Benutzer Diskussion:Godewind/Archiv/2010 2. Quartal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Godewind in Abschnitt Gotland
Zur Navigation springen Zur Suche springen

NASA World Wind

Hallo Godewind! Du hast in das Bild File:SatTiticacaSee-boundary.jpg eingestellt. Ich habe mir eben NASA World Wind heruntergeladen und bin von der Auflösung total enttäuscht. Von 3D-Auflösung ganz zu schweigen. Ich habe mal einen Screenshot von der gleichen Gegend gemacht, wie du sehen kannst, sieht der ganz anders aus. Mache ich irgendetwas verkehrt?-- Druffeler 12:27, 10. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Druffeler. Dein Bild ist schon mal von der Jahreszeit anders: grüne Berge, wenig Schnee, farblose Landschaft links vom See. Das Bild was mir NWW im Moment zeigt entspricht noch dem, das ich 2005 hochgeladen habe. Die Bildschärfe habe ich erreicht durch gezoomte Screenshots, die Teilbilder habe ich dann wieder zusammengesetzt. --Godewind [...] 19:52, 10. Apr. 2010 (CEST)
Wenn ich ranzoome, kriege ich nur Matsch!-- Druffeler 22:07, 10. Apr. 2010 (CEST)
Zoomen nur soweit, wie eine höhere Auflösung nachgeladen wird. Vielleicht schaust Du auf den falschen Satelliten. Lies mal FAQ oder google nach Hilfe. Ich will hier keine Bedienungsanleitung schreiben. --Godewind [...] 11:36, 11. Apr. 2010 (CEST)

Friedrich Ebert

Hallo Godewind, "doppelter Eintrag" war auch mein erster Reflex, aber die IP hat schon Recht. Es geht um Vater und Sohn. Gruß Quarz 15:33, 17. Apr. 2010 (CEST)

Sorry, das ist mir bei Namensgleichheit nicht aufgefallen. Da auch die Einsortierung falsch war habe ich das nicht weiter untersucht. --Godewind [...] 19:28, 17. Apr. 2010 (CEST)

Bremer Fotos

Hallo Jürgen, das mit dem Diascanner hat doch etwas gedauert. Ich habe jetzt mal mit zwei Demonstrationsfotos angefangen. Hungerstreik vorm Dom und Kurt Hübner auf seinem Balkon. Falls Du zu der Zeit im Theater warst, wirst Du auch noch den kleinen Pförtner ( Platzanweiser ? ) in grauer Uniform kennen.

Commons: Demonstrations in Bremen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Ihr könnt dann ja eventuell die Fotos verteilen. Am Exzelent-Artikel über das Theater möchte ich nicht rumbauen. Viele Grüße vom Rhein an die Weser--Duhon 20:55, 27. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Duhon, danke für die Bilder. Beste Grüße --Godewind [...] 11:05, 28. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Jürgen, auf der Seite Scangallery stelle ich mal die vom Dia gescannten Fotos ein. Mal ein bischen Bremen, mal Köln und mal sehen, was ich noch so ausgrabe. Ihr bedient Euch dann bitte, oder ändert meine Fotoplazierungen gern um. Tschüß, Günther,--Duhon 21:42, 3. Mai 2010 (CEST)

Schaffermahlzeit

Moin Godewind,
prima, dass Haus Seefahrt jetzt dank der Bemühungen von Gepardenforellenfischer einige Bilder zur Verfügung gestellt hat! Ich habe inzwischen alle drei „Beim-Festessen-Bilder“ in den Artikel eingebaut – magst Du es Dir bitte mal kritisch anschauen, ob Platzierung und Bildbeschreibung jeweils ok?
Außerdem möchte ich Dich bitten, hier zum Thema „Siehe auch“-Verweis evtl. noch Deinen Senf dazuzugeben.
Beste Grüße und noch’n schönen Rest-Vatertag, --Jocian 13:04, 13. Mai 2010 (CEST)

Historischen Stadtpläne und Stadtansichten

Hallo Jürgen, nur zur Deiner Information und weil Du das ggfls. gebrauchen kannst: Ich habe bei Geschichte der Stadt Bremen die gängigen Historischen Stadtpläne und Stadtansichten aufgelistet. Gruß --Roland Kutzki 12:01, 25. Mai 2010 (CEST)

Danke --Godewind [...] 14:20, 25. Mai 2010 (CEST)

Koordinaten

Bei Kirche von Lau habe ich in der Diskussion die Problematik mit den Koordinaten ausführlicher angesprochen. Im Prinzip ist die Vorgehensweise mit Google-Maps genau genug, ich wähle sie ja auch, weil ich nichts besseres weiß. Aber die Bogensekunden sind nur ein paar Dutzend Meter und es kommt darauf an, welchen Punkt der Kirche man wählt. Das ist alles nicht so wichtig, aber solange für dieselbe Kirche verschiedene Angaben in verschiedene Sprachen gemacht werden, ist das immer wieder etwas, was Überprüfungsaufwand verursacht.--Bk1 168 23:19, 14. Mai 2010 (CEST)

Meine Meinung habe ich Deine Frage dort angefügt. Die Angabe der Bogensekunden halte ich für nicht so wichtig, aber ich entferne sie auch nicht aus der Kopiervorlage von Google. Ein Grund für einen Edit bei Abweichungen sehe ich darin auch nicht. Aber mit Deiner Berechnung zur Kirche von Garde lagst Du ca. 1 km Luftlinie daneben, das ist schon relevant, deshalb habe ich sie korrigiert. Ältere Koordinatenangaben zu Landkirchen von Gotland können schon erhebliche Abweichungen zeigen, weil noch vor einigen Jahren auf den Google-Aufnahmen kaum ein Dorf zu erkennen war. Da ist also eine Überprüfung/Korrektur angebracht. --Godewind [...] 11:13, 15. Mai 2010 (CEST)
Das stimmt schon, die Genauigkeit von 10 Bogensekunden würde gut ausreichen, eine Bogensekunde sind ja 10-30 m und dann sind hundertstel Bogensekunden schon ein Witz. Aber vielleicht ist es eine gute Idee, bei der schwedischen und der deutschen Version auf die Koordinaten zu klicken und dann in google-maps bzw. openstreetmap zu sehen, welche von beiden besser trifft und die für die andere Sprache auch zu übernehmen.--Bk1 168 12:54, 15. Mai 2010 (CEST)

Ich habe jetzt bei neuen Übersetzungen für die Koordinaten keine 1/100 Bogensekunden mehr angegeben, sondern auf 1/10 Sekunden gerundet und das in der Vorschau im google-Maps überprüft, ob es das Gebäude ungefähr trifft, nicht nur den Schatten. Meistens sind die schwedischen Koordinaten aber sehr gut. Mit vollen Sekunden reicht es nicht immer, um das Gebäude zu treffen, mit 1/10 Sekunden (2-3 m) ist es aber genau genug.--Bk1 168 (D) 17:40, 18. Mai 2010 (CEST) / --Bk1 168 (D) 15:46, 29. Mai 2010 (CEST)

Kirche von Anga

Falls Du was an Bildern hast bitte bestücken; auch Helgumannen Gruß vo JEW und 84.60.109.199 11:31, 2. Jun. 2010 (CEST)

Hallo JEW, die habe ich leider beide nicht auf der Liste. Gruß --Godewind [...] 13:04, 2. Jun. 2010 (CEST)
Das kommt schon noch. Wir sind ja hier einige Leute, die sich mit diesem Thema beschäftigen, da wird sicher noch das eine oder andere Foto hochgeladen in den nächsten Monaten. Der Artikel ist super, besser als der schwedische. ;-) --Bk1 168 (D) 13:46, 2. Jun. 2010 (CEST)

@ Godewind: Kommst Du mal wieder nach Gotland? Ich bin diesmal in Angeln/Schwansen. Falls Du da noch Bilder brauchst, nur Bescheid geben. Gruß 84.60.109.199 13:59, 2. Jun. 2010 (CEST)

Tiefer

Hallo Jürgen, kannst Du bei Tiefer einen Ausschnitt vom Hogenplan einfügen? Gruß --Roland Kutzki 22:48, 2. Jun. 2010 (CEST)

Bremer Literatur und Pläne

Hallo Jürgen, beim Wikitreff kündigte ich an einen Artikel Bremer Literatur und Pläne zu schreiben; bin dabei. Schau bei mir unter Benutzer:Roland Kutzki/Artikel-Werkstatt und ich bin für Ergänzungen, Anregungen und „zarte“ Kritik dankbar. Den Abschnitt Bremen in der Literatur habe ich noch nicht begonnen, da ist Hilfe angesagt. Gruß --Roland Kutzki 18:51, 6. Jun. 2010 (CEST)

Gotland

Hallo,

ich habe in der letzten Zeit ein bißchen das Thema Gotland im Wikipedia entdeckt (schwedisch und deutsch) und festgestellt, daß das schwedische Wikipedia sehr schöne Artikel zu den gotländischen Kirchen hat, während wir im deutschsprachigen Wikipedia nur einen kleinen Teil abgedeckt haben. So habe ich mir erlaubt, den Artikel sv:Stenkyrka_kyrka,_Gotland zu übersetzen und provisorisch unter Kirche von Stenkyrka abzulegen. Ich bin natürlich für Kommentare dazu dankbar, aber ich denke, daß man das als ersten Stand einer Übersetzung schon unter dem richtigen Namen aktivieren könnte.

Gruß Bk1_168 --Bk1 168 14:25, 13. Mai 2010 (CEST)

Hallo Bk1 168. Prima, meine schwedisch Kenntnisse reichen für Übersetzungen leider nicht aus, ich habe aber in Deiner Übersetzung etwas editiert. Beim Verschieben in den Namensraum solltest Du als Quelle den Difflink angeben. Fotos für weitere Kirchen auf Gotland findest Du hier. Dazu hatte ich in der sv-WP zum Teil mal stubs angelegt, nicht alle haben inzwischen schon einen deutschen Artikel. Wenn Du weitere Übersetzungen vornimmst würde es mich freuen. Gruß aus Bremen --Godewind [...] 16:31, 13. Mai 2010 (CEST)
Ja, danke! Meinst Du, man kann den Artikel dann in den allgemeinen Namensraum übernehmen?--Bk1 168 16:48, 13. Mai 2010 (CEST)
Den Artikel kannst Du verschieben, das ist so in Ordnung. Unter Zusammenfassung nennst Du diesen Link auf die schwedische Version (http://sv.wikipedia.org/w/index.php?title=Stenkyrka_kyrka,_Gotland&action=history) als Quelle Deiner Übersetzung, dann ist auch das Urheberrecht gewahrt.
Habe es verschoben, mit Hinweis auf Deine Zustimmung und die Quelle, aber ohne action=history--Bk1 168 18:53, 13. Mai 2010 (CEST)
Was ist sv-WP?--Bk1 168 17:33, 13. Mai 2010 (CEST)
sv ist schwedische Sprachversion der Wikipedia (WP). --Godewind [...] 17:46, 13. Mai 2010 (CEST)
Ja, aber die Stubs habe ich da nicht gefunden. Oder meinst Du, für die schwedischsprachigen Artikel? Da sind ja fast alle 100 Kirchen vollständig vertreten. Ich habe da auch schon ein bißchen Verbesserungen angebracht.--Bk1 168 18:41, 13. Mai 2010 (CEST)
Ich habe von den schwedischen Stubs geschrieben, die inzwischen aber zu Artikeln geworden sind. Noch keine deutschen Artikel habe ich gefunden zu sv:Eke kyrka, sv:Fårö kyrka, sv:Fröjels kyrka, sv:Gothems kyrka, sv:Grötlingbo kyrka, sv:Hamra kyrka, Gotland, sv:Lye kyrka, sv:S:t Nicolai kyrkoruin, sv:Öja kyrka, Gotland, sv:Rute kyrka, sv:Stenkumla kyrka. Eine dankbare Aufgabe für Übersetzungen, weil sie in Artikeln wie Triumphkreuz, Steinmetzkunst auf Gotland, Wandmalereien auf Gotland oder Landkirche (Gotland) erwähnt werden. --Godewind [...] 19:31, 13. Mai 2010 (CEST)
Die sollten alle bis auf St. Nicolai in den nächsten Tagen spätestens zur Verfügung stehen.--Bk1 168 (D) 15:44, 29. Mai 2010 (CEST)

