Benutzer Diskussion:Hans-Jürgen Streicher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Textbausteine[Quelltext bearbeiten]

Wiktionary: Substantiv – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

{subst.: Löschantrag} (dann mit zwei Klammern) {{Begriffsklärung}}

Tabelle[Quelltext bearbeiten]

a b
a b

Hauptautor[Quelltext bearbeiten]

Finde den Hauptautor

Frequenz[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia article traffic statistics

Hallo Hans-Jürgen. Du hast beim Artikel Morphem diese beiden Sätze eingepflegt [1]. "Abweichend vom herrschenden Sprachgebrauch nennt der französische Sprachwissenschaftler André Martinet das Morphem im vorgenannten Sinne Monem. Ein freies Monem nennt Martinet Lexem, ein gebundenes Morphem." Ich verstehe diese nun aber nicht. Für mich macht der zweite Satz keinen Sinn und widerspricht sogar dem erstgenannten. Im ersten Satz ist die Aussage Monem = Morphen (im vorgenannten Sinne). Im Zweiten Satz aber freies Monem = Lexem (= gebundenes Morphem). Ein freies Monem ist aber auch ein Monem und somit gemäss 1. Satz wiederum ein Morphem im vorgenanntem Sinn... Kannst du diesen Satz nicht nochmals überarbeiten? Danke! --Micha 01:27, 4. Mär. 2011 (CET) Ps. Was war an der vorhergehenden Formulierung falsch? "Der französische Sprachwissenschaftler André Martinet verwendet Morphem als Bezeichnung für gebundene Morpheme, als Oberbegriff für Lexem und Morphem verwendet er Monem."[Beantworten]

Hat sich erledigt. ;-) --Micha 01:37, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Lieber HJ Streicher,

deine Änderung von intentional zu intensional hat mich zunächst irritiert - der Link war schon so Absicht, um dauf das vorhandene Lemma intentionaler Fehlschluss zu verweisen. Das ist irgendwann in der Version-Tradition in den Artikel gelangt. Der Satz, in dem das zur Sprache kam, war also vermutlich sowieso eine Verlegenheitslösung.

Der Sache nach hat Du natürlich völlig Recht, das intensionale Kontexte und die dortige Aushebung des Substitutionsprinzip das wesentlich interessantere Phänomen sind. Könntest du daher einfach einen richtigen kleinen Erklärsatz für den Fehlschluss-Artikel schrieben? Der behandelt Fehlschlüsse ja eher formal und in vor-Fregescher Hinsicht. Oder meinst Du, das in diesem Fall die Annahme der mehrdimensionalen Semantik die fragliche Prämisse ist? Ich würde mich freuen, wenn Dir eine hübsche Ergänzung einfiele. Soll der Intentionale Fehlschluss dann aber nicht auch verlinkt werden? Oder würdest Du sagen, dass das eine Fehlübersetzung von "fakllacy ist" (mein ja nicht immer einen Schluss...) LG--ZetKIK 18:59, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Entschuldigung, dass ich den intentionalen Fehlschluss im Übereifer ganz verbannt habe. Er findet sich jetzt wieder zumindest auf der Siehe auch-Liste. Ansonsten habe ich versucht, auf der Seite selbst nebst Diskussion ebd. zu antworten. Mehr vermag ich dazu nicht zu sagen, da die Fehlschlusslehre systematisch recht konfus ist. Sonst gerne aber auch hier weiter. MfG --Hans-Jürgen Streicher
Das mit der Systematik ist in der Tat so eine Sache - man will ja nicht extra was basteln, das dann als TF wieder gekillt wird. Vielen Dank für die Mühe, so sieht es doch ganz gut aus! --ZetKIK 13:42, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bin wegen der probleme ganz deiner meinung - vielleicht sollte man die letzen 4-Disk-Abschnitte in einen gesamt-überarbeitungsplan einbringen? Magst Du das machen? U.a. aus Eitelkeit finde ich das, was auf Beweis (Logik) zur Induktion steht, netter als manches auf Induktion (Philosophie). --ZetKIK 19:47, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für das Angebot, aber ich komme dazu derzeit nicht. --Hans-Jürgen Streicher 20:04, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Schade! (Es war auch eher eine hoffnungsvolle Bitte als ein Angebot)LG--ZetKIK 21:15, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Gemeinwohl: Bearbeitung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Hans-Jürgen, nachdem ich an Gemeinwohl Veränderungen vorgenommen habe, ist mir bei einem Blick in die Versionsgeschichte erst aufgefallen, dass du ja in den letzten Tagen den Artikel ordentlich ausgebaut hast. Ich hoffe, meine Veränderungen finden deine Zustimmung. Ich wollte dein Werk nicht grob stören; vielleicht hattest du ja noch weitergehende Pläne. Wenn wir uns austauschen wollen, dann besser direkt auf der Diskussionsseite des Artikels. Schöne Grüße erst mal, --Coyote III 17:16, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo, der Artikel Textdeixis ist bei der allgemeinen QS gelandet. Zwei Punkte habe ich angepasst (Verwaisung und Kategorien). Ich muss aber gestehen, dass ich aus dem Artikel inhaltlich überhaupt nicht schlau werde und auch nicht verstehe, warum die Weiterleitung zu Deixis herausgenommen wurde, wo der Begriff auch erklärt wird. Gruß --PiCoSam 20:54, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Morphem - Lexem[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Hans-Jürgen, den folgenden Satz: „Ein Morphem unterscheidet sich von einem Lexem. Der Begriff [Morphem] bezieht sich auf die Form- (signifiant-) Seite, der Begriff [Lexem] auf die Inhalts- (signifié-) Seite eines Ausdrucks[10].“ halte ich für falsch. Ich kann allerdings nicht in der angegebenen Auflage von Studium Linguistik nachschlagen. M.E. sind Morpheme ebenso wie Lexeme Einheiten, die sowohl signifiant als auch signifié enthalten. Sonst wären sie keine "Zeichen" (im Sinne des bilateralen Zeichenbegriffs). Der Unterschied ist, dass Morpheme auch Wörter, Stichwörter im Lexikon sein können, aber in vielen Fällen nur Teile davon sind. Morpheme sind die kleinsten Bedeutungsträger/ Träger einer grammatischen Funktion, Wörter/Lexeme in vielen Fällen nicht. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best 22:07, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo, gerade habe ich gesehen, dass du im Artikel zum Beobachtungssatz eine Literaturangabe gemacht hast: "Peter Ehlen; Gerd Haeffner; Friedo Ricken: Philosophie des 20. Jahrhunderts. - 3. Aufl. - Kohlhammer, Stuttgart 2010, S. 337-343.". Jetzt weiß ich nicht, ob das Buch eine Aussage im Artikel belegt oder ob es einfach eine Literaturempfehlung ist. Ich würde das das Buch gerne als Fußnote in den Artikel einbauen, falls es als Beleg gedacht ist. Schöne Grüße --Christian Stroppel (Diskussion) 07:36, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

´ist nur als Literaturempfehlung gedacht. Gruß. --Hans-Jürgen Streicher (Diskussion) 22:26, 6. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hans-Jürgen Streicher!

Die von dir angelegte Seite Regens (Linguistik) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:26, 30. Aug. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)[Beantworten]

Herkunft der Notation mit <> Zeichen[Quelltext bearbeiten]

Lieber Herr Streicher,

können Sie mir sagen, woher Sie die Winkel-Notation für <Objekte> wie einen <Vogel> haben?

Bei Reichenbach finde ich nur den Vogel als Zeichnung. Bei Hoyningen-Huene vielleicht? Ihre Zeichen? Bitte helfen Sie mir! Gruss --Hjn1941 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Hjn1941 (Diskussion | Beiträge) 14:15, 5. Sep. 2020 (CEST))[Beantworten]

siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Gabriel_Marcel#%C3%9Cbertritt_zum_Katholizismus. --Longinus Müller (Diskussion) 20:30, 10. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]