Benutzer Diskussion:Hans Haase/Geräuschminderung in Personalcomputern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Rax
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Zuletzt besteht Suchtgefahr, da man immer die lauteste Geräuschquelle im Gehäuse feststellt und bestmöglich beseitigt." - Suchtgefahr halte ich in diesem Zusammenhang für übertrieben. Ansonsten wäre jeder, der sich mit etwas verstärkt auseinandersetzt, süchtig. Ich fprmuliere mal um. Ugh 09:01, 9. Jan 2006 (CET)

inhaltlich sehr mager, keine hinweise auf risiken und kosten -- Smial 13:30, 29. Nov 2005 (CET)

Eindeutschung[Quelltext bearbeiten]

"PC-Dämpfung oder Silencing", soll das ein Witz sein? Wenn schon gewaltsam eindeutschen, dann richtig. -- Smial 16:13, 4. Jan 2006 (CET)

Mankos am Artikel[Quelltext bearbeiten]

Mir sind 2 Mankos an dem Artikel aufgefallen:

1. Wo hat man einen einigermaßen offensichtlichen Bezug zum Thema Case Modding? Bitte erklären!

2. Der Punkt, dass man durchs silencen eines PCs die elektromagnetische Abschirmung verschlechtert, ist nonsense. Oder schniedet man ein Window in seinen PC? --L1ttl3-r4v3r 00:28, 6. Sep 2006 (CEST)

Beide Punkte ergeben sich daraus, dass viele gängige PC-Gehäuse nur sehr unzureichende und oft kontraproduktive Lüftungsöffnungen haben. Um nun einen besseren Durchzug zu erreichen, ggf. ohne Lüfter nur durch den Kamineffekt, werden oft zusätzliche Löcher angebracht oder vorhandene vergrößert. Damit hat man 1. Case modding, denn das Gehäuse wird modifiziert und 2. EMV-Probleme, da Löcher entstehen, die HF-Technisch unspezifiziert sind. Womit ich keineswegs behaupten will, dass serienmäßige Gehäuse EMV-dicht wären... -- Smial 10:16, 6. Sep 2006 (CEST)


Nunja, ein gesilencter PC wird ja nicht wegen der Optik gemoddet (das wäre Case Modding), sondern wegen dem Lärm. Und wegen EMV: Wie überleben dann die ganzen Mesh-Cases die Prüfung? Ein jeder Silencer, der n bissl logisch denkt, macht vor seinem Loch zumindest Racing-Gitter hin. Ich hab im übrigen mal irgendwo gelesen, dass ein Faradayscher Käfig, also ein Metallrahmen für die elektromagnetische Abschirmung reiche, was da dran ist weiß ich aber nicht, von daher kann ich das nicht zuverlässig in Form von MEssergebnissen oder so bestätigen.

--L1ttl3-r4v3r 19:26, 6. Sep 2006 (CEST)

Wasserkühlungen haben eher was mit Leistungssteigerung als mit Silencing zu tun. Heutzutage wird bei kompromisslosem Silencing der Einsatz einer Wasserkühlung vermieden, eine solche ist zu "laut". Es wird passiv gekühlt. Oft ist schlussendlich der Transformator (nicht das Netzteil, das gibts mittlerweile auch beinahe lautlos) die Lärmquelle Nr. 1. Also: Bitte unterscheiden zwischen Leistungssteigerung, Case Modding und Silencing (auch im Case Modding - Thema). Zum Faraday - Käfig: Es genügt, eine Struktur aus einem metallischen Material, etwa Alu oder Kupfer, um das Case zu "legen". Desweiteren ist das Thema Abschirmung bei handelsüblichen (also nicht bei Oldtimern) PC's ein viel kleineres Problem als allg. angenommen. (((CAD)))

Geräuschdämpfung, Lärmminderung o.ä., Silencing hört sich irgendwie nach Marketing-Bingo an...

Begriffsklärung zwischen Gene Silencing und der Geräuschminderung in PCs[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht sinnvoll eine Begriffsklärung-Seite für Silencing zur erstellen, um zwischen Geräuschminderung in Personalcomputer und dem Gene Silencing unterscheiden zu können. Meines Erachtens assoziiert man nämlich den Begriff Silencing häufiger mit Gene Silencing als mit der Geräuschminderung in PCs.-- Pellesvansloes 10:59, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Computer im Nebenraum[Quelltext bearbeiten]

Zu dieser Änderung (kann man auf Änderungen eigentlich mit normalen Wiki-Links verweisen?): Es hilft nicht immer, den PC in den Nebenraum zu verfrachten. Ich bin mal vom PC im Nebenraum aufgewacht und dachte, das Rattern wäre das Maschinengewehr von Quake III Arena gewesen. War aber dann doch nur die Festplatte (die eigentlich gar nicht auffallend laut war). – 77.21.228.126 04:25, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Revision[Quelltext bearbeiten]

Der ganze Artikel ist ziemlich 2005, hat inhaltliche Mängel und Rechtschreibfehler. Hier wird Lüfter von der Temperatur des Sekundären Gleichrichters abhängig in seiner Leitung gesteuert, die sich auf Luftmenge und Drehzahl auswirkt, mehrere Fehler in einem Satz - und kruder Satzbau. ...Darüber hinaus gibt es sogenannte Silent-Netzteile, die mit einem größeren (120 oder 140 mm)... - 120mm Lüfter sind 2013 Standard ausser bei billigsten OEM Netzteilen, silent ist heute passiv oder semipassiv, der Großteil IST temperaturgesteuert und drehzahlangepasst. Semipassiv wird als aktiver Prozess dargestellt Zeitweiliges Ausschalten von Komponenten, das Konzept SSD + Datenhafen nicht angeführt oder erläutert, 10.000 RPM Platten (WD Raptor etc) haben in Pc's mittlerweile höchstens noch Kuriositätenwert. Das verlinkte Bild Prozessor mit Kühlkörper und Lüfter zeigt Artikelstand (Asus M2NPV-MX Board mit AMD AM2 Sockel, ca 2006) sowie Ausrichtung (lowcost OEM leise machen). Der Artikel ist umfassend und informativ, Dank an die Autoren bisher, aber 2013 nicht mehr zeitgemäß. 5 edits 2012, 9 bisher in 2013, bei rund 1000 Zugriffe in den letzten 90 Tagen
Sollte jemand bereits daran arbeiten oder Einwände haben bitte ich um Rückmeldung, ansonsten würde ich das Anfang Juli angehen. mfg--Simius narrans (Diskussion) 01:58, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Von mir aus gerne. Halte aber die Entwicklung im Artikel. Die XTs hatten langsamdrehende leistungsärmere Lüfter. Ab ca. 1998 wurde die Temperaturregelung zum Standard. Intel hatte das Netzteil im ATX-Standard (von 1995) als Gehäusekühlung festgelegt. Der Pentium 2 kam! Die weich aufgehängten Lüfter fehlen gänzlich, die Strömungsoptimierten Rotorblätter bei Lüftern (der "Nachtfalter" und "Krach-Liquidierer") um keine Werbung zumachen, auch. Das sollte schon enzyklopädisch aufgearbeitet werden, also kein Howto und Keine Marktübersicht. Ich schiebe Dir gerne etwas Recherche und Wissen dazu. --Hans Haase (Diskussion) 11:24, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Erste Gedanken: Die Entwicklung muss natürlich im Artikel verbleiben. PC und PC XT lagen vor meiner Zeit, ich stieg mit Intels P5 also AT in die hardware ein. Die Relevanz für den Artikel errachte ich als historisch, die Maus raschelte damals häufig noch im Gehäuse ;) insgesamt also vielleicht 2-3 Sätze zu prä AT. AT als Entwicklung hin zu/und dann primär eben ATX. Sackgasse Intel BTX sollte auch rein. Dann der Aspekt dass das gesamte topic mittlerweile an Relevanz verliert, Laptop/Smartphone, NAS, cloud computing drängen Desktops und damit leise PCs zurück, Wandel zu leistungschwächeren client systemen (HTPC) -das wäre imo an und auszuführen, insgesamt vielleicht 3-4 Sätze. Das alles sinnvollerweise wohl in einem eigenen Abschnitt nach der Einleitung, "Geschichte". Näher eingehen auf die Entwicklung bei einzelnen Komponenten dann wo angebracht. Howto und Marktübersicht müssen im enzyklopädischen Kontext rein (Komponententausch bzw Stand der Technik), imo, aber natürlich keine Bastelanleitungen oder Werbung. Konkrete Änderungen:
  • 0. Geschichte (neu zu schaffen, PC(XT) hin zu AT, Fokus ATX, EOL Intel BTX, Status/ Ausblick mobile computing)
  • 1. "Ursachen" (~, +billige Gehäuse, Lagerschäden etc...)
  • 2. Ziel (-, in die Einleitung integrieren, zusammen dann straffen)
  • 3. Massnahmen (Erläuterung Konzept aktiv/passiv/semipassiv, Komponententausch vs Optimierung, Dämmung, Betrachtung Gesamtsystem, Airflow)
  • 4. "Komponenten" (~, auf den aktuellen technischen Stand bringen, + Lüfter, + Steuerungsmöglichkeiten, "SSD/datenhafen", Entkoppler,)
  • 5. Geräuschmessung (+ Hinweis auf Noise pollution)
sowie einiges an Fotos über das ganze Thema (mache ich wo nicht bei commons vorhanden von meinem Bestand (ab 486er))
Die Bequellung wird nicht ganz einfach, Sekundärliteratur dürfte kaum vorhanden sein, habe aber noch nicht gesucht. Primärquellen sind häufig Interessensgruppen im Sinne von Review sites oder Foren/Blog. Kritisch, muss man sehen was da rumkommt. Vor allem da nehm ich Hilfe gerne an. Technisches kann man natürlich mit den whitepapers bequellen. Feedback allgemein erwünscht. mfg --Simius narrans (Diskussion) 18:11, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ansatz voll einverstanden. 0: BTX von intel???? ne! Was ist EOL "end of life"? 1:Richtig, auch Verschleiß durch Hitze! 4: Entkoppler meinst Du die Gummi-/Silikonstöpsel statt den Lüfterschrauben? Da sollte mal Bilder her, einzeln und verbaut! Rest der Aufzählung ist ok und genau so in den Artikel damit. 2nd Literatur sind Zeitungen und Fachmagazine, keine Werbung! Maw: Das zweite Paar Augen, dass bestätigt, dass das erste authentisch ist, →reputable Quelle. Den NPOV bekommste hier leicht hin, es darf nicht Produkt- und Marken-lastig sein. Bei vielen Produkten stehen Patente genannt. Der Mitbewerb umgeht sie, indem er z. B. den gleichen Effekt anders erreicht und macht sich darauf einen Gebrauchsmusterschutz (also Patent). Damit kannste die Abholen. Siehe Referenzen im Artikel PC-Netzteil. Der Artikel ist mit den Referenzen nicht vorbildlich, aber ein Ansatz. --Hans Haase (Diskussion) 19:34, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wäre tendenziell zu unterstützen.
* Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel
* Apostrophitis
* Leerzeichen in Komposita
* Denglisch (auch wenn viele Fachbegriffe heute aus dem Englischen kommen, es soll verständlich sein und so etwas wie "RPM", "Airflow" oder "Noise pollution" ist so weit es geht im Artikel zu ersetzen - wenn es ein guter Artikel werden soll. Keine Angst, ich komme aus der Branche und muss manchmal auch nachdenken, wie ich es gut auf Deutsch sage. Aber meine Kunden sollen mich verstehen und nicht jeder Entscheider ist ITler.
* Anglizismen (nicht jeder ist schlecht, aber "in 2013" ist einfach grausam)
* etc. pp
auch und vor allem da solltest du unbedingt Hilfe annehmen. Und bedenke bitte das Lemma, es handelt sich jetzt eigentlich nicht nur um die Geräuschminimierung von Kiddie- oder Spieler-PCs, auch Büro-PCs sollen leise sein. Übrigens können auch NAS-Systeme laut sein und tragen eigentlich nicht unbedingt zur Geräuschminimierung eines PCs bei. *bg* Und XT-CPUs hatten i.d.R. gar keine Lüfter, nicht einmal Kühlkörper, die Lüfter der Netzteil waren aber gerne laut und der Wirkungsgrad der Netzteile schlecht. PS: ja, EOL ist "end of life". -- WikiMax - 20:29, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist in der Tat Marketing-pseudo-Englisch – da kann man sich schon fast dran gewöhnen, wenn man's zu oft gehört hat, danke für die Hinweise! Aber was lese ich da noch zwischen den Zeilen der WP: Der Schuster hat die schlechtesten Schuhe. --Hans Haase (Diskussion) 20:42, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Auch wenn es teilweise ein Fachartikel sein darf, es spricht selten was dagegen, wenn man ein deutsches Fachwort benutzt, wenn es bedeutungsgleich ist und auch nicht irgendwo aus der Mottenkiste oder aus der (angeblichen) Eindeutschungsmanie von Computer Bild stammt. Ein "Router" z.B. bleibt ein Router, aber statt "Silencing" darf man durchaus Geräuschminimierung, -verringerung, -vermeidung, -minderung o.ä. schreiben. Es geht ja nicht darum mit Herrschaftswissen und "tollen Fachbegriffen" einem Kunden was aufzudrehen oder zu zeigen wie toll man wäre und wie dumm dagegen der Kunde. Die Leser sind "unsere" Kunden und denen sollten "wir" verständlich, aber halbwegs niveauvoll helfen wollen. -- WikiMax - 21:01, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
So sehe ich das! Frage am Rande: was fehlt im Artikel PC-Netzteil? Gibt's da noch Wünsche, Fragen, Offenes, Schwammiges? --Hans Haase (Diskussion) 21:27, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
@Hans Haase 1: Intel BTX nur vor dem Hintergrund dass auch (ein) Hersteller die Notwendigkeit thermischer Verbesserungen erkannt hatte, aber wenn nein dann nein, auch gut. Alles andere, ok.
@WikiMax : "...Es gibt auf Diskussionsseiten keine typographischen Konventionen..." hab ich einfach mal ausgeweitet, aber danke für den Hinweis. NAS die im Keller stehen sind selten laut im Wohnzimmer, in dem Zusammenhang bitte, gleiches trifft auf cloud und im Büro zu. RPM, EOL, etc der Einfachheit halber auf der Diskussionsseite, nicht im Artikel. min -1, Luftdurchfluss, Luftfördermenge, usw, je nach Kontext.
@Hans Haase2: http://www.realhardtechx.com/index_archivos/Page678.htm der fehlt im Artikel PC Netzteil. Technische Kurzdaten und 80+ Label einzelner Modelle sowie links zu aussagekräftigen Tests für über 77 PC Netzteilhersteller. Zur Bemessung der Größe einess Netzteils finde ich den immer gut, http://www.extreme.outervision.com/psucalculatorlite.jsp - ob die links WP tauglich sind darfst Du entscheiden, zumindest beim zweiten hab ich meine Zweifel.--Simius narrans (Diskussion) 22:28, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Auf 80plus ist verlinkt, das ist ein separater Artikel. Die Leistung ist ein Howto. Sie ergibt isch aus der Summe der Komponenten zzgl. etwas Luft nach oben. Habe ich etwas übersehen? --Hans Haase (Diskussion) 22:36, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das man ein NAS-System auslagern kann ist bekannt, dass die Dinger auch schon mal laut sind, dies war eher eine Anmerkung spaßeshalber - trotzdem machen sie die wenigsten PCs tatsächlich signifikant leiser. Genau deshalb habe ich auch an das Lemma erinnert und NAS dabei erwähnt. Natürlich lassen sich Fälle konstruieren, bei denen dies zutrifft. PC-interne große HDD durch SSD ersetzen und die großen Datenmengen aufs NAS-System in einen anderen Raum auslagern wäre so etwas. Ist aber die Frage in wie weit dies zum Lemma gehört.
Links zu Tests gehören m.E. aber eher nicht zu Wikipedia, noch dazu kann man die Neutralität von solchen Tests eher weniger beurteilen. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist; Wikipedia:Weblinks etc. pp. -- WikiMax - 23:08, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nicht unbedingt. Wenn der Test reputabel ist und eine Mehrzahl von Testexemplaren schlecht abgeschnitten haben sollten, bzw. etwas eindeutig nicht erfüllt haben. --Hans Haase (Diskussion) 23:54, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
die Formulierung "eher nicht" bedeutet, das Test meist aber nicht immer nichts hier zu suchen hätten. Die wenigsten Tests sind aber wirklich (wirklich wirklich) reputabel und als Kriterium herzunehmen, dass die Mehrzahl von Testobjekten schlecht abgeschnitten hätte würde (wohl) bedeuten der Test an sich ist gut, ist schon - es tut mir leid - sehr naiv, sehr weltfremd, sehr falsch. Wenn fast alle Testexemplare gut oder schlecht abschneiden, dann ist sehr häufig zu fragen, ob denn der Test was tauge, ob die Kriterien sauber sind. Da WP keine Testplattform für Tests ist, ist es eher besser so etwas eher gar nicht erst einzubauen. Wobei es selbstverständlich auch auf das "Wie" und den Kontext an kommt. Wenn man z. B. schreibt, dass die Herstellerangaben in dB(A) für Gehäuselüfter relativ wenig aussagt, weil dies erstens nur für einen nicht eingebauten Zustand gilt und zweitens nur den Schalldruck und nicht die Lautstärke wiedergibt und ein/mehrere Test(s) aus hinreichend seriöser/n Quelle(n) dieses prinzipielle Problem mit Angaben in Sone oder Phon unterstreicht/en, dann kann dies in Ordnung sein. Aber Test einzubinden um Behauptungen X sei besser als Y zu untermauern oder gar Empfehlungen auszusprechen, oder einfach nur um "Material" zu haben, sind eher zu unterlassen. Tests an sich, in diesem Randbereich der IT insbesondere, sind sehr kritisch zu hinterfragen. Kompetenz und Unabhängigkeit sind selten tatsächlich gegeben, die Testkriterien müssten nachvollziehbar offengelegt sein, wenn man einen Test für mehr als nur eine Untermauerung des bekannten Wissens wie "dB(A) ist nicht Sone/Phon" hernehmen will. Und Wikipedia ist keine Kaufempfehlungsplattform. -- WikiMax - 10:50, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wir meinen das gleiche! Die Produktempfehlung ist ganz klar nichts für hier und in kürze veraltet. Ich sagte, wenn ein Test feststellt, dass über die Hälfte der getesteten Exemplare (natürlich ausgewogen und verschiedene) eine Spezifikation nachweislich nicht erfüllt. In diesem Fall würde ein solcher Test auch kaum alleine dastehen. Das würde in diesem Fall auf etwas wie die Kondensatorpest oder das ISA-IRQ-Sharing hinauslaufen. Da sind die Quoten der Tests als Quelle zusehen. Die Exemplare und Einzelergebnisse hingegen nicht. Beleg anhand der Existenz. --Hans Haase (Diskussion) 14:40, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten