Benutzer Diskussion:Gulliveig~dewiki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Nomen4Omen in Abschnitt Mögliche Kandidatur von AVL-Baum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Universität Basel

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte/r Frau/Herr Gulliveig, in der Tat war Leonhard Euler in Basel, jedoch nur als Student und nicht als Lehrer bzw. Professor. Er hat sich zwar 1727 als Professor der Physik in Basel beworben (mit einer Arbeit über den Schall "De sono" ist aber nicht einmal in die engste Auswahl gekommen. Die Stelle ging an Benedikt Stähelin. Im gleichen Jahr zog L. Euler nach St. Petersburg und ist nie mehr nach Basel zurückgekehrt (ihm wurde später der Lehrstuhl für Mathematik als Nachfolger seines Lehrers Johann Bernoulli angeboten, aber die Bedingungen waren damals in Basel nicht gut, jedenfalls nicht wie in Berlin oder St. Petersburg, wo Euler bis zu seinem Lebensende gewirkt hat. Zum Nachprüfen siehe Emil A. Fellmann, Leonhard Euler, Reinbek bei Hamburg 1995, S. 24 Ausser Leonhard Euler gab es jedoch andere wichtige Professoren an der Universität Basel, die in der Liste nicht vorkommen. Z. B. Eulers Lehrer und Mentor Johann I Bernoulli. Mit freundlichen Grüssen, S. Gehr

In der Tat existiert der Eintrag unter einem Untertitel mit dem Text An der Universität Basel haben unter anderem gelehrt [...]; dieser Subtitel war mir entgangen. Sie haben selbstverständlich recht, und ich habe Euler aus genannter Liste entfernt - danke für den Hinweis. Gleichzeitig war ich so frei, eine neue Liste für die Alumni anzulegen, mit Euler als bisher einzigem Eintrag. (PS: Die Passage mit der nicht akzeptierten Professur ist interessant.) --Gulliveig 06:40, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
PPS: Ich habe gerade von Ihrer Mitwirkung am Symposium 31.5./1.6. erfahren, an welcher ich als Gasthörer teilnehmen durfte ;). Herzlichen Dank für den gelungenen Anlass. --Gulliveig 19:11, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bohrmühle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Gulliveig!! Als Bohrmühle bezeichnet man eine Mühle die angetrieben durch Wasser in einen Baumstamm ein Loch bohrt. Diese Holzrohre stellten im 17.Jahrhundert die Wasserversorgung Büren(s) sicher. Ich hoffe du hast es verstanden, wenn nicht schreib mir einfach

Gruß aus Büren --THWler 33142 13:54, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wieder was gelernt. Vielen Dank für die Aufklärung :) --Gulliveig 14:37, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Aber gerne, wir helfen uns ja gerne gegenseitig!!!--THWler 33142 21:09, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mögliche Kandidatur von AVL-Baum

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r Kollege/in Gulliveig,
aus der Versionsgeschichte ist zu ersehen, dass du an der Entstehung und Entwicklung des Artikels AVL-Baum beteiligt warst. Bevor ich den Artikel zur Kandidatur vorschlage, möchte ich dich gerne bitten, mit deinem Sachverstand und deinem Engagement noch einen Blick auf ihn zu werfen und Anregungen oder Kritik gfls. im Wikipedia:RVN#AVL-Baum festzuhalten. --Nomen4Omen (Diskussion) 17:47, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Dein Konto wird umbenannt

[Quelltext bearbeiten]

21:52, 19. Mär. 2015 (CET)

w

10:20, 22. Apr. 2015 (CEST)