Ich habe mal die hier Kirche von Gothem die von Gothem übersetzt.--Bk1 168 20:22, 13. Mai 2010 (CEST)

Und Kirche_von_Tingstäde die von Tingstäde.--Bk1 168 12:43, 14. Mai 2010 (CEST)

Das geht ja rasant. Gothem habe ich noch etwas ergänzt, im Namensraum schau ich dann noch mal drauf. Zu Tingstäde lade ich dann auch noch Bilder hoch. Sei mal mutig und verschiebe Deine Übersetzungen, wenn Du sie für reif hältst. Die Feinarbeit wird dann schon von Interessierten gemacht, daraus lernt man am besten. Wenn Du mir dann die Links aus dem Namensraum nennst, schau ich nach Fotos. Viel Freude bei der Arbeit! --Godewind [...] 19:04, 14. Mai 2010 (CEST)
Habe Lummelunda auch überetzt. Auf meiner Seite Benutzer:Bk1 168 verlinke ich alle Übersetzungen, das ist sinnvoller, als wenn ich das hier immer nachführe. Ich habe halt einen "Mentee"-Status, muß also eigentlich noch Feedback vom Mentor/Mentorin bekommen, wie man die History importiert. Kann man aber auch nachträglich noch machen. Du kannst Deine Bilder natürlich schon jetzt einbauen. Ich habe auch bei allen Kirchen die Koordinaten mit den schwedischen verglichen und meistens eine Diskussion angefangen, welche jetzt richtig sind oder die offensichtlich richtigeren Koordinaten übernommen. Und ich habe angefangen, im Einleitungssatz kurz zu schreiben, wo man die Kirche auf Gotland findet, für diejenigen, die sich das mit den Koordinaten nicht sofort vorstellen können. Zum Berechnen der Entfernungen habe ich ein Tool geschrieben, das ich auch in meine Seite gestellt habe.--Bk1 168 19:36, 14. Mai 2010 (CEST)
Bei Kirche von Garde habe ich gerade die Koordinate korrigiert. Man muss schon bei Google-maps (die haben die besten Bilder) das Objekt in Bild und Karte erkennen und nicht auf irgendeinem Bauernhof landen. Mit Google Earth und den Koordinaten-Tools findet man die Position leicht, da muss man keine eigenen Tools schreiben. Stimme das ggf. mit Deinem Mentor ab, ich halte mich dann erstmal da raus und schaue auf Deiner Seite nach den Kirchen im Namensraum. --Godewind [...] 20:03, 14. Mai 2010 (CEST)

Kirche von Fårö ist jetzt in fertig, bis auf Kategorien u.s.w. Öja ist als nächste dran.--Bk1 168 (D) 20:36, 16. Mai 2010 (CEST)

Kirche von Fröjel ist übersetzt, Bunge, Boge, Rute und Öja sind schon im allgemeinen Namensraum.--Bk1 168 (D) 14:14, 18. Mai 2010 (CEST)
Kurzer Input: Bitte zwischen Orten (Tätort) und den Kirchengemeinden (Församlingar) unterscheiden. In 90 % der Fälle stehen die Kirchen eben nicht in Tätorten, sondern in den Församlingar, weshalb eine Aussage wie Die Kirche von Fröjel ist eine Landkirche in Fröjel auf Gotland nur suboptimal ist. Hier wird suggeriert, Fröjel wäre ein Ort. Grüße, Hofres 14:20, 18. Mai 2010 (CEST)
Ja, ich versuche genauer zu sein. Politische Gemeinde ist sowieso Gotlands Kommun und diese Dörfer auf Gotland haben zwar Namen, gehören aber natürlich alle politisch zu Gotlands Kommun, Gotlands Län. Geografisch gehören sie bis auf Fårö und Gotska Sandön zur Insel Gotland, in jedem Fall traditionell zu Gotlands Landskap. Die Dörfer sind geografisch als Orte zu beobachten und haben auch Namen, aber keine eigene politische Gemeindestruktur. Wenn ich schreibe "in Boge" meine ich, "in dem Dorf Boge", auch wenn es das als politische Einheit nicht gibt. In der kirchlichen Gliederung gehören die Kirchen immer zu Kirchengemeinden (Försammling) und sowieso zum Bistum Visby, was ich inzwischen auch jeweils angebe, soweit das ermittelbar ist. Was ich wohl übersehen habe, ist daß es Kirchen mit Namen gibt, ohne daß dem überhaupt ein richtiger Ort gegenübersteht. Vielleicht ist es nötig, die Landkarte anzuschauen, um zu prüfen, ob es dieses Dorf dort überhaupt gibt oder ob der Name einzig durch die Kirche besteht. @Godewind: Ich hoffe, daß es ok ist, daß wir in Deinem Garten diskutieren. ;-) @Hofres: ich hoffe, daß die Übersetzungen trotz allem nützlich sind.--Bk1 168 (D) 15:16, 18. Mai 2010 (CEST)
@Bk1 168: Diskutiert ruhig in meinem „Garten“. Ich freue mich, dass wieder Bewegung in die Artikel kommt. Als ich 2005 die ersten Fotos einstellte, hatte der Dom in der schwedischen WP erst einen Stub, die Landkirchen waren fast nicht vertreten und es gab Diskussionen, ob sie in commons überhaupt eine Kategorie erhalten sollten. Gelegentlich lade ich weitere Fotos hoch. --Godewind [...] 15:59, 18. Mai 2010 (CEST)
@Hofres Wenn wir zum Beispiel Boge nehmen. Da findet man eine Straße mit vielleicht weiteren Straßen, ein paar Häuser und Höfe und die Kirche von Boge. Es steht wahrscheinlich auch ein blaues Schild da Boge, um zum Ausdruck zu bringen, daß man in Boge ist. Nun ist Boge aber kein Tätort, weil es keine 200 Einwohner hat, sondern einfach eine Ansammlung von Gebäuden, die Boge genannt wird. Ich würde sowas jetzt etwas naiv Dorf nennen, auch wenn es natürlich zu Gotlands Kommun eingemeindet ist. Wenn ich es richtig verstehe, ist die feinste offizielle Gliederung diejenige in Kirchengemeinden, weil das wohldefinierte kleinere Einheiten sind, die im Fall Gotlands das Gebiet in kleinere Teile teilen, hier Boge-Othem Församling. Aber wenn man nun 100m neben der Kirche steht, dann befindet man sich wo, außer natürlich auf Gotland? Ist die kirchliche Gliederung so präsent, daß man dann sagt, man befindet sich in Boge-Othem Församling, auch wenn man vielleicht in dem Moment nicht einmal einen freien Blick auf die Kirche hat? Ich meine, in diesem Fall ist es sowieso überflüssig, zu schreiben, daß sich die Kirche in Boge befindet, egal ob es Boge gibt oder nicht, denn das steckt im Namen schon drin und dieses Boge wird sicher zu einem großen Teil durch die Kirche überhaupt definiert bzw. die Höfe gruppieren sich um die Kirche. Da ein Tätort ja 200 Einwohner braucht, was außerhalb von Visby, Hemse, Slite, Roma, Klintehamn nur an wenigen Orten überhaupt zustandekommt, stehen natürlich die meisten Kirchen in einem Gebilde, das zwar oft ein blaues Schild mit einem Namen hat, aber weder politische Gemeinde noch Tätort ist, oft nicht einmal Småort. Anderseits ist es ja bei Kirchen durchaus sinnvoll, zu schreiben, zu welcher Kirchengemeinde bzw. in Schweden zu welcher Församling sie gehören. @alle Ihr könnt natürlich die Artikel, die bei meiner Benutzerseite als fertig, aber noch nicht verschoben eingetragen sind, schon editieren, wenn Ihr wollt. Ich verschiebe sie dann bald.--Bk1 168 (D) 17:37, 18. Mai 2010 (CEST)
Kurze Antwort: Die schwedischen Kirchen und da die Landkirchen im Besonderen, tragen ihren Namen zu 3/4 von der Församling in der sie stehen. Die restlichen vom Ort in dem sie stehen. Ob das ein Dorf oder ein Tätort (als unterste Verwaltungseinheit) ist, spielt erstmal keine Rolle. Es ist nicht überflüssig, zu schreiben, dass die Kirche in einer Församling liegt oder in einem Tätort/Dorf, da dadurch ein geographischer und etymologischer Anhaltspunkt gegeben ist. Was mir nur wichtig ist: Da Församling und Socken etwas anderes sind als Tät- und Småorter, sollte schon unterschieden werden. Relevant ist da immer die Einteilung, die dem Leser mehr Informationen bietet. Da Dörfer (sofern die Kirche den Namen des Dorfes oder des Bauernhofes hat) nicht statistisch erfasst werden, sollte die unterste bekannte Einheit gewählt werden, was oft eben die Församling ist. Und, wie du ja auch richtigerweise sagst, bei Kirchen liegt es sowieso nahe, die kirchliche Verwaltungseinheit zu nennen. Grüße, Hofres 19:11, 18. Mai 2010 (CEST)
In Kirche von Fårö habe ich die festen Bildgrößen entfernt, die sind nur in Ausnahmen geduldet. Beanstandet werden häufig auch Aufzählungen wie bei Inventar, das sollte lieber in Fließtext formuliert werden. Zum Taufstein schreibst Du, dass er „fast keine Ausschmückungen“ hat. Das wird durch das Foto nicht bestätigt. Änderungen/Ergänzungen an Deinen Übersetzungen nehme ich ggf. lieber im Namensraum vor, dann ist die Quellenangabe stimmig. --Godewind [...] 19:39, 18. Mai 2010 (CEST)
@Godewind In Kirche von Fårö gibt es sicher noch Fehler. Ja, der Taufstein weist subtile Strukturen auf, aber keine massiv heraustretenden Formen. Die Formulierung läßt sich noch verbessern. Ich versuche natürlich die Übersetzung sorgfältig zu machen, aber ich bin natürlich froh darüber, daß Du, Godwind und BurghardRichter noch Verbesserungen anbringen.--Bk1 168 (D) 19:52, 18. Mai 2010 (CEST)

Jetzt sind die folgenden übersetzt und im allgemeinen Namensraum:

  • Kirche von Fårö
  • Kirche von Öja (Gotland)
  • Kirche von Bunge
  • Kirche von Boge
  • Kirche von Rute
  • Kirche von Fröjel
  • Kirche von Gammelgarn

Du kannst einfach meine Benutzerseite "beobachten", dann siehst Du es auch sowieso. ;-) Wobei jetzt nur noch Atlingbo und Othem kommen, dann muß wieder neu importiert werden. --Bk1 168 (D) 19:23, 19. Mai 2010 (CEST)

@Bk1 168. Hier habe ich meine noch nicht hochgeladenen Kirchenbilder gelistet. Nur zur Info, im Moment werde ich nicht viele davon bearbeiten können, aber ich verfolge Deine Übersetzungen. --Godewind [...] 17:35, 24. Mai 2010 (CEST)

@All Ich habe auf der Seite Benutzer:Bk1 168/Übersetzungen jetzt immer den aktuellen Status der Übersetzungen eingetragen. Es sind jetzt 16 Artikel übersetzt und verschoben. @Godewind: Toll, daß Du so viele gute Bilder hast. Ich freue mich schon darauf, wenn die irgendwann eingebaut sind. Ich habe leider noch keine Bilder hochgeladen.--Bk1 168 (D) 21:14, 24. Mai 2010 (CEST)

@All kleiner Zwischenstand: all gotländischen Landkirchen, die es im sv-Wikipedia gibt, sind übersetzt oder in Arbeit. 11 Stück sind noch in Arbeit, der Rest ist schon im Namensraum. Jetzt wird's langsam interessant, die Artikel für diejenigen zu schreiben, die auch im sv-Wiki fehlen.--Bk1 168 (D) 22:28, 4. Jun. 2010 (CEST)

Alle Übersetzungen sind fertig, was die gotländischen Landkirchen betrifft. Ich habe angefangen, Benutzer:Bk1 168/Kirche von Alskog zu schreiben.--Bk1 168 (D) 21:02, 21. Jun. 2010 (CEST)
Gute Arbeit, Bk1 168. Ich gehe wieder auf Tour und versuche unterwegs noch das eine oder andere Bild hochzuladen. Der Rest folgt dann im Herbst. --Godewind [...] 21:24, 21. Jun. 2010 (CEST)