Benutzer Diskussion:Fussnote

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von BLUbot in Abschnitt Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wilhelm Keilmann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fussnote! Ich wollte dir nor mitteilen, dass obiger Artikel von dir dzt. auf der Löschdiskussionsseite steht. Mfg --Ricky59 12:40, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Fussnote, eine Frage interessehalber, vllt. kann das in den Artikel noch einfliessen: Gibt's eigentlich einen Grund, wieso die Werke so unregelmäßig nummeriert erscheinen im Verhältnis zum (Erscheinungs ?)-Jahr ? --Ebcdic 01:30, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Ebcdic

die von mir angegebene Jahreszahl bedeutet immer das Jahr der Vollendung des Werkes. Die Komposition wurde sehr häufig viele Jahre früher begonnen und daher als fortlaufendes Opus angelegt.

P.S. Da ich ein Neuling bei Wiki bin, kenn ich mich bei vielen Dingen nicht aus. Kannst Du mir eventuell helfen? Falls ja, wie können wir am besten kommunizieren? Ich habe leider nur einen ganz langsamen ISDN-Anschluß.

Gruß fussnote

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

--Ebcdic 14:07, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Fussnote,

ich habe mal einen Begrüßungstext eingefügt, weil er möglicherweise ein paar nützliche Informationen für Dich enthält. Du siehst, viele Leute, die an Wikipedia (oft als WP abgekürzt) mitarbeiten, können Dir direkt oder eben über den Hinweis auf Erläuterungen, die irgendwo irgendjemand schonmal aufgeschrieben hat, helfen.

An der Geschwindigkeit der Leitung läßt sich natürlich auf diesem Wege nix machen, bzw. ich habe in WP noch nix dazu gefunden. Aus meiner Erfahrung würde ich in diesem Falle vermutlich drauf verzichten (aber das gilt dann generell), allzu bilderlastige Seiten zu betrachten. Die sind aber in WP auf Grund der o.g. Urheberrechtsproblematik für Bilder recht selten. Vllt. hilfts auch etwas, beim Bearbeiten zunächst die Vorschaufunktion (grauer Knopf in der Mitte unter dem Editorfenster) zu benutzen (der Weg der übertragenen Daten ist dann etwas anders, sie werden eben nicht auf dem Server gespeichert) und den Artikel erst am Schluß, wenn man mit dem Erscheinungsbild zufrieden ist, über den linken Knopf (Seite speichern) zu speichern. Die Vorschau hilft auf jeden Fall dabei, die Versionsübersicht übersichtlich zu halten. Denn, wie auch oben angegeben, man sollte für die Änderungen/Einfügungen, die man so macht, in der Zusammenfassungszeile eine Quelle oder einen Kommentar hinterlassen. Das hilft demjenigen, der den Artikel als nächster bearbeiten will, bei einem Blick auf die Versionsgeschichte (vierter Reiter oben auf der Seite) bei der Beurteilung, welche Erkenntnisse in den Artikel bereits eingeflossen sind. Man lernt das aber mit der Zeit vermutlich alles selbst kennen, lesen ist am Anfang oft interessanter und wichtiger als schreiben.

Falls Du die Erfahrung noch nicht gemacht haben solltest, alles, was in WP blau ist, führt auf eine weitergehende Seite, man kann sich so sehr, sehr lange durch Wikipedia klicken (das nennen manche Leute auch einen Virus, ich habe ihn mir vermutlich schon eingefangen :-)) ...). Alles, was rot eingefärbt ist, führt nicht weiter. An der Stelle möchte ich auf den Wilhelm Keilmann zurückkommen. Ich habe gesehen, dass Du sein Geburtsdatum vervollständigt hast, aber es ist noch rot. Wenn Du den Text bearbeitest, wirst Du sehen, das die eckige Klammer beim Geburtsdatum um Tag, Monat und Jahr geschlossen wurde, beim Todesdatum aber um Tag/Monat und Jahr separat. Es gibt irgendwo in WP auch einen Artikel über Datumskonventionen, da steht halt drin, dass das Datum vergleichbar dem Todesdatum verlinkt (geklammert) werden soll. Habe ich zuerst auch nicht verstanden, aber Hintergrund ist wohl, das es sonst 2.000 - 3.000 mal mehr Seiten über Jahresdaten geben würde.

Am Anfang war es für mich z.B. hilfreich, unter dem vierten Reiter oben links "Versionen/Autoren", der Versionsgeschichte, mit "Gewählte Versionen vergleichen" einen Vergleich der Versionen eines Artikels anzusehen, man sieht darin die Unterschiede im Artikel und in der Syntax, was beim Lernen der einfachen Syntax hilfreich sein kann.

Vllt. noch kurz die Knöpfe über dem Editorfenster, meistens benutze ich davon nur drei:

  • den linken, um einen markierten Text fett zu formatieren (für den Titel/Lemma eines Artikels),
  • den zweiten von links, um den markierten Text kursiv zu setzen (für Eigennamen, die nicht verlinkt (in doppelte, eckige Klammern eingeschlossen) sind)
  • und den zweiten von rechts, um am Ende meinen Text zu "unterschreiben", also mit meinem Nicknamen und Datum zu versehen.

