Benutzer Diskussion:FBezold

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Mazbln in Abschnitt Artikel des Monats
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen! --Martin Zeise 22:58, 31. Mär 2006 (CEST)


Soweit die „offizielle“ Begrüßung. Nun erstmal was persönliches: Ich hatte mal an der Penne in Arnstadt einen Klassenkameraden, der F(lorian)Bezold hieß. Ich nehme ziemlich stark an, dass du das bist? Also von mir dann ein herzliches Willkommen im Klub. Am Lütsche-Artikel (danke für deinen Beitrag) werde ich noch ein bisschen rumdoktorn, damit er ein Wikipedia-Artikel wird. Ich hoffe, du kannst damit leben. --Martin Zeise 22:58, 31. Mär 2006 (CEST)

Von mir auch nochmal ein Willkommen und natürlich für mich von besonderem Interesse: Aus welchem Ort kommst du? Ich bin Ilmenauer. Grüße --Michael Sander 23:27, 31. Mär 2006 (CEST)

Moment, Penne in Arnstadt, so alt wie Mazbln, schreibst übers Lütsche-Dorf. Doch nicht etwa aus Gräfenroda? Sagt dir der Name Holl etwas? --Michael Sander 23:34, 31. Mär 2006 (CEST)

Wohl eher Frankenhain. --Martin Zeise 00:05, 1. Apr 2006 (CEST)

Entschuldige, wenn ich deinen Artikel überschrieben habe. Sorry. :-( F(lorian) Bezold bin ich nicht, sondern F(rank) Bezold, sein 6 Jahre älterer Bruder :-) Aber Penne Arnstadt stimmt. Wohne jetzt in Finsterbergen, aber komme aus Frankenhain. Und die Großmutter meines Großvaters, Adelheid Knabe, aus der L Ü T S C H E. Ihre Mutter, Therese Liebe, war die letzte, die wegzog...nach Frankenhain. Soweit mein Bezug zur wunderschönen Lütsche :-) --FBezold 00:10, 1. Apr 2006 (CEST)

Warnhinweis an alle Berlin-Gurus: Die Lütsche ist auch im Sommer zu kalt, um drin zu baden. Der Kickelhahn hats ausprobiert ;-) --Michael Sander 00:16, 1. Apr 2006 (CEST)
Also, in der Lütschetalsperre habe ich früher im Sommer öfter mal gebadet, so schlimm wars dann doch nicht. --Martin Zeise 00:38, 1. Apr 2006 (CEST)
ich auch :-)) --FBezold 12:27, 1. Apr 2006 (CEST)

Karte Lütschegebiet[Quelltext bearbeiten]

Hallo Frank, das mit der Karte geht nun leider wirklich nicht hier. Zum einen schreibst du aus alter Wanderkarte um 1940 und zum anderen Vorlage:VEB Landkartenverlag Berlin. Um 1940 gabs den ja mit Sicherheit noch nicht. Wenn das mit der gezeichneten Ansichtskarte schon ziemlich kompliziert ist, dann ist eine (geschätzt, wahrscheinlich sogar noch jünger) 50 Jahre alte Karte mit Sicherheit noch nicht urheberrechtsfrei. Die müssen wir leider wieder löschen. Vielleicht kann sich ja Michael mal hinsetzen und aus der Volage eine eigene Karte produzieren. Ich lasse deshalb das Bild erstmal noch drin. Aber spätestens morgen nehme ich sie dann raus und lösche sie. Vielleicht liest du dir noch einmal Wikipedia:Urheberrechte beachten durch, bevor du weitere Bilder hochlädst. So gern wir hier Bilder/Kartenausschnitte haben wollen, so sehr müssen wir uns an die gelten Urheberrechtsregeln halten, um das Projekt nicht zu gefährden. --Martin Zeise 16:09, 1. Apr 2006 (CEST)

Also von mir aus können wir die rausnehmen. Ich produziere meine Karten immer anders, da brauche ich die nicht. Sie ist auf alle Fälle nach 1966, denn davor hatten die DDR-Landkarten ein anderes Design. Ich werde mich mal ransetzten und eine Karte basteln. --Michael Sander 17:38, 1. Apr 2006 (CEST)
OK. Ich muß mich ja nur entschuldigen. Sorry. Auf der Karte war keine Jahreszahl mehr zu erkennen. Vielleicht kann ich selbst eine Skizze anfertigen. Ich versuch ´s. Habe am Text noch einiges geändert und ergänzt --FBezold 18:31, 1. Apr 2006 (CEST)
So schlecht ist Deine Karte doch gar nicht! Und sicher ist es so besser! Vielleicht können wir ja noch die ehem. Mühlsteinbrüche, Borzelborn, Hohe Warte, Bärenstein, Raubschloß und Dörrberg eintragen? Verzeiht mir nochmal meinen jugendlichen Überschwang (bin 53) :-) Hoffe, ich konnte trotzdem etwas zur Wikipedia beitragen. --FBezold 18:51, 1. Apr 2006 (CEST)
Ja, danke für deinen Beitrag. Und wenn dir noch was aus der Gegend einfällt, was für Wikipedia interessant sein könnte, nur zu. Wir richten das dann schon.
@Michael: Es wäre schön, wenn du noch die von Frank aufgeführten Punkte in die (gar nicht so schlechte) Karte aufnehmen könntest. --Martin Zeise 19:37, 1. Apr 2006 (CEST)
Mal sehen, ich glaube das könnte eng werden. Vielleicht mach ich das morgen. --Michael Sander 20:07, 1. Apr 2006 (CEST)
Habe eine Skizze der Gegend von mir eingefügt. Vielleicht können wir damit leben? Hoffentlich! --FBezold
Hmmm, weiß nicht was der Guru dazu sagt. Aber Gräfenroda ist zu kurz ;-). Das geht nach Osten noch viel weiter, spielt aber für die Skizze erstmal keine Rolle. Ich kann damit leben. Grüße --Michael Sander 16:26, 2. Apr 2006 (CEST)
Hmmm, beides richtig. Gräfenroda hätte ein Stück länger sein müssen :-( Ich hab noch ein paar Kleinigkeiten vom Lotterleben der Lütscher und so dazugeschrieben. --FBezold
und habe die Skizze geändert, d.h. Gräfenroda richtig proportioniert.--FBezold
Hallo Frank, erts einmal habe ich auf der Karte noch einen Fehler entdeckt: ich glaube, der Berg heißt Waldsberg, so steht's jedenfalls in der mir vorliegenden Karte. Dann wäre es m.E. sinnvoll, wenn (ähnlich wie auf Michaels Karte) der Wald dargestellt würde, der ja für das Lütsche-Dorf eine entscheidende Bedeutung hatte. Nun noch etwas zur Technik: Wenn man (Strich-)Zeichnungen ins jpg-Format komprimiert, haben diese den Nachteil, dass die Kompressionsartefakte deutlich hervortreten und das Bild immer etwas unscharf aussieht. Leider haben wir als Alternative in solchen Fällen in der Wikipedia nur das png-Format als lizenzrechtlich unkritisches Format zur Verfügung, wie auch hier nachzulesen ist. Vielleicht gelingt es dir ja, die Kartenskizzen in dieses Format zu konvertieren (also direkt nach dem Scan und nicht erst, wenn es schonmal jpg war, das hilft dann nichts). --Martin Zeise 22:48, 2. Apr 2006 (CEST)
Hallo Martin! Der Berg Walsberg wird sogar auf Karten zum Waldsberg verschandelt. Obwohl er nicht so heißt. Steht in allen älteren Publikationen so. So heißt der "Windberg" auch Windeberg und das Kirchenholz nur Kirchholz. Wahrscheinlich kommt das vom Flößgraben und den Walsern, die das Wasser eingeleitet haben? Bei der Skizze, das war eigentlich Absicht, die bischen auf alt zu machen. Die Schrift habe ich nochmal deutlich drüber gelegt. Aber ich kann ja mal probieren, sie als png zu speichern. Wird aber heut nichts mehr. :-) --FBezold 23:42, 2. Apr 2006 (CEST)

Hallo! Könntest du bei diesem Bild noch nachtragen, warum dieses Bild gemeinfrei ist? Damit das Bild wegen hohen Alters gemeinfrei sein soll, müsste der Autor ja vor 1936 verstorben sein. Das ist aber unwahrscheinlich bei einem Bild von 1930. --A.Hellwig 19:33, 4. Apr 2006 (CEST)

"Stadtplan" vom Lütsche-Dorf[Quelltext bearbeiten]

Sieht klasse aus! Grüße --Michael Sander 15:25, 5. Apr 2006 (CEST)

Sehr geehrter Herr Bezold,

Herr Sander schrieb mir, ich solle mich an Sie wenden. Mein Name ist Albrecht Loth, ich komme aus Gotha und arbeite im Thür. Staatsarchiv Gotha. Im vergangenen Jahr habe ich mein Fernstudium zum Diplom-Archivar mit einer Diplomarbeit über die Geschichte des Dorfs Lütsche (das auch auf mich eine große Faszination ausübt) abgeschlossen. Beim Lesen Ihres Eintrags über Lütsche habe ich nun festgestellt, dass er sich auf Literatur stützt, die, wie sich im Verlauf meiner Arbeit herausgestellt hat, meist leider sehr oberflächlich, teilweise auch fehlerhaft, recherchiert wurde. Mittlerweile liegen aber eine Fülle neuer Fakten über die Geschichte des Dorfs vor. Ich würde mich deshalb gern bereiterklären, diesen Beitrag zu überarbeiten.Vielleicht kann man ja auch mal persönlich ins Gespräch kommen, wo Sie doch, wie ich mit großem Interesse gelesen habe, sogar Ihre Wurzeln in Lütsche haben.

Mit freundlichen Grüßen

Albrecht Loth


Entschuldigung für die späte Antwort. Bin leider nicht eher dazu gekommen.

Einer Überarbeitung des Artikels zum Dorf LÜTSCHE steht natürlich nichts im Wege. Im Gegenteil. :-) Ich würde mich freuen, wenn ich (und alle anderen Interessierten) noch etwas Aktuelleres über Lütsche erfahren könnte. Leider standen mir nur die angegebenen Quellen zur Verfügung und ich habe versucht, das Beste daraus zu machen, damit auch andere einmal etwas über das Dorf Lütsche nachschlagen können. Viel Überliefertes gibt es ja nicht.

Ich würde mich über eine weitere Zusammenarbeit sehr freuen. In diesem Sinne, wenn ich davon ausgehe, dass ich evtl. der ältere von uns bin, mir wäre es lieber, wenn wir zum Du übergehen. Wenn´s recht ist. :-) (Einzige "Bitte" bei der Überarbeitung: Ich hab so einige Zweifel an der Menschenfreundlichkeit von Ernst II. Aber das nur am Rande.)

Wenn ich wieder mehr Luft habe, rufe ich mal in der Fritzelsgasse an. Versprochen! Mit freundlichem Gruß, FBezold 12:11, 24. Jun 2006 (CEST)

Natürlich können wir zum Du übergehen, der Jüngere bin ich auch - 29 Jahre, um genau zu sein. Schön, daß Du dein Einverständnis gibst. Ich werde mich bemühen, den Artikel in den nächsten Tagen fertig zu machen. Letztlich ist die Quellenlage über Lütsche (was Archivalien betrifft) doch nicht so schlecht, wie das bspw. von Minkwitz in seinem Artikel geschrieben hat. Natürlich hatte ich auch das Glück, direkt an der Quelle zu sitzen, ist doch das Staatsarchiv Gotha der Hauptansprechpartner zum Thema Lütsche. Daß Ernst II. zu gut wegkommt, brauchst Du nicht zu befürchten. An der negativen Rolle, die er, aber auch schon sein Vater, bei der Auflösung von Lütsche gespielt haben, gibt es nichts zu beschönigen. Aber immerhin ist ihm die Auflösung des Dorfs am Ende im wahrsten Sinne des Wortes teuer zu stehen gekommen. Denn drei Viertel der Gesamtkosten, die letztlich mehr als doppelt so hoch ausfielen, wie ursprünglich veranschlagt, wurden aus Domänenmitteln - also seinem Privatvermögen - getragen. Dann also bis demnächst.

Mit freundlichen Grüßen

Albrecht Loth


Na prima, ich warte auf die überarbeitete oder vielleicht besser: neue Version. Mit freundlichem Gruß FBezold 10:45, 25. Jun 2006 (CEST)

Artikel des Monats[Quelltext bearbeiten]

Hallo Frank, ich bin jetzt noch einmal über den Lütsche-Dorf-Artikel drübergegangen und habe ein paar Wikilinks gesetzt sowie noch ein paar Rechtschreibkorrekturen durchgeführt. Der Artikel ist m.E. inzwischen wirklich gut gelungen. Wir haben ihn deshalb als Artikel des Monats auf unserem Portal:Ilm-Kreis nominiert. Beste Grüße --Martin Zeise 22:47, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten