest des Artikels vorbildlich ist. Wenn man aber hartnäckig und unbelehrbar eine weitere Verschlechterung betreibt, indem man gegen den Widerstand erfahrener Wikipedia-Benutzer immer wieder die gleichen, bereits zuvor kritisierten Sätze einfügt, muss man halt mit größerer Aufmerksamkeit rechnen. Das Ziel ist immer eine Verbesserung des Artikels, dafür sollte man sich bitteschön an den Richtlinien und Vorschlägen der Wikipedia orientieren wie Wikipedia:Neutraler Standpunkt, Wikipedia:Belege, Wikipedia:Keine Theoriefindung, Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, in diesem Fall auch Wikipedia:Interessenkonflikt und Wikipedia:Formatvorlage Film, und nicht an schon vorhandenen Schwachstellen, und dann auch noch beleidigt reagieren, wenn man korrigiert wird. Die Zeit, die mit dieser Diskussion verbracht wird, könnte sinnvoller verwendet werden, wenn Sie einfach die Wikipedia-Regeln lesen und sich daran halten würden. Dann können Sie den Rest des Artikels auch noch verbessern. --Sitacuisses 13:06, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn Sie schon so massiv kritisieren, sollten Sie wenigstens die eigenen Beispiele entsprechend den Wikipedia-Regeln verfassen. Ich habe an keiner Stelle „beleidigt reagiert“, sondern nur nach Ihrer Logik gefragt. Den Beweis, durch welche Informationen ich eine „weitere Verschlechterung“ betreibe, bleiben Sie schuldig, nur immer vage Hinweise auf Wikipedia-Regeln, die ich sehr genau kenne. Sie selbst sind es, der sich nicht an die diversen Regeln hält – cui bono?
Ich fügte die „bereits zuvor kritisierten Sätze“ wieder ein, weil die Kritik offensichtlich von keiner Sachkenntnis getrübt war und Sie auch nicht bereit waren, die angeführten Belege vor einer Streichung zu prüfen. Wenn Ihre Zeit zu kostbar ist, um Belege zu prüfen, dann wenden Sie sich doch lieber Themen zu, von denen Sie Ahnung haben. Außer Streichungen haben Sie zu dem „Poll“-Artikel nicht besonders viel an Informationen beigetragen. Nur negative Kritik ist wenig hilfreich. --eeb Südniedersachsen
Wer ist bitteschön "ich"? Jetzt editiert schon wieder ein neuer Account im Artikel, und auch der hat so gut wie nichts dazugelernt. Erneut keine Trennung von Fakt und Wertung. Es ist zum Mäusemelken... Was versprechen Sie sich davon? Cui bono muss man bei Ihnen ja nicht fragen, da Sie Ihren Interessenkonflikt ja bereits zugegeben haben. --Sitacuisses 22:25, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Was hat Ihnen der „Hagensberg“ getan, dass Sie seine Sachen einfach streichen und ihn dann noch beleidigen. (Ich weiß zwar nicht was BNS hier bedeuten soll, aber in Verbindung mit der Fußbekleidung muss es sicher etwas sehr negatives sein.) Ob solche Beleidigungen durch die Wikipedia-Richtlinien gedeckt sind, wage ich zu bezweifeln. Ich an seiner Stelle würde mich gegen solche Flegeleien wehren.
Zum Inhaltlichen (auf das Sie ja nie eingehen): Jetzt haben Sie selbst den Satz mit dem baltischen Dialekt reingesetzt – wo bleiben da die Nachweise? Woher soll der Leser wissen, dass einige Schauspieler es versucht haben? "Selbsterklärend"? (Noch dazu, wo es doch misslungen ist.) Für das „beinahe ausgestorben“ fehlt ebenso der Nachweis. Übrigens hat mich der Beitrag von „Hagensberg“ daran erinnert, dass es ja gar keinen baltischen „Dialekt“ gibt. Das hatte ich in der Diskussion über vergeblich oder nicht, ganz vergessen. Das baltische Deutsch gehört zu den drei Formen des Hochdeutschen, es ist also nur eine Frage der Aussprache. Ich werde also „Dialekt“ durch „Aussprache“ ersetzen. Ich kündige es Ihnen nur vorsorglich an, damit Sie nicht wieder blind sofort ans Streichen gehen. Eigentlich würde das die Auer`sche „Kakophonie“ auch rechtfertigen, aber ich lasse das lieber weg, da Sie in diesem Punkt beratungsresistent zu sein scheinen.
Warum H. den Link zur Filmförderungsanstalt streichen wollte, verstehe ich auch nicht; allenfalls könnte man den Hinweis an einer anderen Stelle vielleicht besser platzieren. --eeb Südniedersachsen