Benutzer Diskussion:H.Schoon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von JARU in Abschnitt Altes Vogthaus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo H.Schoon, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat. In Handbuch und Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!

Würdest du gerne bei deinen ersten Schritten eine persönliche Betreuung haben? Durch das Mentorenprogramm hast du die Möglichkeit, für die ersten Wochen einen Mentor zur Seite gestellt zu bekommen, der versuchen wird, dir möglichst viele Stolpersteine aus dem Weg zu Räumen. Bei Interesse kopierst du einfach die Vorlage {{Hilfe gesucht}} auf deine Benutzerseite. Solltest du einen bestimmten Mentor haben wollen, kannst du alternativ auch {{Hilfe gesucht|Benutzername}} auf deine Benutzerseite setzen (Benutzername ersetzt du einfach durch den Benutzernamen eines Mentors). Wie das genau funktioniert wird hier erklärt. Ein Mentor wird sich dann bei dir melden.

Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wäre aber ideal! Wenn Du sie mit Babel- und Wohnortbausteinen ausstattest, können Dich andere User besser als neuen Mitstreiter gewinnen oder als Nachbarn identifizieren. Dies ist zum Beispiel für Wikipedia-Stammtische interessant.

Wenn Du Bilder hochladen möchtest, machst Du das am besten in Wikipedia Commons. Dort musst Du Dich allerdings extra anmelden. Vergiss bitte bei neuen Bildern nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.

Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! --JCS 03:30, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Moin Moin!

[Quelltext bearbeiten]

Lieben Gruß aus Kiel von einem Exilostfriesen.

Schön, dass Du Dich angemeldet hast. Im WikiProjekt Ostfriesland besprechen und bearbeiten wir gemeinsam Artikel mit Ostfrieslandbezug. Dort kannst Du auch technische Fragen rund um die Wikipedia stellen. Vielleicht magst Du Dich ja anmelden. Wenn Du Dich noch in die Kategorie:Benutzer:aus Ostfriesland eintragen könntest, könnte ich Dich zu einem unserer nächsten Treffen einladen, damit wir uns auch mal persönlich kennen lernen können.

Auch das Portal:Ostfriesland sei Dir noch ans Herz gelegt. Ansonsten sind auf dem WikiProjekt Ostfriesland unsere Pläne für die Zukunft dokumentiert.

Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.

Ich schreibe und fotografiere nun schon seit mehr als zehn Jahren für die Wikipedia und kann Dir sagen: Es macht immer noch Spaß. Ich freue mich, dass nun auch Du dabei bist. Was ich hier bisher so getrieben habe, findest Du auf meiner Benutzerseite.

Lieben Gruß --Matthias Süßen ?!   +/- 12:37, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ostgroßefehn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo H.Schoon, bitte beachte in Zukunft den Inuse (In Bearbeitung)-Baustein. Ich habe jetzt deine Bearbeitung überschrieben. Gruß -- Karl-Heinz 21:37, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Karl-Heinz, vielen Dank für die Info! Ich hatte einen Link zur Ostgroßefehner Kirche hergestellt, der jetzt von Dir getrennt wurde, kannst du die wieder verknüpfen? Danke! -- Benutzer: H.Schoon

Neue Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Moin H.Schoon! Schön, dass Du so viele neue Artikel verfasst. Du bist damit echt eine große Hilfe im weiten Themenkreis Ostfriesland. Könntest Du die Artikel auch noch im Portal:Ostfriesland unter neue Artikel eintragen, damit wir sehen, was so alles dazugekommen ist? Eventuell magst Du Dich auch mal kurz im WikiProjekt Ostfriesland vorstellen. Das wäre sehr fein. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 11:59, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo H.Schoon, eine weitere Übersicht der Ortsartikel mit Bezug zu Ostfriesland ist hier zu finden. Nach Möglichkeit also auch einmal dort vorbei schauen und Änderungen eintragen. Ansonsten freut es mich, dass sich auch einmal jemand um die kleineren Orte und Gemeinden in Ostfriesland kümmert. Gruß, Elvaube Disk 12:44, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Klammerlemmata

[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte dich nur eben darauf hinweisen, dass es nicht nötig ist, jeden Ortsartikel durch eine Klammer näher zu bestimmen. Das muss nur sein, wenn es mehrere gleichlautende Artikel geben würde. Bei Orten wie etwa Mitling-Mark, wo keine Verwechselungsgefahr gegeben ist, sollte also kein (Westoverledingen) in die Klammer. Ist auch beim Verlinken eher lästig. Vielen Dank. Termo 21:36, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Altes Vogthaus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast o.g. Artikel erstellt. Nimm es mir bitte nicht übel, aber der Text hat den Anschein, dass er von einer Quelle (der angegebenen oder einer anderen) 1:1 übernommen wurde. Dies ist relevant, da dadurch unter Umständen Urheberrechte verletzt wurden. Ich wäre Dir daher dankbar, wenn Du Dich hier oder in der QS-Diskussion kurz äußern könntest.--Kompakt 11:39, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, zu Deiner Information. Ich bin derjenige, der den Historischen Rundweg Timmel mit aus der Taufe gehoben hat. In den Anfängen wurde nur die Geschichte der Bewohner einzelner Häuser erzählt. Aber das reichte nicht, den es verhält sich bei einem Bauwerk und seinen Bewohnern, wie beim Menschen. Der Mensch besteht aus Fleisch und Knochen, das Fleich ist vergänglich, die Knochen überdauern eine Weile. Bei den Häusern sind die Bewohner vergänglich, aber das Bauwerk überdauert meist einige hundert Jahre. Meist werden in Städten geführte Touren angeboten, um Bauwerke aus den verschiedensten Bauepochen vorzustellen. Auf den Dörfern vermutet man dieses Abbild der Bauepochen nicht. Timmel ist hierfür ein Beispiel. So habe ich Wilhelm Lienstromberg für die Baubeschreibung gewinnen können, um zu diesem Projekt eine Masterarbeit zu schreiben. Gemeinsam sind wir mit der Denkmalbehörde von Gebäude zu Gebäude gegangen und haben das sichtbare dokumentiert..--Benutzer:H.Schoon

Ok, also verstehe ich Dich richtig, dass Du den Text aus der Masterarbeit von Wilhelm Lienstromberg übernommen hast? In diesem Fall müsste Herr Lienstromberg seine Erlaubnis zur Veröffentlichung in der WP geben.--Kompakt 12:24, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist kein Problem! Sage mir bitte in welcher Form, diese Erlaubnis von Herrn Wilhelm Lienstromberg zur Veröffentlichung benötigt wird. Gibt es hierfür ein Formular? Dann laßt es mir bitte zukommen! Ich werde mich dann um die Unterschrift von Herrn Lienstromberg kümmern!..--Benutzer:H.Schoon

Herr Lilienstromberg müsste die Textfreigabe (eine Vorlage ist unter Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung_für_Textfreigaben zu finden) per Mail an die Adresse "permissions-de@wikimedia.org" senden.--Kompakt 14:38, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Neue Heimat: Wikivoyage

[Quelltext bearbeiten]

Wir haben den Historischen Rundweg Timmel nach Wikivoyage übernommen. Es wäre schön, wenn er dort weiter ausgebaut würde. --RolandUnger 09:43, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten