Benutzer Diskussion:Godewind/Archiv/2013 2. Quartal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Godewind in Abschnitt Suding und Soeken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jürgenshof

Hallo Godewind, gibt es bereits ein Bild vom Jürgenshof in der Pauliner Marsch, das ich nicht finden kann? Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 13:00, 6. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Roland, habe keins und auch keins gefunden. Gruß Godewind (Diskussion) 10:34, 10. Jun. 2013 (CEST)

Spitzen Gebel, Kontorhaus am Markt, Deutsche Bank

Hallo Jürgen, erster Auftrag - Spitzen Gebel - wunschgemäß ausgeführt. Nun gehe ich in die Sonne. Verlinkst Du das auf Eurer Liste?! Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 13:56, 10. Jun. 2013 (CEST)

danke Roland, prima. Link aus der Denkmalliste ist gesetzt. Gruß Godewind (Diskussion) 20:56, 10. Jun. 2013 (CEST)
Auftrag 2 Kontorhaus am Markt erledigt, link bitte setzten. --Roland Kutzki (Diskussion) 14:34, 11. Jun. 2013 (CEST)
danke, verlinkt und übernommen. Godewind (Diskussion) 16:01, 11. Jun. 2013 (CEST)
Deutsche Bank am Domshof erl, bitte Link setzen.--Roland Kutzki (Diskussion) 13:51, 13. Jun. 2013 (CEST)
danke, erledigt Godewind (Diskussion) 07:44, 14. Jun. 2013 (CEST)
Domshof-Forum erl., link nicht erf., aber es fehlen dringend zwei/drei Bilder Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 13:00, 14. Jun. 2013 (CEST)

Hermann Henrich Meier

Hallo Godewind, kannst du mir bei der Beantwortung der folgenden Frage helfen? Auf der Seite "Hermann Henrich Meier" befindet sich ein Ölgemälde dieses Herren, von dem Du offensichtlich ein Photo gemacht hast. Wikipedia sagt, das Bild hinge am Engang zur Kassenhalle der Bremer Bank. Vermutlich stammt diese Aussage auch von Dir. Diese Bank heisst jetzt Commerzbank. Mein Bruder Fritz Lohmann in Bergisch Gladbach wuesste gern, ob das Bild dort noch immer haengt. Grund: er gibt ein Werk "Erinnerungen aus dem Leben Johann Georg Lohmanns" heraus, darin ist eine Kollage des H. H. Meyer Bildes mit einem Foto des Oelgemaeldes von Johann Georg Lohmann (meines Urgrossvaters) enthalten, welches im Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven haengt. Danke im Voraus! Gruesse--Johann31 (Diskussion) 11:15, 28. Mai 2013 (CEST)

Hallo Johann, das Bild müsste dort noch im Schaukasten sein. Gruß Godewind (Diskussion) 10:33, 10. Jun. 2013 (CEST)
mein Bruder schreibt dazu (Zitat)
ist das nicht herrlich? Diese E-Mail bekam ich heute von Herrn Nix, Regionalfilialleiter Region Bremen der Commerzbank AG. Damit ist die Herkunft des H.H. Meier-Bildes geklärt: Es wurde 1881, kurz vor dem 25jährigen Jubiläums des Norddeutschen Lloyds, von dem Maler Carl Johann Lersch gemalt, über den bei Wikipedia auch weitere Details zu finden sind.
Du kannst das dem Gepartenforellenfischer gern weitermelden, der ja selbst nicht wusste, wer der Urheber des Bildes war.
Ein wenig verwirrend für mich ist noch, dass bei Wikipedia unter
File:Hermann Henrich Meier - Bellstedt - 1890.jpg
(von "Gepardenforellenfischer") nur der von mir verwendete Bildausschnitt zu finden ist ohne einen Hinweis darauf, dass es sich um einen Ausschnitt aus dem Bild in der "Bremer Bank" handelt.
Im File:BremerBank-Eingang Domshof 8.jpg(von "Godewind") ist das Bild von Lersch in voller Größe zu sehen und hat für mich so große Ähnlichkeit mit dem Bildausschnitt, dass ich mich wundere, dass Herr Nix mir schreibt, er könne nicht beurteilen, ob das eine Bild ein Teilausschnitt des anderen sei.
Ich sehe beide Abbildungen als derart ähnlich an, dass ich nun einfach davon ausgehe, dass es sich um dasselbe Bild handelt.
Nun müsste ich ja eigentlich auch noch beim Schiffahrtsmuseum Bremerhaven anfragen, ob man dort den Maler des "J.G. Lohmann"-Bildes kennt. Aber da wir übermorgen in den Urlaub fahren, verschiebe ich diese Frage erstmal auf hinterher.
So ist das aber mit den Büchern: Wenn man sie fertig hat, kommt ganz zum Schluss immer noch eine interessante Frage dazu. (Zitatende) --Johann31 (Diskussion) 11:30, 15. Jun. 2013 (CEST)
Inzwischen hat mein Bruder herausgefunden, dass der Maler nicht Lerch, sondern Lasch hiess: (Zitat)Die Signatur "C. Lasch" weist auf den Maler Carl Johann Lasch hin, geboren am 1. Juli 1822 in Leipzig, verstorben am 28. August 1888 in Moskau. Weitere Details sind bei Wikipedia unter "Carl Johann Lasch" enthalten, auch dass er den Baron Ludwig Knoop gemalt hat (* 15. Mai 1821 in Bremen, † 16. August 1894 ebenda), der kurze Zeit auch dem Aufsichtsrat des Norddeutschen Lloyd angehörte. Da lag es ja nahe, dass er auch um das Portrait von H.H. Meier gebeten wurde.(Zitatende) --Johann31 (Diskussion) 11:34, 15. Jun. 2013 (CEST)

Neues Rathaus in Bremen

Hallo Jürgen, bin am Artikel Neues Rathaus in Bremen. Noch keine Weiterleitung anlegen, weiß noch nicht welcher Titel: Neues Rathaus in Bremen oder Neues Rathaus (Bremen) wären meine Alternativen, was meinst Du? Brauche zwei/drei Tage. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 16:40, 15. Jun. 2013 (CEST)

ich meine Neues Rathaus (Bremen) ist richtig. Siehe Neues Rathaus. Gruß Godewind (Diskussion) 21:18, 15. Jun. 2013 (CEST)
Neues Rathaus (Bremen), Verlinkung auch als Welterbe? --Roland Kutzki (Diskussion) 16:23, 18. Jun. 2013 (CEST)
Das Bild vom Portal ist schlecht, das vom Bürgermeistererker sollte auch oder nur das 1.OG. mit dem Bürgermeisterzimmer zeigen, ein Bild nur vom Senatserker wäre wünschenwert und auch die Verkündigungslaube nach Süden (das Rundfenster mit den Medaillons darunter - Löwe und Till Eulenspiegel. --Roland Kutzki (Diskussion) 18:42, 18. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Roland, Du fleißiger, da hast Du ja ordentlich geliefert :-)) Bessere Bilder bekommen wir sicherlich noch, ich komme vorerst nicht dazu, könnte nur diese anbieten (Datei:Neues Rathaus Bremen.jpg, Datei:RathausBremen-02.jpg und Datei:RathausBremen-02-1.jpg). Gruß Godewind (Diskussion) 19:20, 18. Jun. 2013 (CEST)

Suding und Soeken

Hallo Jürgen, welchen Namen geben wir dem Artikel: Suding und Soeken oder Haus Suding und Soeken oder Langenstraße Nr. 28 oder Haus Langenstraße 28? Da ich nicht, oder nachrangig über die Firma schreibe, bin ich mir beim Lemma unsicher. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 13:04, 19. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Roland, das LfD führt das Haus als Suding und Soeken 0834 und Kontorhaus Suding & Soeken. Auf der Infotafel steht schlicht Kaufmannshaus. Ich plädiere für Kontorhaus Suding & Soeken. Gruß Godewind (Diskussion) 15:34, 19. Jun. 2013 (CEST)
OK, Kontorhaus Suding und Soeken, Auftrag erledigt, oder habe ich was vergessen? Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 17:41, 19. Jun. 2013 (CEST)
prima, da wäre noch das Geschäfts- und Bürohaus Obernstr. 2–12 mit der Bildnummer 260 (Peek & Cloppenburg, ehem. Schröder.Bank). Die Schlachtekräne nimmt sich Alfred vor. Gruß Godewind (Diskussion) 18:28, 19. Jun. 2013 (CEST)
Ach ja, gehe ich an, Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 11:02, 20. Jun. 2013 (CEST)
Erl. Bank- und Kaufhaus Obernstr 2–12. Was bewirkt eigentlich das setzten von z.B. {{Anker|LfD1282 ? Wie erfolgt die Verknüpfung von den neuen Artikeln zu der Karte und wer macht das? Verlinkst Du den Arikel zu der Denkmalsliste Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 17:27, 20. Jun. 2013 (CEST)
Herzlichen Dank für die Fleißarbeit, Roland. Zu Deinen Fragen: Die Links in der Denkmalliste habe ich gesetzt (und übernommen). Die Anker verlinken auf einen Abschnitt in einem Artikel, auch wenn sich die Überschrift ändert. Sie dürfen natürlich dabei nicht entfernt werden. Die Karten (OSM, Google, Bing) verlinken auf das Objekt in der Denkmalliste, das gehört zum Koordinaten-Eintrag. Gibt es zu dem Objekt einen Artikel, kann er von der Liste aus aufgerufen werden. Dafür sorgen Quarz und ich in Heimarbeit. Gruß Godewind (Diskussion) 19:41, 20. Jun. 2013 (CEST)