Noch kurz zur Kommunikation: Das funktioniert auf WP weitestgehend über die Diskussionsseiten, ich werde an der Stelle, an der ich angesprochen werde, auch auf die Frage/Anmerkung antworten (hier aber nur auf deiner Diskussionsseite, ich hoffe, auf meiner muss ich das nicht nochmal alles schreiben). Der Reiter rechts oben auf der Seite ist mit "Beobachten" beschriftet. Wenn man den anklickt (was ich für diese Seite gemacht habe), wird diese Seite auf eine Beobachtungsliste gesetzt. Die Beobachtungsliste ist über das Menü rechts oben über dem Fenster zugänglich, da kann man dann sehen, wann auf einer Seite eine Änderung durchgeführt wurde. Das läßt sich beim Editieren auch über das Kästchen "Diese Seite beobachten" unter der Kommentarzeile ein- und ausschalten.

Ich hoffe, ich konnte damit einige deiner "ungestellten" (?) Fragen beantworten und Dir eine erste Hilfestellung geben, wenn noch was fehlen oder unerklärlich sein sollte, einfach drunter schreiben. Alsdann, viel Vergnügen noch, --Ebcdic 14:07, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

P.S.: Vllt. kannst Du deine Anmerkung über die Jahreszahlen bei Wilhelm Keilmanns Werken ja noch an geeigneter Stelle in den Text einfliessen lassen.

P.S.2: Man kann solche Löschdiskussionen wie für den Artikel über Wilhelm Keilmann oftmals vermeiden, indem man ihn auf einer Unterseite der eigenen Benutzerseite, also z.B. Fussnote/Neuer Artikel soweit vollständig wie möglich schreibt und den Artikel anschliessend über den Reiter "Verschieben" in den Artikelsnamensraum schiebt. Manche Leute (nicht in diesem Falle) haben es sich vermutlich zum Hobby gemacht, Artikel anderer in die Löschdiskussion zu verfrachten. Wichtig ist, das der Artikel auch formal den Kriterien entspricht (z.B. Einleitung vorhanden, Aussagen belegt) und über ein den Relevanzkriterien (schlimmes Wort) genügendes Thema handelt, die hierzu auch WP:RK.

Hallo Ebcdic vielen Dank für die Infos; bestimmt werde ich damit jetzt schon besser voran kommen. Eine Frage: Du hast sicher bei meinem Artikel bei den Werken unterschiedliche Formatierung bemerkt. Welche ist schöner und wie kann ich sie verändern bzw. anpassen? (Die erste Formatierung mit dem Erscheinungsdatum am Ende und in Klammern ist irgendwie von selber oder von einem Wiki gemacht worden)Wie kann die Übersichtlichkeit besser gemacht werden? Gruß fussnote --Fussnote 14:49, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Fussnote,
der da wars :-)), der die Formatierung in wohl guter Absicht geändert hat. Über Schönheit kann man streiten, allein der Begriff "perfektionierte" wurde gerade eben als POV (Private Point of View->nicht neutraler Standpunkt im Gegensatz zu dem angestrebten NPOV (neutral point of view), siehe vermutlich: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:NPOV) bezeichnet, ergo, aufpassen....
Usus ist bei Literaturangaben (siehe vermutlich Wikipedia:Zitate oder Wikipedia:Literaturangaben) wohl, die Jahreszahl am Schluß zu nennen, ist aber halt aufwendig, das im Nachhinein für 70 Einträge zu ändern. Schön wärs schon, aber es sollte wegen der Übersichtlichkeit zumindest einheitlich sein.
Was auch etwas unschön ist, das da Fettdruck drin auftaucht, wird normalerweise auch nicht so gern gesehen. Nur das zu ändern, ist halt auch aufwendig. Die Neupositionierung vllt. mit markieren, ausschneiden, neu positionieren, einfügen erledigen? Was anderes weiß ich im Moment auch nicht, es sei denn, man fabriziert dafür extra ein Script (i.e. ein Programm), dass das tut, aber das erscheint mir auch zu aufwendig, da gehts zu Fuß vermutlich schneller.
Ähm, wegen Schönheit: Wie gefallen den andere Artikel, z.B. Joseph Haydn o.ae. vom Aussehen her? Oder andere aus der Kategorie:Komponisten, nur mal wegen der Literaturangaben/Werkangaben zum Schluß. Nur als Anregung, meine Artikel sehen auch nicht so perfekt aus und es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Lange Rede, kurzer Sinn: Schönheit liegt allein im Auge des Betrachters (meine persönliche Meinung), i.e. es sollte übersichtlich und aufgeräumt aussehen. Kann die Frage also wirklich nicht neutral (hier auch immer sehr wichtig genommen, siehe Wikipedia:POV) beantworten :-)). Alsdann, gutes Gelingen, --Ebcdic 17:27, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Keilmann

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich finde, dass deine Selbstdarstellung reicht.--Schmitty 12:13, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fussnote, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 23:24, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fussnote, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 12:03, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten