Benutzer Diskussion:Ehteak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Ehteak!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Warburg1866 (Diskussion) 10:54, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Georg Schleicher

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!. Du hast sicher gesegehen, dass ich deinen Artikel aufmerksam gelesen habe, und das eine oder andere verändert habe. Es gibt da aber noch ein paar grundätzliche Probleme:

Du bist dabei, den Artikel zu überarbeiten. Du könntest du dich besonders des Abschnitts "Werke" annehmen: der steckt leider - abgesehen von formalen Mängeln (Layout) - voller persönlicher Wertungen („Einfühlsame Ergänzungsarbeiten“ , „herausragende Kopien“ etc.), die laufen hier unter POV und werden in der Regel entfernt. Dass ein Restaurator stilsicher ist, gehört zu seinem Berufsbild und muss nicht eigens erwähnt werden.

Belege für die Relevanz/Aktzeptanz als Künstler fehlen; die Erwähnungen in Zeitungen sind unvollständig: es fehlen der Autor des Artikels, der genaue Titel, Nr. u. Datum der Zeitung/Zeitschrift, eventuell die Seitenzahl.
Grundsätzlich braucht dieser Abschnitt Belege (Einzelbelege): Quellen aus Privat/Familienarchiven, mündliche Auskünfte, sind nach Wikipedia-Regeln irrelevant: Alle Belege müssen öffentlich zuganglich sein, entweder als Buch, Zeitungsartikel oder Weblink. Wie man einen übersichtlichen, informativen Artikel über einen zeitgenösassichen Künstler schreiben kann, da gibt es in Wikipedia genug Beispiele.
Ich möchte dich bitten, meine Anmerkungen nicht übel zu nehmen, sondern als Hilfestellung zu verstehen. Du kannst mich gerne jederzeit fragen. Gruß --Warburg1866 (Diskussion) 11:00, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Dieser Bildhauer war in den 1920-60er Jahren in Bamberg und Franken sehr bekannt. Leider sind die von mir in dem Wikipedia-Artikel erwähnten Pressemeldungen im Bamberger Tagblatt, Bamberger Volksblatt, St.-Heinrichsblatt, Neues Volksblatt, Fränkischer Tag von 1930–1964 noch nicht digitalisiert und somit noch nicht im Internet zu finden, sondern "nur" als Originalzeitungsausschnitte in seinem Werkalbum. Da Georg Schleicher vor der digitalen Ära gestorben ist, kann er im Netz nur in den in seiner Wikipedia-Seite erwähnten Einzelnachweisen gefunden werden. Aber seine Originalwerke existieren weiterhin in Frankens Kirchen, Kapellen, Friedhöfen, Klostern und anderen christlichen Einrichtungen. Er sollte auch im Rahmen der Erinnerungskultur als bekannter fränkischer Künstler gewürdigt werden und seinen Platz in Wikipedia finden, wie auch andere seiner zeitgenössischen Künstlerkollegen (z.B. Hans Leitherer). Ich bin weiterhin am recherchieren, um sämtliche Wikipedia-Anforderung erfüllen zu können. Wäre dankbar, wenn die Information stehen bliebe, bis ich sie peu à peu angemessen belegen kann. --Ehteak (Diskussion) 19:28, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Quellen: Offenbar haben diejenigen, die das Werkalbum angelegt haben, vergessen aufzuschreiben, von welchem Tag, aus welcher Nummer, von welchem Autor der Beitrag in der betreffenden Zeitung stammt, was - mit Verlaub - ein gravierender Mangel ist. Diese Daten findet man aber in wiss. Bibliotheken/Archiven, möglicherweise in der Unibibliothek Bamberg, die häufig ihren Zeitungsbestand auf Mikrofiche haben, bzw. behilflich sind, die Originalbände aus dem Magazin in den Lesesaal zu bringen. Kann allerdings coronabedingt zur Zeit etwas schwierig werden. Aber das Prinzip von Wikipedia ist es ja, möglichst alles mit allgemein zugänglichen Quellen zu belegen. Dass Lokalblätter nicht unbedingt Bedeutung/Relevanz eines Künstlers belegen, sollte bei den genannten Quellen jedoch nicht außer Acht bleiben. Für Unbelegtes gibt es übrigens andere Foren, facebook z.B. --Warburg1866 (Diskussion) 21:56, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Werke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Warburg 1866! Die Werkfotos sind jetzt als Nachweise in einer Galerie eingefügt. Was ist POV? Heisst das, alle qualitätsbezeichnden Adjektive sollten herausgenommen werden, weil ein guter Künstler eben sowieso Qualität liefert? Mit dem Layout habe ich noch Probleme. Danke für den Hinweis auf Artikel anderer zeitgenössischer Künstler. Das Familien- und das Gitarristenfoto hätte ich z.B gerne etwas kleiner auf die linke Seite gestellt. Der Christuskopf muss gross rechts bleiben. Aber dafür "studiere" ich noch weiter in Wikipedia. Auf die Zeitungsartikel habe ich bis zum Ende der Covid-Zeiten leider keinen Zugriff, um genaue Datums- und Autorenangaben zu den Artikeln geben zu können. Auch digital sind die betroffenen Jahre leider nicht in den Zeitungsarchiven zu finden. Ich möchte die Angaben aber bitte weiterhin im Artikel lassen, bis ich die entsprechenden Nachweise dazuschreiben kann, sonst habe ich doppelte Arbeit. Für Hilfestellung bin ich auf jeden Fall dankbar. Freundliche Grüsse von Ehteak (nicht signierter Beitrag von Ehteak (Diskussion | Beiträge) 22:05, 20. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

Hallo. Alle „qualitätsbezogenen Adjektive“ müssen durchaus nicht herausgenommen werden. Es muss aber belegt werden, wer der Autor dieser Aussagen ist, dazu die genaue Quelle, aus der die Beurteilungen stammen, z. B. Monografien über den Künstler, Rezensionen in der Fachliteratur oder der überregionalen Fachpresse oder Ausstellungsbesprechungen/Ausstellungskataloge. POV heißt Meinung und bedeutet bei Wikipedia meist das Gegenteil des „imperativen neutralen Standpunktes“, des „Neutral Point of View (NPOV)“. Derartige persönliche, subjektive Aussagen/Urteile des Verfassers eines Artikels werden in der Regel früher oder später entfernt. Alle Texte in Wikipedia sollen sich auf gesicherte, allgemein zugängliche Quellen stützen. Für Forschungsergebnisse eines Autors gibt es andere Publikationsmöglichkeiten.
Was die Bilder betrifft: Für Bilder gibt es ein eigenes Portal, das heißt Commons. Da kann man soviele Bilder unterbrigen, wie man will. Am Ende setzt man dann in dem Artikel einen Link, und jeder, der sich für die Bilder interessiert, kann sie dort finden. In einen Artikel über einen Künstler gehört an Bildern möglichst ein Porträt sowie eine kleine Anzahl exemplarischer Bilder für sein Werk, mehr nicht.
Dass du deinen Text gerne so stehen lassen möchtest, wie du ihn geschrieben hast, das kann ich gut verstehen. So funktioniert Wikipedia aber nicht. Sobald du einen Text veröffentlicht hast, bist du damit einverstanden, dass andere Mitarbeiter ihn verändern, kürzen, erweitern etc. Aus meiner langen Erfahrung als Schreiber bei Wikipedia kann ich dir nur sagen: Man ärgert sich schon mal, aber die Artikel gewinnen auf diese Weise in der Regel an Qualität. Wenn du Hilfe brauchst, frag mich. Grüße--Warburg1866 (Diskussion) 23:22, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Bitte um Hilfe! 1. Ich finde den entsprechenden Hilfetext nicht, um die beiden neuen kleinen Fotos (Tänzerin und Rechtwahrer) grösser und auf die rechte Seite zu verschieben. 2. Es fehlt auch noch ein Link mit Bezug auf die Fotos, die ich in Wiki Commons geladen habe (unter Georg Schleicher) Danke und Grüsse --Ehteak (Diskussion) 18:02, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ehteak,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu deinem Benutzernamen oder deiner IP-Adresse.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 22:10, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Update für neuesten Stand der Seite Georg Schleicher

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Helfer und Qualitätssicherer, Ich habe in der Zwischenzeit seit April noch Einzelnachweise und ein Foto in die Hauptseite eingefügt. Könntet Ihr das bitte absegnen, damit es für die Allgemeinheit sichtbar wird?, Bezüglich der Berufung in die deutsche Akademie für Bildung und Kultur mache ich noch Detektivarbeit. Die Akademie gibt es nicht mehr, das Archiv wurde vom Präsidenten dem Stadtarchiv München übergeben. Von dort erwarte ich nun den Nachweis. Also bitte den Eintrag nicht löschen... Nachweis kommt noch.In meinem Besitz befindet sich "nur" die Originaleinladung, eine Postkarte. Auch vom Kunstverein Bamberg sollte eine Reaktion mit Belegen kommen. Frage: Fehlt sonst noch etwas oder ist der Artikel jetzt genügend "wikifiziert", damit er von Wikipedia akzeptiert wird und ich die Veröffentlichung bekannt geben kann? Dank und Grüsse von --Ehteak (Diskussion) 21:58, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Auszeichnungen   1971: Berufung in die Deutsche Akademie für Bildung und Kultur 

[Quelltext bearbeiten]

Den Abschnitt habe ich entfernt, da ich dafür keinen Einzelnachweis erbringen kann. --Ehteak (Diskussion) 20:40, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten